Direkt zum Hauptbereich

Quicksands – Im Traum kannst du nicht lügen

https://entertainment.unitymedia.de/wp-content/uploads/2019/04/Quicksand_01.jpg
Als ich das gesehen habe, war ich ja erst einmal perplex. Dass "Im Traum kannst du nicht lügen" von Malin Persson Giolito – ein Roman, der mich vor etwa zwei Jahren wirklich umgehauen hat – von Netflix als Serie adaptiert wurde, hatte ich so gar nicht erwartet. Deswegen eben diese Perplexität, als ich davon las und mir erst nur dachte "Hm, kommt mir bekannt vor", bis ich verstand, dass es mir bekannt vorkam, weil ich es kannte^^
Vor Kurzem kam ich dann auch dazu, die Serie anzusehen. Sie ist recht kurz, beinhaltet nur 6 Folgen – die dafür alle etwa 45 Minuten dauern. Ich muss sagen, finde die Länge passend, mehr hätte die Serie wahrscheinlich zu stark in die Länge gezogen und das, wo sie doch sowieso schon ziemlich langsam (aber nicht langweilig!) erzählt wird.
So, dann nun also zur Geschichte. Die Serie (und auch der Roman, logischerweise) handelt von dem Amoklauf an einer Schule. Maja, das Mädchen, das unter anderem in diesen Amoklauf verwickelt, hat überlebt und steht nun vor Gericht. Es gilt herauszufinden, ob sie schuldig ist, ob sie den Amoklauf mit ihrem Freund Sebastian geplant und ausgeführt hat, bei dem Mehrere ums Leben kamen, oder ob sie doch auch nur ein Opfer ist.
"Quicksands" ist also garantiert nichts für schwache Nerven, greift gesellschaftlich sensible Themen auf und ist dabei so nachdenklich und ernst, dass man es nicht wegen seiner jungen Protagonisten als etwas für Jugendliche abspeisen sollte! Ich finde außerdem, dass das Buch recht gut adaptiert wurde. Nicht perfekt – ein paar Dinge wurden meiner Meinung nach im Buch besser angegangen, was für einen schöneren Spannungsbogen und bessere Überraschungsmomente sorgte –, aber an sich wurde der Roman wirklich gut erfasst. Die Verzahnung des Hier und Jetzt (also Majas Zeit in Untersuchungshaft, nach dem Amoklauf) und des Davor (heißt die Vorgeschichte des Amoklaufs) ist super und baut wirklich gut Spannung auf, weil man als Zuschauen immer weitere Details erfährt, anhand derer man für sich überlegen muss, ob Maja denn nun schuldig ist oder nicht – die große Frage der Geschichte. Wobei ich hier sagen muss, dass die Serie da offensichtlicher ist. In der Buchvorlage fand ich es viel schwieriger, Maja als Person einzuschätzen.
Jedoch mag ich an der Serie sehr, wie die Beziehungen dargestellt werden. Wie auch im Roman gibt es dort auch immer Schattenseiten zu den glücklichen Momenten und das anzusehen war schon auch nochmal hart – jedoch auf eine gute und interessante Art und Weise. Ein Plus der Serie war meiner Meinung nach weiterhin, dass noch ein paar Details und Hintergründe mit dazugepackt wurden. Die passten aber auch super zur Geschichte und ich merkte erst, dass sie gar nicht im Buch vorkamen, als ich das im Nachhinein noch einmal las. Schade hingegen fand ich, dass der Prozess, der im Buch eine so große Rolle einnimmt, doch sehr abgespeckt daherkommt, stark vereinfacht wird. Ich verstehe zwar, warum, aber so wirkt er doch wie auch in vielen, vielen anderen Filmen beziehungsweise Serien und nicht so besonders und ausführlich wie im Buch.
Außerdem möchte ich etwas zur Kamera sagen, da mir da etwas aufgefallen ist. Mir. Ich verstehe ja wirklich nichts von Kameraarbeit, aber mir ist etwas aufgefallen. Nämlich wirkte sie manchmal recht rucklig, vor allem beim Zoomen. Da wurde zum Beispiel auf Majas Gesicht gehalten und dann mit einem Ruck weiter ran gezoomt. Das war garantiert Absicht und die Produzenten dachten sich da bestimmt auch etwas dabei, aber ich muss sagen, dass mich das ein wenig genervt hat.
Kurz noch zum Cast: Da es sich bei "Quicksands" um eine schwedische Serie handelt und der Cast logischerweise ebenfalls komplett schwedisch ist, kannte ich niemanden von ihnen. Nach meiner Recherche (*hust*Google*hust*) kam heraus, dass vor allem die jungen Schauspieler für Maja, Sebastian, Amanda und Samir eher unbekannt sind, erst in wenigen anderen Film den oder Serien mitgespielt hatten. dafür, muss ich sagen, sind sie wirklich verdammt gut gewählt. Schon allein, dass ich ihnen ihr Alter abnehme, ist definitiv ein Pluspunkt. Außerdem passen sie sehr gut in die Rollen, sowohl rein äußerlich als auch spielerisch. Besonders Hanna Ardéhn, die Maja verkörpert, hat mich wirklich begeistert. Wie sie vom Partygirl zur sorgenvollen Freundin mutierte, war wirklich überzeugend!
So, das Fazit, das ich hier aus meiner Rezension ziehen möchte ist Folgendes: Lest das Buch, denn es ist großartig! Und wenn ihr das nicht wollt beziehungsweise auch wenn ihr das getan habt und begeistert ward, schaut euch die Serie an, denn auch die lohnt sich. 😁

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!