Direkt zum Hauptbereich

Über Nationalismus


Da ich mir in Magical Readathon 2020 einer entsprechenden Challenge angenommen habe (ein Buch mit weniger als 150 Seiten lesen) und ich die Thematik wirklich interessant und wichtig finde, habe ich beschlossen, mir dieses Essay von George Orwell zu Gemüte zu führen.
Ganz grob behandelt der Autor das Thema Nationalismus – wie auch der Titel schon verrät. Orwell schreibt darüber, was er unter Nationalismus versteht, welche Eigenschaften er besitzt und welche Arten man differenzieren kann. Alles unterlegt mit Beispielen. Man könnte wegen des Zeitpunkts, zu dem er das Essay verfasst hat (1945), annehmen, er würde sich stark auf den deutschen Nationalsozialismus beziehen, aber dem ist gar nicht mal so. Stattdessen dreht sich viel um den Kommunismus, aber auch nicht ausschließlich, was eine willkommene Abwechslung ist.
Überhaupt mochte ich die Annäherung hier an das Thema. Orwell gelingt es, den Nationalismus gut verständlich zu erklären und auch wenn ich das Thema natürlich schon kenne und ich einiges darüber weiß (danke Geschichtsunterricht und Deutsch und welche anderen Fächer sich noch damit beschäftigten), las ich hier auch neue Punkte und lernte mehr über verschiedene Arten des Nationalismus. Dass George Orwell dabei versucht, nicht alles schwarz und weiß zu zeichnen, hat mir gefallen. Zwar schreibt er, dass er in der Kürze nicht die ganze Bandbreite des Nationalismus erfassen kann, aber er hat es eben trotzdem geschafft, nicht zu wertend mit dem Thema umzugehen. Zum Beispiel schreibt er am Ende, dass Nationalismus auch nur in bestimmten Gemütslagen, wenn ein Nerv getroffen wird, in einem Menschen auftreten kann. Etwas, das mich zum Nachdenken angeregt hat, ob ich wohl auch nationalistische Züge in mir trage und welche das sind.
Alles in allem war dieses Essay für mich also wirklich spannend! Orwell hat es geschafft, ein zeitloses Werk zu schreiben, denn auch wenn es damals 1945 war, ist das Thema so aktuell wie nie. Und wird wohl auch immer aktuell sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!