Direkt zum Hauptbereich

Mädchen, Frau etc.

Autor: Bernardine Evaristo
Verlag: Tropen
Seiten: 507
Erscheinungsdatum: 23. Januar 2021
weitere Bücher des Autors: Mädchen, Frau etc.





Klappentext

Die Dramatikerin Amma steht kurz vor dem Durchbruch. In ihrer ersten Inszenierung am Londoner National Theatre setzt sie sich mit ihrer Identität als schwarze, lesbische Frau auseinander. Ihre gute Freundin Shirley hingegen ist nach jahrzehntelanger Arbeit an unterfinanzierten Londoner Schulen ausgebrannt. Carole hat Shirley, ihrer ehemaligen Lehrerin, viel zu verdanken, sie arbeitet inzwischen als erfolgreiche Investmentbankerin. Caroles Mutter Bummi will ebenfalls auf eigenen Füßen stehen und gründet eine Reinigungsfirma. Sie ist in Nigeria in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat ihrer Tochter Carole aus guten Gründen einen englischen Vornamen gegeben.


Meine Meinung


Meine letzten Lesewochen waren ja geprägt von einigem Mittelmäßigem. Vieles mochte ich, doch kaum etwas konnte mich wirklich überzeugen. "Mädchen, Frau etc." hat das endlich mal wieder geschafft. Dieser Roman war einfach wundervoll und vereinte so viel, dass man es kaum beschreiben kann.
Die Zusammenfassung des Inhalts ist dabei relativ schwer, denn meiner Meinung nach wird sie dem tatsächlichen Inhalt kaum gerecht. Ganz grob gesagt, geht es um 12 Menschen, die sich darin ähneln, dass sie in England aufgewachsen, weiblich sind und schwarze Vorfahren haben. Ansonsten sind sie vollkommen unterschiedlich, was es betrifft, wie sie aufgewachsen sind, wie alt sie sind, wie sie nun leben. Als ich beschloss, den Roman zu lesen, konnte ich mir nicht wirklich etwas darunter vorstellen. Ich war neugierig, ja, aber es könnte gut sein, dass er noch einige Zeit auf dem SuB gefristet hätte, wäre er nicht nun zur Lektüre eines Leseclubs erkoren worden. Und hey, bin ich froh, ihn gelesen zu haben!
Wenn es sich nämlich etwas seltsam anhört, dass das Buch aus vier Kapiteln mit je drei Geschichten von Frauen besteht, ist es das gar nicht! Anfangs dachte ich noch, das wäre alles relativ unzusammenhängend. Innerhalb eines Kapitels waren die Beziehungen der Frauen klar, doch übergreifend brauchte ich teilweise bis zum Schluss, zur Premierenparty und den Epilog, dass ich alles klar sah. Doch dann wird es umso schöner, denn Bernardine Evaristo schlägt einen beeindruckenden Bogen, um all diese Menschen plausibel miteinander zu verknüpfen. Und dabei ist jede dieser zwölf Geschichten, jedes dieser Schicksale für sich spannend, greift die Autorin doch auch immer wichtige Themen auf. Anfangs war ich hier etwas skeptisch. Aber das lag ehrlicherweise daran, dass Amma, die erste Frau, um die es geht, nicht unbedingt meiner Lebenswelt entspricht. Sie ist eine dunkelhäutige Frau mittleren Alters, in der Theaterszene aktiv und homosexuell. Da habe ich mich eher von Yazz Geschichte angesprochen gefühlt, Ammas Tochter, die direkt danach erzählt wird. 
Aber selbst wenn ich mich mal nicht von der Lebenswelt angesprochen fühlte, wurde es von Kapitel zu Kapitel beeindruckender, wie Bernardine Evaristo es schaffte, die verschiedensten Lebenswelten aufzuspannen, die verschiedensten Probleme anzusprechen. Sie zeigte konservative Frauen, die nur manchmal davon träumen, ein selbstständigeres Leben zu führen oder dies sogar schon aufgegeben haben. Feministinnen, die sich stark für ihre Rechte einsetzen und doch nicht vor toxischen Beziehungen bewahrt sind. Lesben, die sehr liberal daherkommen, nur um sich dann als transphob zu entpuppen. Besonders das Thema Diversity fand ich hier toll aufgearbeitet. Bernardine Evaristo schafft es nämlich, dieses Thema so aufzurollen, dass man die Aspekte davon, die sie erklärt, wunderbar nachvollziehen kann.
Doch nicht nur, was sie schreibt, hat mich fasziniert, auch wie die Autorin es schreibt, war einfach großartig. Noch nie habe ich so viele Sätze herausgeschrieben, weil sie mich einfach angesprochen haben. Dabei ist die Art, die Bernardine Evaristo ihren Roman schreibt, erst einmal ungewöhnlich. Es gibt nämlich keine Punkte (nur Fragezeichen und Kommas), keine Anführungszeichen bei Dialogen und auch der Anfang eines Satzes ist nicht groß geschrieben. Ich bin noch nicht dahintergekommen, was genau sie damit bezweckt und anfangs war ich irritiert, aber eigentlich stört das gar nicht beim Lesen. Dafür war ich dann aber auch viel zu gefangen vom Stil der Autorin, der manchmal fast poetisch ist – und so oft mitten ins Herz trifft. "Mädchen, Frau etc." würde ich nicht als "schönes" Buch bezeichnen, aber es ist nichtsdestotrotz großartig.

Mein Fazit


Nach all den Superlativen ist wahrscheinlich klar, dass ich diesen Roman geliebt habe. Er ist provokativ und tiefgreifend und nachdenklich machend und ich war unfassbar froh, ihn nun endlich gelesen zu haben. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Für jeden! Und 5 von 5 Sternen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!