Direkt zum Hauptbereich

Als wir unbesiegbar waren


Klappentext


Als Eva, Benedict, Lucien und Sylvie Ende der Neunzigerjahre ihr Studium beenden, glauben sie sich am Beginn eines aufregenden Lebens. Die Welt wird nur das Beste für sie bereithalten. Eva plant eine Karriere im Finanzbusiness. Sie will sich sowohl von ihrem Vater, einem bekennenden Sozialisten, als auch von Lucien befreien. Benedict verschreibt sich der Wissenschaft und hofft weiterhin, Eva für sich zu gewinnen - auch wenn er nicht so genau weiß, wie. Die Geschwister Sylvie und Lucien dagegen streben vor allem eines an: ein freies Leben ohne Verpflichtungen und Verantwortung.
Im Laufe der Jahre sehen die Freunde sich nur noch sporadisch, alle vier sind damit beschäftigt, ihre Träume und Pläne zu retten, die das Leben zu vereiteln scheint. Eva verliert ihren Job, Benedicts Ehe zerbricht. Lucien muss die Rechnung für sein rücksichtsloses Leben zahlen, und Sylvie sieht sich plötzlich alleingelassen mit ihrem Kind. Inmitten ihrer jeweiligen Lebenskrise besinnen sie sich wieder aufeinander und sehen erneut einen gemeinsamen Weg.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Das Cover ist einfach wunderschön. Und meiner Meinung nach passt es auch perfekt zum Inhalt des Buchs, weil es so nostalgisch aussieht und auch ein wenig melancholisch angehaucht ist. Der Strand und das Meer, in dem vier Personen zu sehen sind, das Licht, das die ganze Szene beleuchtet, und überhaupt die Farbgebung haben es mir einfach angetan.

Zum Buch
"Als wir unbesiegbar waren" ist mal wieder ein Roman, der mich aus dem Sortiment von Vorablesen interessiert hat, und mithilfe meiner Glücksfee konnte ich ihn jetzt schon lesen 😊
Wie der Klappentext schon verrät, erzählt das Buch die Geschichte von vier Freunden, die sich während des Studiums kennengelernt haben, und wie sie sich über die Jahre voneinander entfernen, aber auch wieder aufeinander zukommen. Ich fand die Story durchgehend interessant, besonders weil die Ereignisse so authentisch rüberkamen. Eva, Benedict, Sylvie und Lucien machten über die Jahre hinweg - die Geschichte umfasst insgesamt etwa zwei Jahrzehnte - alle gute wie auch schwierige Zeiten durch und das wirkte auf mich wie aus dem echten Leben gegriffen, nicht übertrieben dramatisch, sondern wie etwas, das jedem passieren könnte. Genauso die Beziehung der Vier, die Streits oder wie sie sich einfach voneinander entfernten und immer weniger miteinander zu tun hatten.
Der Schreibstil von Alice Adams hat mir dabei sehr gut gefallen. Er ist nicht unbedingt besonders, lässt sich aber schön lesen und spiegelt die Persönlichkeiten der Charaktere gut wider. Die Autorin schrieb im Laufe des Buches aus der Sicht von Eva, Benedict, Sylvie und Lucien, immer in dritter Perspektive und in Vergangenheitsform, wobei Eva den meisten Raum in der Geschichte bekam, jedenfalls kam es mir so vor. Trotzdem erfuhr ich auch genug über die anderen Personen, um mir ein gutes Bild von ihnen machen zu können, es war also immer interessant, die verschiedenen Handlungsstränge zu verfolgen.
Was mich am Schreibstil allerdings manchmal gestört hat, waren die Dialoge. Nicht unbedingt die Wortwahl dabei, die Dialoge klangen in dieser Hinsicht nicht gestelzt oder steif. Aber über was sich die Figuren unterhielten. Vor allem zum Ende hin kam es mir so vor, als würden sich die Charaktere dauernd über die großen Fragen des Lebens unterhalten oder ihre Gefühle breittreten. Das kam mir leider nicht ganz so realistisch vor wie der Rest des Buches und hat mich ein kleines bisschen gestört.
Die Charaktere wiederum fand ich toll dargestellt. Man konnte bei jedem der Protagonisten einen Wandel in der Persönlichkeit beobachten, der auch gut nachzuvollziehen war. Besonders gut finde ich, dass die Protagonisten - also Eva, Benedict, Sylvie und Lucien - nicht perfekt erschienen. Jeder Einzelne hatte zwar auch gute, sympathische Seiten, aber eben auch ein paar Züge, die sie unsympathisch machten und damit meiner Meinung nach zu einer authentischen Person. Von daher sind diese vier Figuren im Roman super ausgearbeitet, die anderen, die Nebencharaktere hingegen bleiben ein wenig im Hintergrund, was ich allerdings nicht sooo schlimm finde, da man dafür vier tolle Charaktere hat.
Das Ende beziehungsweise das letzte Kapitel war dann zwar einerseits ein schöner Abschluss, meiner Meinung nach jedoch noch nicht vollkommen perfekt, weil besonders die letzte Seite ein wenig seltsam war. Ich bin aber auch jemand, der das Ende eines Buches sehr kritisch betrachtet^^

Mein Fazit


Insgesamt hatte ich mit "Als wir unbesiegbar waren" wieder einmal einen Glücksgriff, denn das Buch konnte bei mir vor allem wegen der Realitätsnähe und Authentizität der Handlung und der Charaktere punkten. Schon allein dadurch war es interessant, aber auch durch den Schreibstil wurde das Buch spannend. An manchen Stellen musste ich lachen, dann wieder war ich von einer Szene berührt und genau deswegen kann ich den Roman nur an alle weiterempfehlen, die gerne etwas über Liebe, aber vor allem Freundschaft lesen, denn viel konnte ich nicht an dem Buch aussetzen. Von mir erhält es 4,5 von 5 Sternen.
Das Buch ist aber nicht nur schön zu lesen, sondern hat mir auch dabei geholfen, eine Aufgabe der 4-Jahreszeiten-Lesechallenge zu bewältigen. und zwar ein Buch zu lesen, in dem eine Hochzeit vorkommt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Trailer zu "Den Sternen so nah"

Den Trailer zu "Den Sternen so nah" hab ich eher zufällig aus Youtube gefunden und ich muss sagen, das war echt Glück, denn der Film hört sich wirklich interessant an! Gardner (ja, das ist sein Name^^) ist auf dem Mars geboren und aufgewachsen. Seine Mutter starb bei der Geburt, er lebt bloß mit Wissenschaftlern auf dem Mars, doch er kann übers Internet mit Tulsa, einem Mädchen von der Erde, chatten. Gardner will sie unbedingt kennenlernen und außerdem auf der Erde seinen Vater suchen, weswegen er auf die Erde reist. Zusammen mit Tulsa macht er sich also auf die Suche nach seinem Vater und verliebt sich in sie und die Erde. Doch die Wissenschaftler, die mit ihm auf die Erde gereist sind, machen sich Sorgen, dass Gardners Körper der Schwerkraft der Erde nicht standhält und er daran sterben könnte. Ich finde ja, dass der Trailer schon richtig vielversprechend aussieht. Das Aufeinandertreffen von Mars und Erde stelle ich mir unheimlich spannend vor und im Film scheint es viele...

Jane Eyre

Autor:  Charlotte Brontë Verlag: dtv Seiten: 654 Erscheinungsdatum:  01. Oktober 2014 (ET 1847) weitere Bücher des Autors:  Jane Eyre , Shirley, Villette Klappentext Die Waise Jane Eyre verlebt eine trostlose Kindheit und Jugend. Erst als sie als Gouvernante nach Thornfield Hall kommt, scheinen glücklichere Tage für sie anzubrechen: Sie verliebt sich in den finsteren Hausherrn Mr. Rochester, das Glück scheint zum Greifen nahe. Doch die Mauern des einsamen Landsitzes bergen ein furchtbares Geheimnis, das sich Jane und Rochester in den Weg stellt.

Leah on the Offbeat

Autor:  Becky Albertalli Verlag:  Balzer + Bray Seiten:  339 Erscheinungsdatum:  24. April 2018 weitere Bücher des Autors:  Simon vs. the Homo Sapiens Agenda , The Upside of Unrequited, Leah on the Offbeat , What If It's Us Klappentext When it comes to drumming, Leah Burke is usually on beat – but real life isn’t always so rhythmic. An anomaly in her friend group, she's the only child of a young, single mom, and her life is decidedly less privileged. She loves to draw but is too self-conscious to show it. And even though her mom knows she’s bisexual, she hasn’t mustered the courage to tell her friends – not even her openly gay BFF, Simon. So Leah really doesn’t know what to do when her rock-solid friend group starts to fracture in unexpected ways. With prom and college on the horizon, tensions are running high. It’s hard for Leah to strike the right note while the people she loves are fighting – especially when she realizes she mi...