Direkt zum Hauptbereich

Cyber Trips

https://www.luebbe.de/cache/media/images/
detail_product/images/ausgabe/3/1/2/7/3/6/3/
721cd353ae4932dd.jpeg


Autor: Marie Graßhoff
Verlag: Lübbe
Seiten: 440
Erscheinungsdatum: 29. Mai 2020
weitere Bücher des Autors: 
Gedanken-verloren, Seraphine (Traum vom Licht, Kristalle der Sonne, Schattend es Glücks), Kernstaub-Dilogie (Kernstaub, Weltasche, Über das Versagen der Sterne), Die Schöpfer der Wolken, Neon Birds Trilogie (Neon Birds, Cyber Trips, Beta Hearts)






Klappentext


Im Jahr 2101 hat die Menschheit nach erbitterten Kämpfen gegen die künstliche Intelligenz KAMI einen herben Rückschlag erlitten. Millionen wurden von ihrem technologischen Virus infiziert und verloren jeglichen eigenen Willen. Während auf der ganzen Welt nach einem Heilmittel geforscht wird, versucht die Kämpferin Andra hingegen Kontakt mit KAMI aufzunehmen – überzeugt davon, dass das Programm eine Persönlichkeit entwickelt hat...

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Und wieder ein tolles Beispiel für eine großartige Reihengestaltung: Wie schon sein Vorgänger ist "Cyber Trips" sehr cool gestaltet, mit dem schwarzem Hintergrund und Neonfarben darauf zu sehen. Diesmal sind die vorherrschenden Farben Grün und Blau. Ich mag das größstädtische und futuristische Flair der Gestaltung so sehr!

Zum Buch
"Neon Birds" hat ja ziemlich fies geendet. Alle möglichen Cliffhanger haben einen konfrontiert und so war für mich klar, dass ich Band 2 der Reihe unbedingt direkt lesen musste. Ein Glück, dass er vor Kurzem erschienen war, denn so konnte ich ihn mir ganz bequem kaufen. Auch wenn ich, im Nachhinein betrachtet, nicht sicher bin, wieso ich mir "Cyber Trips" nicht schon früher besorgt hatte, das wäre eindeutig umsichtiger gewesen. Doch wahrscheinlich habe ich lieber gelesen als etwas anderes zu tun^^
Jedenfalls war ich unheimlich gespannt, wie es mit Luke, Flover, Andra und Okijen (Okijen!!) weitergehen würde. Okijen hatte eben mit ansehen müssen, wie eine von ihm befehligte Einheit von einem Moja neuer Generation dem Erdboden gleichgemacht wurde. Ebendieser Moja sprengte nun die Mauern von Sperrzonen. Flover war infiziert. Und in Lukes Schwester Shiva steckte Kami. Der Drive aus "Neon Birds" wurde nun auch auf die Fortsetzung übertragen, indem es direkt spannend weiter ging. Die ganzen Probleme, die sich in Teil 1 angesammelt haben, suchen nach einer Lösung und auf die arbeitet Marie Graßhoff toll hin. Dabei bringt sie immer wieder auch Wendungen in die Story, die mal mehr, mal weniger überraschen. Vor allem gegen Ende gab es ein paar Entwicklungen, die mich überrascht zurückgelassen haben. Ein bisschen was war davon übertrieben und manchmal waren mir die Zufälle doch ein wenig zu groß (ich meine, erst ist Lukes Schwester Kami und dann die Entwicklung mit Flover? Das war mir dann doch etwas zu willkürlich), aber ganz allgemein mochte ich den Spannungsbogen in "Cyber Trips" und habe auch diesen Roman sehr gerne gelesen.
Auch wenn ich gestehen muss, dass der anfängliche Hype, der bei mir aufgekommen war, etwas abgeflaut hat. Dabei kann ich gar nicht mal genau benennen, wieso. Vielleicht hat dieser Neuigkeits-Faktor aus Band 1 einfach nachgelassen. Da fand ich das gesamte Setting einfach genial und die Charaktere und den Schreibstil und überhaupt. Sind sie auch hier noch, aber die Welt, die hier beschrieben wird, ist inzwischen eben doch nicht mehr so neu. Ich fand "Cyber Trips" also noch spannend, allerdings habe ich schon deutlich länger zum Lesen gebraucht wie beim Vorgänger.
Ähnliches habe ich für mich hinsichtlich des Schreibstils beobachten können. Von dem habe ich bei "Neon Birds" ja sehr geschwärmt. Und auch hier bin ich Marie Graßhoff sehr gerne gefolgt. Sie hat einfach eine tolle Art zu schreiben, bei der man merkt, wie viel Spaß sie beim Prozedere hatte. Allerdings haben mich ein paar Kleinigkeiten diesmal eben doch gestört. Zum Einen kam mir die verwendete Sprache in "Cyber Trips" nochmal etwas hochgestochener vor. In "Neon Birds" beschränkt sich das mehr oder weniger auf Andras Sicht. In diesem Buch zieht sich das aber über das gesamte Buch. Was ich etwas schade fand, da das eins der Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Perspektiven für mich war. Dann kam gegen Ende eine neue Sichtweise hinzu. Eine, die es meiner Meinung nach nicht gebraucht hatte. Schon allein, weil sie nur wenige Male (zwei oder drei Mal) aufploppt, da hätte man sie wirklich weglassen können. Und sie ist dazu auch noch nicht einmal ausschlaggebend. Ja, es war ganz nice, spezielle Informationen aus dem Kopf dieser Person zu erhalten, aber auf mich wirkte es leider eher störend, dass die neue Perspektive noch eingeführt wurde. Und außerdem sind mir hier Autoren- beziehungsweise Lektorats-Patzer aufgefallen. Es handelte sich um Kleinigkeiten, aber die hätte nicht passieren dürfen. Da steht in Okijens Akte in "Neon Birds" zum Beispiel, er hätte blaue Augen. In "Cyber Trips" steht dann aber auf einmal, sie wären grün. Und später sind sie braun. Ja, was denn nun? Alles drei geht nun wirklich nicht.
Was mich allerdings weiterhin vollkommen überzeugt hat, sind die Charaktere im Roman. Ich mag sie alle vier wirklich sehr gerne (gut, mit Okijen als klarem Favoriten, aber eigentlich alle) und die Autorin macht einen tollen Job, sie zu beschreiben, sodass ihre verschiedenen Facetten zum Vorschein treten. 
Sehr interessant fand ich hier auch Kami als Feind. Ihre Entwicklung ist einfach faszinierend und ich habe gerne von ihr gelesen. Ich will hier gar nicht zu viel verraten, aber ich bin schon gespannt, wie es in Band 3 damit weitergehen wird!

Mein Fazit


Meine Rezension hört sich jetzt wohl ziemlich negativ an. Dabei hatte ich auch mit "Cyber Trips" wieder viel Spaß beim Lesen! Nur leider mit ein paar Einschränkungen, Dingen, die mir in Teil 1 vielleicht nicht aufgefallen sind, weil ich da noch so geflasht war von dieser coolen Idee. Deswegen kam für mich hier eine leichte (!) Ernüchterung. Aber trotzdem ist der Roman mit 4 von 5 Sternen für mich empfehlenswert und ich kann ihn Fans des ersten Teils nur ans Herz legen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!