Direkt zum Hauptbereich

Über Nationalismus


Da ich mir in Magical Readathon 2020 einer entsprechenden Challenge angenommen habe (ein Buch mit weniger als 150 Seiten lesen) und ich die Thematik wirklich interessant und wichtig finde, habe ich beschlossen, mir dieses Essay von George Orwell zu Gemüte zu führen.
Ganz grob behandelt der Autor das Thema Nationalismus – wie auch der Titel schon verrät. Orwell schreibt darüber, was er unter Nationalismus versteht, welche Eigenschaften er besitzt und welche Arten man differenzieren kann. Alles unterlegt mit Beispielen. Man könnte wegen des Zeitpunkts, zu dem er das Essay verfasst hat (1945), annehmen, er würde sich stark auf den deutschen Nationalsozialismus beziehen, aber dem ist gar nicht mal so. Stattdessen dreht sich viel um den Kommunismus, aber auch nicht ausschließlich, was eine willkommene Abwechslung ist.
Überhaupt mochte ich die Annäherung hier an das Thema. Orwell gelingt es, den Nationalismus gut verständlich zu erklären und auch wenn ich das Thema natürlich schon kenne und ich einiges darüber weiß (danke Geschichtsunterricht und Deutsch und welche anderen Fächer sich noch damit beschäftigten), las ich hier auch neue Punkte und lernte mehr über verschiedene Arten des Nationalismus. Dass George Orwell dabei versucht, nicht alles schwarz und weiß zu zeichnen, hat mir gefallen. Zwar schreibt er, dass er in der Kürze nicht die ganze Bandbreite des Nationalismus erfassen kann, aber er hat es eben trotzdem geschafft, nicht zu wertend mit dem Thema umzugehen. Zum Beispiel schreibt er am Ende, dass Nationalismus auch nur in bestimmten Gemütslagen, wenn ein Nerv getroffen wird, in einem Menschen auftreten kann. Etwas, das mich zum Nachdenken angeregt hat, ob ich wohl auch nationalistische Züge in mir trage und welche das sind.
Alles in allem war dieses Essay für mich also wirklich spannend! Orwell hat es geschafft, ein zeitloses Werk zu schreiben, denn auch wenn es damals 1945 war, ist das Thema so aktuell wie nie. Und wird wohl auch immer aktuell sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Verschworenen

Autor:  Ursula Poznanski Verlag:  Loewe Seiten:  464 Erscheinungsdatum:  16. Oktober 2013 weitere Bücher des Autors:  Erebos (Erebos, Erebos 2), Saeculum, Eleria-Trilogie ( Die Verratenen , Die Verschworenen , Die Vernichteten), Beatrice-Kaspary-Reihe (Fünf, Blinde Vögel, Stimmen, Schatten), Layers, Fremd, Elanus, Anonym, Aquila, Thalamus, Invisible, Vanitas: Schwarz wie Erde Klappentext Wiege dich nicht in Sicherheit. Denn der Tod lauert dir auf. Dort, wo du ihn am wenigsten vermutest. Fünf Studenten, verborgen in einer Stadt unter der Erde. Ihre Hoffnung: ein Buch, das Licht ins Dunkel bringt. Doch dann entpuppen sich Verbündete als Feinde und eine furchtbare Wahrheit tritt zutage.

Das höre ich im...Februar

"Will you lay yourself down and dig your grave Or will you rail against your dying day" 1. "Sleep on the floor" – The Lumineers Manche Songs sind von der ersten Sekunde an packend und mitreißend, manche kommen ganz ruhig daher und schleichen sich auf diesem Wege in dein Herz. Letzteres war bei "Sleep on the Floor" der Fall. Vor Kurzem hatte ich The Lumineers mit "Ophelia" ja wieder entdeckt und auch das Lied hier gefunden. Aber es brauchte ein wenig länger, um mich zu überzeugen. Je öfter ich es mir jedoch anhöre, desto schöner finde ich es. Der Song erzählt eine tolle Geschichte, ist sehr ruhig - zumindest am Anfang - und wird dann immer lebendiger, schneller, bis es gegen Ende wieder eher stiller, langsamer ist. Dazu kommt ein wirklich tolles Musikvideo, das mir auch unglaublich gut gefallen hat. Für Fans von Folk Rock auf jeden Fall das Richtige. Sleep on the floor 2. "Fire" – Barns Courtney Ich höre in letzter Zeit j...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!