Direkt zum Hauptbereich

Zeichner der Finsternis

Klappentext


Was ich zeichne, wird lebendig. Und manchmal bringe ich damit jemanden um. So wie letzte Nacht.

Christians Eltern verschwanden, als er klein war. Seitdem zeichnet er: Die Augen seiner mutter, ihr Gesicht. Und andere Dinge - dunkle Dinge. Was aber haben Christians Zeichnungen mit dem grausigen Mauerfund und dem Verschwinden seiner Eltern zu tun? Durch das, was er in den Gedanken anderer Menschen sieht und zeichnet, entdeckt Christian nach und nach, was sich wirklich abspielte...

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Das Cover sieht richtig düster aus: Eine Scheune, die blutrot aussieht und deren Fenster wie schwarze Löcher erscheinen, während aus der Tür ein grelles Licht strahlt, das schon fast übernatürlich aussieht. Dahinter der Abendhimmel, total bewölkt in einer seltsamen Farbmischung aus grau und gelb, was mich irgendwie an Schwefel erinnert. Und natürlich die Vögel, die als schwarze Schatten am Himmel zu sehen sind. Die Voderseite des Covers ist also wirklich, wirklich cool und passt auch perfekt zum Inhalt des Buchs, nur der Rest ist ein wenig unspektakulär in kastanienbraun gehalten. Was aber nicht ganz so tragisch ist, es zählt ja vor allem die Vorderseite, also werd ich da mal drüber wegsehen :p

Zum Buch
"Zeichner der Finsternis" steht ja schon einige Zeit auf der Liste der Bücher, die ich gerne lesen würde, nicht zuletzt, weil ich von der Autorin Ilsa J. Bick und ihrer "Ashes"-Reihe so begeistert war. Es ist jetzt auch schon eine Weile her, dass ich das Buch gekauft habe, doch jetzt hab ich's endlich gelesen. Ich muss zugeben, ich war nicht hundertpro in der Stimmung für ein sich so düster anhörendes Buch. Trotzdem hab ich angefangen, es zu lesen und es ist wirklich richtig gut! Wie schon gesagt bin ich ein Fan von Ilsa J. Bick und ihrem Schreibstil, sie packt einen wirklich. Ich könnte gar nicht sagen, woran genau das liegt, aber die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Dazu kommt dann noch, dass an vielen Kapitelenden ein Mini-Cliffhanger ist, der die Spannung aufrecht erhält und wegen denen man oft einfach nicht vom Buch wegkommt.
Zur Handlung kann ich nur sagen - Wow! Ich hatte ja nicht so wirklich eine Ahnung, um was es in dem Buch eigentlich geht. Klar hat sich das, was auf dem Klappentext steht, total interessant angehört, aber irgendwie konnte ich mir noch kein richtiges Bild von der Handlung machen. Es geht darum, dass Christian, der Protagonist, Dinge zeichnet, die irgendwie real werden? Und seine Eltern sind verschwunden und er möchte sie wiederfinden? Hört sich spannend an und so, aber was soll alles passieren? Irgendwie hat sich Christian auch böse angehört, wegen diesem "Und manchmal bringe ich damit jemanden um". Dabei ist er gar nicht böse. Zwar auch auf keinen Fall die netteste Person im Buch, aber eben auch nicht böse, kein Serienmörder oder so. Das und dass ich noch keinen Schimmer von der Handlung hatte, hat dann aber nicht dazu geführt, dass ich enttäuscht wurde, sondern zum genauen Gegenteil! Das Buch fängt ja quasi mit dem Ende an und dann wird rekapituliert, was alles geschehen ist, wie es dazu kommen konnte. Es war also wie ein Puzzle, bei dem man bloß die Teile gefunden hat, aber nicht die dazugehörige Schachtel und man so erst herausfinden musste, was für ein Motiv sich ergibt. Und es war dadurch megaspannend. Am Anfang fand ich alles noch ziemlich verwirrend. So viele Sachen, die passiert sind, so vieles, was unerklärlich und auch nicht unbedingt miteinender verbunden scheint und nach und nach kommt dann heraus, was alles zu bedeuten hat und außerdem, wie es zusammenhängt. Die Geschichte hat eindeutig etwas von einem Krimi, bei dem man einen Fall aus einer früheren Zeit löst, gemixt mit Fantasy. Erstmal zum Geschichtlichen: "Zeichner der Finsternis" beschäftigt sich viel mit Nazis und Juden und wie deutsche Kriegsgefangene in Amerika untergebracht wurden. Zwar fand ich es doch ziemlich klischeehaft, wie die Deutschen mal wieder als die Bösen dargestellt wurden, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich selbst aus Deutschland bin. Ansonsten fand ich es seeehr interessant, was so geschichtlich in das Buch verwebt wurde. Und dann natürlich zum Fantasy-Teil: Der Klappentext verrät ja schon, dass sich im Buch auch Übersinnliches abspielt. Das Zeichnen, das über harmlose Malerei herausgeht, und das Gedankenlesen. Christian kann also irgendwie in die Köpfe anderer Menschen blicken und manchmal erlebt er sogar Dinge aus der Vergangenheit anderer Leute mit, sieht, was sie gesehen haben. Was ich an der Autorin ja noch so mag, ist es, dass sie Übernatürliches so erklärt, dass es total logisch erscheint. Wenn andere Autoren das Buch schreiben würden, es würde auf keinen Fall so rüberkommen, als ob es auch wirklich so passieren könnte. Aber so...die ganzen Erklärungen über Schlafrhythmus und Alzheimer, die die Autorin sehr gerne zu mögen scheint, den ich lese nicht zum ersten Mal in einem ihrer Bücher davon, werden so interpretiert, dass Gedankenlesen auf einmal plausibel ist. Natürlich ist manches immer noch ziemlich abgedrehte Fantasy, aber, na ja, deswegen ist es ja auch ein Fantasy-Buch.
Was das Ende anbelangt, bin ich mir nicht sicher, ob ich es gut finden oder ich mir deswegen die Haare raufen soll. Es ist einfach mal wieder so unglaublich offen! Ich dachte ehrlich, es würde noch etwas kommen, doch dann - Ende. Da wünscht man sich echt noch einen Band, der das ein bisschen aufklärt. Andererseits kann man so wunderbar spekulieren, was noch passieren könnte. Ach mann^^
Die Charaktere im Buch fand ich so ziemlich alle okay. Es ist nunmal so, dass die Autorin aus der Sicht von Christian erzählt, in der Ich-Perspektive, deswegen kann man sich ihn richtig gut vorstellen - und er ist mal ein echt interessanter Hauptcharakter, weil er schon ein wenig seltsam ist und nicht gerade beliebt in der Schule und dann noch, wenn er sich selbst fragt, ob er denn verrückt wird -, aber dadurch werden die anderen Charaktere eben ziemlich nebensächlich. Zwar mag ich Onkel Hank, Sarah und vor allem auch Dr. Ranier, aber ich könnte nicht wirklich sagen, wie sie denn so sind. Außerdem merkt man auch schnell, wer die Bösen sind. Die sind dann eben gemein und böse und sonst nichts, was wieder ein bisschen klischeehaft ist. Dabei mag ich eigentlich die Bösen am liebsten, die auch gute Seiten haben, nicht durch und durch schlecht sind. Na ja, ansonsten sind die Personen ja nicht so durchschaubar, die "Guten" sind auf keinen Fall perfekt.

Mein Fazit


Eindeutig ein Buch von Ilsa J. Bick. Das Buch gehört zwar zur Fantasy, wird aber durch den unverkennbar flüssigen und spannenden Schreibstil plus der logischen Erklärungen für alles Übernatürliche einmalig, denn auf einmal scheint es Magie und all das auch wirklich geben zu können. Die Story ist unglaublich spannend und interessant. Man muss Stück für Stück herausfinden, was eigentlich passiert ist und wie alles zusammenhängt, dabei verknüpft die Autorin Gegenwart mit Vergangenheit, sodass man noch schnell einen Crashkurs der Geschichte der Deutschen in Amerika hinlegt. Nur die Darstellung der Bösen im Buch fand ich ziemlich klischeehaft. Und das Ende ist ziemlich offen, sodass man nur spekulieren kann, was noch passieren könnte. Ansonsten ein richtig gutes Buch, jeder, der nicht so auf diese herkömmlichen "Alles wird gut"-Fantasy-Geschichten steht, sollte "Zeichner der Finsternis" unbedingt lesen! Von mir bekommt das Buch 4 von 5 Sterne :)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

Shadow Falls Camp - Erwacht im Morgengrauen

Klappentext Von dem Moment an, als Kylie im Shadow falls Camp angekommen ist, wollte sie nur eines wissen: Was bin ich? Umgeben von Feen, Werwölfen, Vampiren, Hexen und Gestaltwandlern möchte Kylie endlich herausfinden, welche Art von Wesen sie ist, und was ihre übernatürlichen Kräfte zu bedeuten haben. Kylie braucht ihre Fähigkeiten jetzt mehr als je zuvor, denn sie wird verfolgt: und zwar nicht nur von einem blutüberströmten Geist - damit allein käme sie inzwischen klar - sondern auch von einer unsichtbaren, dunklen Macht, die sie alle in Gefahr bringt. Kann Kylie ihre übernatürlichen Kräfte einsetzen und die Menschen retten, die sie liebt? Meine Meinung Zur Buchgestaltung Wie schon beim ersten Band ist das Cover metallic schimmernd und wieder gibt es innen Beschreibungen von den gleichen Personen und damit es nicht langweilig wird, mit anderem Inhalt. Das Cover an sich ist diesmal ziemlich blau, man sieht einen Wasserfall (was auch zur Handlung passt) und wiede...

Aschenputtel sucht ihren Prinz

Klappentext Bine ist mit 29 immer noch auf der Suche nach ihrem Mr. Right, den ihr eine Online-Partnervermittlungsagentur vermitteln soll. Darum beschließt sie, das Aschenputtel-Prinzip umzudrehen und kauft zwei Eheringe, einen für sich und einen für ihren zukünftigen Prinz, denn der Mann, dem der andere Ring passt, muss der Richtige sein. Aber leider entpuppen sich alle angebotenen Prinzen als Frösche, bis sie auf Jean trifft. Ob ihm der zweite Ring passt?