Direkt zum Hauptbereich

Mein Lesemonat April



Yes No Maybe so

Mein erstes Buch im April hat noch nicht zum Magical Readathon dazugezählt, weil ich es bereits im März gestartet hatte. Aber es war eindeutig ein wirklich tolles Buch. Ich bin ja großer Fan von Becky Albertalli und in dieser Kollaboration mit Aisha Saeed greift sie nochmal andere Themen auf – nämlich Liebe zwischen unterschiedlichen Kulturen und Politik –, die ich super interessant fand. Plus natürlich die überhaupt sehr süße Story, die ich mit der Autorin verbinde. Loved it!

Nur ein Tag

Danach gab es für mich ein Reread, das mir als Vorbereitung für eine Fortsetzung diente. "Nur ein Tag" mochte ich 2017 eigentlich ganz gerne und auch dieses Mal war es ein für mich nettes, wenn auch eher kurzweiliges Vergnügen.

Und ein ganzes Jahr

Die Fortsetzung dazu folgte diesmal dann direkt danach und ich wurde etwas enttäuscht. Nicht allzu sehr, denn auch "Und ein ganzes Jahr" lässt sich gut weglesen. Doch ich hatte mir trotzdem einfach mehr erwartet. Vor allem ein Mehr an Spannung, denn so dröppelte die Handlung mehr oder weniger vor sich hin...

Dream Again

Auf das neue Buch von Mona Kasten hatte ich mich (wie jedes Mal) sehr gefreut. Schon in ihrem letzten Buch hatte sie mir Lust auf Blake gemacht und ihn hier als Hauptfigur zu haben, war toll. Leider hat mich auch "Dream Again" nicht so einnehmen können, wie ich es gerne gehabt hätte. Und macht es mich zu einem schlechten Menschen, dass ich mir das Happy End weggewünscht habe?

Über Nationalismus

Außerdem habe ich mich im April auch an einem Essay von George Orwell versucht. Das Thema: Nationalismus. Und auch wenn der Autor das schon vor circa 75 Jahren geschrieben hat, ist das Thema doch ungemein aktuell. Und regt übrigens zum Nachdenken an. Für mich war es ein wirklich gelungener Exkurs aus meiner typischen Belletristik-Blase heraus.

Serpent & Dove

Wenn man mein zweites englisches Buch im April beschreiben müsste, dann wohl mit den Worten, Hexen-Fantasy meets New Adult. Eine Mischung, die sich zwar gut lesen lässt, aber, im Nachhinein betrachtet, an Spannung fehlen lässt. Da hätte gerne etwas mehr Pepp dahinter sein können, mehr aus dem Fantasy-Aspekt!
Die Rezension folgt bald auf dem Blog.

Die Sprache der Dornen

Fantasy bekommt man dafür in "Die Sprache der Dornen" zur Genüge und zwar eine schaurig-schöne, düstere Version davon. Leigh Bardugo hat nämlich schon vor Längerem diese Märchensammlung aus ihrem Grishaverse herausgebracht und nun bin ich dazu gekommen, sie zu lesen. Und ich bin ein großer Fan davon. Zwar hätte jede der Geschichten gut und gerne auch länger sein können, aber vor allem, weil sie alle so gripping waren, immer mit diesem düsteren Touch, den man eigentlich nicht erwarten würde.
Die Rezension folgt bald auf dem Blog.


Fazit

Der April stand für mich ganz im Zeichen des Magical Readathons, denn ich habe alle gelesenen Bücher nach der Karriere und den damit einhergehenden Aufgaben ausgesucht, für die ich mich entschieden hatte. So hatte ich mir einiges vorgenommen und kann auch ganz zufrieden aus diesem magischen Lesemonat rausgehen, denn ich habe mit 7 Büchern insgesamt 2546 Seiten gelesen. So viel wie noch nie in diesem Jahr. Auch bin ich mal ein bisschen aus meiner Komfortzone herausgekommen mit dem Essay "Über Nationalismus".
Richtge Tops und Flops kann ich für den April gar nicht benennen, alle Bücher waren ganz gut bis wirklich gut. Da gab es keines, das mich vollkommen umgehauen oder mich enttäuscht hat. Wobei ich vor allem bei "Yes No Maybe so" und "Die Sprache der Dornen" den meisten Spaß hatte und "Und ein ganzes Jahr" doch noch am ehesten einer Enttäuschung nahe kommt.

Der Mai verspricht schon jetzt, interessant zu werden. Bereits beendet habe ich "Thirty" von Christina Bradley und bin gerade mitten dabei "Frankly in love" und "Der schwarze Thron – Die Göttin" zu lesen. Ansonsten habe ich mir für diesen Monat – im Gegensatz zum letzten – keinen weiteren Leseplan angelegt. Besonders Lust hätte ich aber auf "Neon Birds", das ist momentan gefühlt überall (weshalb es vor Kurzem in meinem Regal gelandet ist) oder auch "Crazy Rich Girlfriend".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...