Direkt zum Hauptbereich

"Bates Motel" Staffel 5

http://irishfilmcritic.com/wp-content/uploads/2017/02/Bates.jpg

Fünf Staffeln "Bates Motel", das große Finale. Fünf Staffeln, die sich um eine aus der Filmgeschichte nur zu bekannte Schizophrenie drehen, sich damit beschäftigen, wie ein so unschuldig wirkender Junge zu einem Mörder werden kann. Das Ende einer Serie, die mich anfangs so gepackt hat – und die meiner Meinung nach gegen Ende so sehr an Luft verloren hat.
Die fünfte Staffel "Bates Motel" setzt erst ein paar Jahre nach den Geschehnissen der vorherigen an. Nachdem Norman wieder aus der psychiatrischen Anstalt entlassen wurde, nachdem Dylan mit Emma zusammen wegzog und Alex verhaftet wurde. Und nachdem Norma starb. Das Bild, das sich hier abzeichnet, ist schon ziemlich verstörend: Norman, der schließlich die Verantwortung für den Tod seiner Mutter trägt, redet sich erfolgreich ein, sie wäre noch am Leben, lebt quasi mit einer Toten zusammen. Und rechtfertigt so wieder einmal Morde, die eigentlich er ausgeführt hat.
Wirklich viel hat sich also nicht geändert im Vergleich zu den vorigen Staffeln. Und auch, wenn ich die Haupthandlung ganz interessant finde, zieht sie sich hier, in den finalen Folgen, mir zu lange hin. Da kam mir vieles zu aufgebläht vor, als hätte man nicht gewusst, wie man diese letzten zehn Folgen sonst füllen sollte.
Zum Beispiel fand ich die Folge, die sich so stark mit Marion Crane beschäftigt, langweilig. Wenn man bedenkt, wie hier eine Verbindung zum Film "Psycho" geschlagen wird, kann das natürlich spannend sein, aber ich hatte ganz einfach das Problem, Marion nicht ausstehen zu können. Was nicht mal unbedingt an der Figur lag, sondern an der Schauspielerin. Ganz ehrlich mal, Rihanna? Mal ganz abgesehen von meiner Meinung zu ihrer Musik ist ihr schauspielerisches Talent doch eher mau. Sie wirkt dauernd so desinteressiert und ja, es gibt so etwas, das nennt sich Resting Bitch Face, aber wenn man schauspielert, legt man das ab, zeigt auch mal Emotionen. Na ja, jedenfalls hat Rihannas Un-Talent dazu geführt, dass mich die Szenen mit Marion Crane oft einfach nur genervt und auch nicht ganz so interessiert haben.
Auch abseits des hauptsächlichen Plots fand ich die Staffel sehr schwierig. Erstens wären da Dylan und Emma, die inzwischen ein eigenes Haus und eine Tochter haben, unabhängig von Norman und allem, was er mit sich bringt, leben. Und ich hab die beiden Charaktere wirklich sehr, sehr gern, aber bei ihnen passiert einfach nichts. Nada. Zumindest kam mir das so vor, denn wenn man mal etwas von ihnen sieht – was außerdem auch nicht so häufig ist –, scheinen sie dauernd nur über dieselben Themen zu reden und nie wirklich etwas zu tun. Dasselbe Gefühl hatte ich bei Alex Romero. Auch seine Storyline tritt mir für viel zu lange Zeit zu sehr auf der Stelle, da gibt es kaum neue Entwicklungen. Da war so viel Unnötiges, das beleuchtet wurde.
Wirklich interessant wurde es meiner Meinung nach erst, als die verschiedenen Handlungsstränge zusammengeführt wurden, was leider erst sehr spät geschieht. Doch trotzdem mochte ich das Ende der Serie eigentlich ganz gerne. Es hat irgendwie gepasst, war, wie man so schön sagt, bittersweet, und mehr möchte ich dazu gerade auch gar nicht mehr sagen.
Um nicht nur am meckern zu sein, möchte ich noch etwas zu den Schauspielern sagen. Nicht zu allen, sondern im Speziellen zu denen, die Norman und Norma darstellen. Beide – Freddie Highmore und Vera Farmiga – sind so unglaublich talentiert. Sie spielen in dieser Serie zwei hochkomplexe Figuren und stellen die auch echt glaubwürdig dar! Besonders interessant fand ich hier, wie Highmore es hinbekommen hat, die zwei Seiten Norman Bates' so toll zu spielen – den unschuldigen Jungen beziehungsweisen jungen Mann einerseits und dessen Mutter auf der anderen Seite. Und wie man an dessen Mimik, Gestik und Sprache merkt, wer das gerade ist, ohne dass die Serienmacher das zu offensichtlich machen. In den Hauptrollen ist die Serie also wirklich top besetzt.
Wenn ich bedenke, wie begeistert ich anfangs noch von "Bates Motel" war, ist es fast ein wenig traurig, wie enttäuschend vor allem die finale Staffel für mich war. Denn obwohl ich sie noch immer interessant fand, muss ich sagen, dass ein paar Folgen weniger es meiner Meinung nach vollends getan hätten und ich somit fast schon froh war, endlich durch zu sein. Trotz – oder gerade wegen? – des schön gemachten Endes.

Kommentare

  1. Huhu,

    ich mochte die Serie unglaublich gerne und das obwohl ich mir anfangs gar nicht vorstellen konnte sie anzusehen. Das Ende fand ich irgendwie auch sehr gelungen und ich gebe dir Recht, die Schauspieler haben echt eine Menge Talent.

    LG
    Bettina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hey Bettina,
      ja cool, die Serie ist in Deutschland ja nicht ganz so bekannt :D
      LG, Nadine

      Löschen
  2. Hallo Nadine,
    ich habe die ersten Staffeln von Bates Motel auch unheimlich gerne angesehen. Ich kann dir gar nicht genau sagen, wann ich mit Schauen aufgehört habe. Nach einiger Zeit habe ich versucht wieder in die Serie einzusteigen. Ich hatte irgendwie auch das Gefühl, dass die Luft aus der Story raus ist. Es beruhigt mich, dass du diesen Eindruck bestätigen konntest. Schade irgendwie.

    Ganz liebe Grüße
    Tanja :o)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Tanja,
      ja, das war tatsächlich schade :/ Für mich wollte ich dann einfach einen Abschluss, aber an die ersten Staffeln konnten die letzten dann leider lange nicht mehr mithalten...
      Liebe Grüße
      Nadine

      Löschen
  3. Leute ich feier BATES MOTEL einfach super krass ich bin 12 und finde das dass mit den morden und dem psycho megaa geil daumen hoch an Freddie Highmore und Vera Farmiga

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...