Direkt zum Hauptbereich

Love, Creekwood

Autor: Becky Albertalli
Verlag: Balzer + Bray
Seiten: 111
Erscheinungsdatum: 30. Juni 2020
weitere Bücher der Autorin: 
Simon vs. the Homo Sapiens AgendaThe Upside of UnrequitedLeah on the OffbeatWhat if It's UsYes No Maybe so, Love, Creekwood, Kate in Waiting



Klappentext


It’s been more than a year since Simon and Blue turned their anonymous online flirtation into an IRL relationship, and just a few months since Abby and Leah’s unforgettable night at senior prom.
Now the Creekwood High crew are first years at different colleges, navigating friendship and romance the way their story began – on email.

Meine Meinung


Becky Albertalli gehört für mich zu den Autoren, von denen ich wirklich so ziemlich alles lesen würde, weil sie es immer schafft, dass ich mich beim Lesen wohl fühle. Besonders wenn es um Simon, Leah und Co. geht. Deswegen habe ich auch ihre Novelle aus dem Simonverse gelesen, auch wenn ich der Fortführung von Geschichten, die eigentlich schon abgeschlossen sind, eher kritisch gegenüberstehe.
"Love, Creekwood" allerdings hat eine, wie ich finde, sehr spannende Ausgangssituation: Die Schulzeit der Clique ist vorüber und sie alle starten ins College-Leben, studieren und leben nun an verschiedenen Orten. Durch einige Stunden Fahrt voneinander getrennt sind auch Simon und Bram und wir erfahren, wie sie jeweils mit dieser Entfernung zurechtkommen. Das alleine fand ich schon unheimlich interessant, denn in so vielen Young Adult Romances erfährt man nichts mehr über das Couple, sobald sie nicht mehr in die Schule gehen. Hier eben schon und das wird noch angereichert mit dem Rest der Gruppe, vor allem mit Leah und Abby. 
Die ganze Novelle besteht nur aus Mails, die sich die Charaktere hin und her schreiben, Becky Albertalli kehrt also zu ihrem Ursprung in "Simon vs. the Homo Sapiens Agenda" zurück. Und hier setzt auch mein einziger Kritikpunkt am Buch an: Es ist einfach so unfassbar kurz, gerade mal 111 Seiten. Und dadurch, dass zu jeder Mail noch die Zeilen mit Schreiber, Empfänger, Betreff und allem angereichert ist, ist es eigentlich noch weniger! Ich hätte ganz einfach gerne mehr gehabt. Zwischendurch wird auch deutlich, dass weitere Mails hin und her geschrieben wurden, die allerdings nicht abgedruckt wurden. Da verstehe ich ehrlicherweise nicht, wieso sie es nicht ins Buch geschafft haben.
Ansonsten war "Love, Creekwood" aber unfassbar süß. Die Autorin hat es geschafft, dass ich die Figuren mit all ihren Eigenarten direkt wieder im Kopf hatte. Selbst Nebencharaktere wurden in den wenigen Zeilen, die man von ihr liest, total greifbar. Und Simon, Bram, Abby und Leah, die den meisten E-Mail-Platz einnehmen, sowieso. Becky Albertalli ist es gelungen, diese Clique zu authentischen Charakteren zu machen und gibt vor allem Simon noch einmal den Platz sich zu entwickeln. Wenn ich nicht so gegen diese unendlichen Weiterführungen von Reihen wäre, würde ich glatt eine Fortsetzung fordern.

Mein Fazit


Habt ihr sie auch, diese Feel-Good-Bücher? Alle Bücher aus dem Simonverse gehören für mich dazu udn "Love, Creekwood" reiht sich nahtlos ein. Deswegen ist mein einziger (leider doch etwas schwerer wiegender) Kritikpunkt, dass ich gerne noch mehr gelesen hätte, mehr vom Mail-Austausch der gruppe mitbekommen hätte. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!