Direkt zum Hauptbereich

"Codename U.N.C.L.E."

https://dienachtderlebendentexte.files.wordpress.com/2015/08/codename-uncle-plakat-21.jpg
Es kommt ja wirklich nicht oft vor, aber vor Kurzem habe ich einen Film im Fernsehen gesehen. Etwas, das bis vor wenigen Jahren alles andere als erwähnenswert wäre, aber inzwischen schau ich so gut wie kein Fernsehen mehr, meistens findet sich der Film oder die Serie ja online und die ständigen Werbepausen nerven mich sowieso. Doch da ich "Codename U.N.C.L.E." während des Essens anfing, blieb ich erstmal dran und na ja, dann wollte ich auch weiterschauen.
In dem in den 60er-Jahren spielenden Film geht es um zwei Geheimagenten, den U.S.-amerikanischen Napoleon Solo und den russischen Illya Kuryakin. Um den Bau einer Atombombe zu verhindern, müssen die beiden zusammenarbeiten und reisen nach Italien, wo die Mission durchgeführt werden soll. Mit dabei ist die Deutsche Gaby Teller, die eigentlich bloß aus Ostdeutschland raus wollte und nun zur Aufklärung des Falls helfen soll, da ihr Vater unfreiwillig am Bau der Bombe beteiligt ist.
Was sich jetzt vielleicht gar nicht so interessant anhört, ist eindeutig besser als erwartet. Die Story ist zwar so, wie man sie sich vorstellt, recht klischeehaft mit den sich dauernd zankenden, aber trotzdem kooperierenden Agenten und den Bösewichten, die gestoppt werden möchten, jedoch besticht sie mit einer einmaligen Erzählweise. Denn "Codename U.N.C.L.E." kommt so gewollt überdramatisiert und herrlich selbstironisch daher, dass ich oft lachen musste. Egal, ob eine Konfrontation mit höchst dramatischer Musik unterlegt wird und die Gesichter bis zum Gehtnichtmehr herangezoomt werden, oder klassische Musik zur Actionszene eingesetzt wird, alles wirkt sehr durchdacht auf sowohl dramaturgische als auch humoristische Weise und genau dadurch konnte mich der Film letztlich überzeugen.
Genauso überspitzt dargestellt waren die Charaktere hier, besonders Solo und Illya, die beiden Protagonisten, die von Henry Cavill und Armie Hammer verkörpert werden. Solo war mir zwar recht unsympathisch wohingegen ich Illya wirklich mochte, aber davon mal abgesehen wurde die Freindschaft der beiden bis an die Spitze getrieben. Außerdem war es keineswegs so, dass der Russe, also Illya, nur der Böse oder der Dumme war. Ganz im Gegenteil! Beide Geheimagenten hatten ihre Stärken und Schwächen, die beiden gaben sich nichts und genau diese so doch nicht klischeehafte Darstellung hat mir sehr gut gefallen.
Noch dazu war die weibliche Hauptrolle Gaby – gespielt von Alicia Vikander – keineswegs nur dazu da, gerettet zu werden. Gaby weiß sich durchaus selbst zu helfen, wie schon die ersten Szenen mit ihr beweisen, in denen sie gekonnt den Fluchtwagen während einer Verfolgungsjagd fährt. Ihre Rolle ist also auf keinen Fall passiv und das war eine sehr schöne Abwechslung zu anderen Agenenfilmen, die mir auf Anhieb einfallen und von denen ich weiß, dass deren Frauenbild um einiges abwertender ist (ich sage nur "James Bond").
Insgesamt ist "Codename U.N.C.L.E." also ein nicht nur spannender, sondern auch extrem witziger Film, der bewusst von Normen abweicht. Käme ein zweiter Teil heraus, ich würde ihn mir sofort ansehen 😄

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein Jahr mit dir

Autor:  Julia Whelan Verlag:  Penguin Verlag Seiten: 470 Erscheinungsdatum:  14. Januar 2019 weitere Bücher der Autorin:  Mein Jahr mit dir Klappentext Es soll das Jahr ihres Lebens werden Mit einem Stipendium erfüllt sich Ella ihren lange gehegten Traum, in Oxford zu studieren. Doch gleich am ersten Tag stößt sie mit Jamie zusammen, der ihren Literaturkurs leitet und mit dem sie so gar nichts anfangen kann. Als Ella und Jamie jedoch eines Abends in einem Pub landen, kommen sie sich dabei viel näher als geplant. Aber Jamie hat ein tragisches Geheimnis, das nicht nur sein Leben für immer verändern wird. Als Ella davon erfährt, steht sie auf einmal vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens. Und sie merkt: Du kannst dein Leben planen, aber nicht deine große Liebe.

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Eona - Drachentochter

Klappentext Uralte Drachenmagie, tödliche Intrigen und eine außergewöhnliche Heldin Über Jahre hat Eona sich auf de großen Tag vorbereitet. Sie hat hart trainiert, sich in der Schwertkunst geübt und mit ihrem Meister Drachenmagie studiert. Nun hofft sie, am Neujahrstag von den mächtigen Drachen erwählt zu werden. Doch Eona ist ein Mädchen, und das darf niemand erfahren. Denn Mädchen ist es strengstens verboten, in die Kreise der Drachenmagie vorzudringen. Wenn irgendjemand entdeckt, wer sie wirklich ist, ist ihr Tod gewiss. Am Kaiserhof werden kurz vor der Wahl des neuen Drachenauges verhängnisvolle Intrigen gesponnen, und Eona gerät mitten in einen tödlichen Kampf um den Thron. Es wird immer schwieriger, ihr Geheimnis zu bewahren. Und schon bald steht nicht nur Eonas Leben auf dem Spiel, denn ihr Gegner ist mächtiger, als sie ahnen konnte... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Es ist ja ein echter Trend, bei Büchern, die eine starke, weibliche Protagonistin haben, ei...