Direkt zum Hauptbereich

Little Women

Autor: Louisa May Alcott
Verlag: Wordsworth Editions Ltd
Seiten: 374
Erscheinungsdatum: 15. September 2018
weitere Bücher des Autors: 
The Inheritance, Moods, The Mysterious Key and What it Opened, Little Women (Little Women, Good Wives, Little Men, Jo's Boys), An Old Fashined Girl, Will's Wonder Book, Work, Beginning Again, Being a Continuation of Work, Eight Cousins, Rose in Bloom, Under the Lilacs, Jack and Jill, Proverb Stories



Klappentext


"Little Women" is one of the best-loved children's stories of all time, based on the author's own youthful experiences. It describes the family of the four March sisters living in a small New England community. Meg, the eldest, is pretty and wishes to be a lady; Jo, at fifteen is ungainly and unconventional with an ambition to be an author; Beth is a delicate child of thirteen with a taste for music and Amy is a blonde beauty of twelve. The story of their domestic adventures, their attempts to increase the family income, their friendship with the neighbouring Laurence family, and their later love affairs remains as fresh and beguiling as ever.


Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
"Little Women" ist ja eines dieser Bücher, bon dem es zig verschiedene Ausgaben gibt. Ich muss ja sagen, dass ich davon eine fast am schönsten finde, denn es handelt sich um die Wordsworth Collector's Edition. Der Verlag hat schon mehrere Klassiker neu herausgebracht und ich muss sagen, ich finde die Optik unfassbar schön, denn es gibt immer einen Hintergrund, einige Details, die mit einer Art mattem Spotlack beschichtet sind und die Schrift ist golden. Hier ist der Hintergrund komplett altrosa und die Gegenstände vorne passen super zu den Protagonistinnen der Geschichte. Als ich diese Ausgabe also in einer englischen Buchhandlung gefunden hatte, konnte ich nicht widerstehen, sie mitzunehmen. Einziger Nachteil: Es handelt ich hier wirklich nur um "Little Women", der Nachfolgeband "Good Wives" ist nicht (wie eigentlich so oft) integriert.

Zum Buch
Diesen Klassiker aus der Kinderbuch-Literatur habe ich mir ja vor allem gekauft, weil ich den bald erscheinenden Film dazu sehen möchte. Ich meine, wenn Emma Watson und Timothée Chalamet kein Argument sind, weiß ich auch nicht. Und der Trailer sah ja wirklich süß aus. Dass ich mir nun noch "Good Wives" besorgen und es lesen muss, steht auf einem anderen Blatt geschrieben, aber das war jedenfalls meine Intention.
In "Little Women" verfolgen wir die Familie March ab einem für sie eher bedrückten Weihnachtsfest, denn sie müssen es ohne ihren Vater verbringen, der momentan im Krieg ist, bekommen zudem keine großen Geschenke. Wir lernen die vier Schwestern Meg, Jo, Beth und Amy kennen, die sehr unterschiedlich sind in ihren Gemütern und Interessen. Was sie in dem kommenden Jahr erleben, dient als Handlung dieses Buches. Dazu zählt auch, wie sie sich weiterentwickeln und wie sie mit den Hürden, die ihnen in den Weg gestellt werden, umgehen. Wichtig ist in "Little Women" auch die Freundschaft der Schwestern zu Laurie, einem Jungen, der im benachbarten Haus wohnt. Aber viel mehr möchte ich gar nicht mehr inhaltlich zur Geschichte sagen.
Ich muss ja zugeben, dass ich die Story besonders am Anfang etwas schwierig fand. Sie ist durchaus interessant, aber nicht besonders spannend. Allgemein ist dieser Klassiker kein besonders spannungsgeladenes Buch, doch die zweite Hälfte hat mich auf jeden Fall mehr für sich eingenommen als die erste. Allgemein fand ich, dass man erst einmal auch in die Art hineinfinden muss, mit der erzählt wird. Denn nicht immer folgte die Handlung einem roten Strang. Die Kapitel erzählen oft eine eigene Geschichte und während diese Kapitel oft aufeinander aufbauen, kommt es doch immer mal wieder vor, dass sie eher für sich stehen. Ein Buch solcher Art habe ich noch nicht oft gelesen – wenn überhaupt. Doch an sich fand ich "Little Women" wie bereits gesagt sehr interessant und ich habe wirklich gerne von Meg, Jo, Beth und Amy gelesen!
Wie auch die Art des Storytellings musste ich mich erst einmal mit dem Stil Louisa May Alcotts anfreunden. Sie schreibt sehr kommentierend, in einer doch sehr eigenen Art, und da kann man sicherlich auch weniger gut mit klarkommen. Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, fand ich ihren Stil aber schön, auch nicht zu beschreibend, sondern mit einer guten Balance. Besonders mochte ich, wie sie die Charakterentwicklungen betont.
Womit ich auch zu eben diesen komme. Da die Story grundlegend auf den Entwicklungen basiert, die ihre Protagonistinnen durchmachen, war es hier sehr wichtig, dass Meg, Jo, Beth und Amy gut dargestellt werden, und das hat die Autorin auf jeden Fall geschafft. Sie zeichnet in "Little Women" ein so tolles Bild ihrer vier Hauptfiguren und das ohne groß zu beschreiben und vielmehr durch die Handlungen der Vier. So etwas mag ich ja besonders gerne. Dadurch schaffte Louisa May Alcott es auch, die Schwestern so facettenreich zu beschreiben, dass ich bei allen sympathische wie auch unsympathische Seiten fand. Außerdem sind auch die Entwicklungen, die die Vier durchleben, toll beschrieben, denn erst, wenn ein größerer Schritt getan ist, merkt man, dass diese stattgefunden hat, und wird im Nachhinein auf all die kleinen Hinweise davor aufmerksam.
Nichtsdestotrotz lässt die Autorin die anderen Charaktere nicht zu kurz kommen. Das erlebe ich nämlich auch nur allzu oft, hier jedoch nicht. Zum Beispiel konnte ich mir ein sehr gutes Bild von Laurie machen, den ich ebenfalls ins Herz geschlossen habe, und auch Mrs. March oder Mr. Laurence erhalten vielschichtige Persönlichkeiten. So machte mir das Lesen wirklich viel Spaß.

Mein Fazit


Auch wenn ich also handlungstechnisch (und ein wenig wegen des Schreibstils) erst einmal in diesen Klassiker hineinfinden musste, mochte ich die Geschichte von Meg, Jo, Beth und Amy wirklich sehr. Besonders die Art und den Facettenreichtum, mit dem Louisa May Alcott ihre Charaktere beschreibt, ist schön zu lesen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.
Außerdem habe ich ein letztes Mal eine Aufgabe für die Jahreszeiten Challenge 2019 lösen können, denn die Geschichte spielt im Winter beziehungsweise beginnt im Winter und hört im nächsten wieder auf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!