Direkt zum Hauptbereich

Simon vs. the Homo Sapiens Agenda

Autor: Becky Albertalli
Verlag: Balzer + Bray
Seiten: 303
Erscheinungsdatum: 24. März 2015
weitere Bücher des Autors: 
Simon vs. the Homo Sapiens Agenda, The Upside of Unrequited, Leah on the Offbeat, What If It's Us











Klappentext


Sixteen-year-old and not-so-openly gay Simon Spier prefers to save his drama for the school musical. But when an email falls into the wrong hands, his secret is at risk of being thrust into the spotlight. Now Simon is actually being blackmailed: If he doesn't play wingman for class clown Martin, his sexual identity will become everyone's business. Worse, the privacy of Blue, the pen name of the boy he's been emailing with, will be jeopardized.
As his email correspondance with Blue grows more flirtatious every day, Simon's junior year has suddenly gotten all kinds of complicated. Simon has to find a way to step out of his comfort zone before he's pushed out – without alienating his friends, compromising himself, or fumbling a shot at happiness with the most confusing, adorable guy he's never met.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Ein Grund, genau diese Ausgabe des Buches zu kaufen, war ja tatsächlich mal das Cover. Ehrlich gesagt mache ich meine Bucheinkäufe so gut wie nie vom Cover abhängig, aber hier war das mal der Fall. Auch wenn es nur darum ging, ob ich mir die deutsche oder die englische Ausgabe von "Simon vs. the Homo Sapiens Agenda" kaufe. Die deutsche Ausgabe war aber auch eindeutig im Nachteil, denn es ist die Filmedition und ich bin generell kein Fan von Filmausgaben von Büchern. Aber sind wir mal ehrlich, die englische Ausgabe ist ja auch wirklich unfassbar cool mit dem roten Hintergrund, dem schwarzen Menschen ohne Kopf und die Sprechblase mit dem Titel darin. Und dazu noch die leicht aufgeraute Oberfläche! Ich war direkt verliebt in das Buch und wollte es, als ich so im Buchladen stand, gar nicht mehr aus der Hand nehmen 😏

Zum Buch
Den Impuls, das Buch zu kaufen, habe ich wieder einmal durch einen Kinotrailer bekommen. Schon vor einer Weile hatte ich von dem Kinofilm "Love, Simon" gehört, der noch Ende Juni in den deutschen Kinos startet und mir da bereits gedacht, dass der Film eventuell interessant sein könnte. Da habe ich noch nicht gewusst, dass der Film eine Buchadaption ist. Das ist mir erst klar geworden, als ich einen Artikel über Buchverfilmungen gelesen habe, die 2018 erscheinen und der Film dabei war. Da dachte ich mir "Gut, da werde ich mir wohl mal das Buch besorgen und lesen".
Bereut habe ich es nicht. Irgendwie bin ich momentan Fan dieser tiefgreifenderen Jugendromane und "Simon vs. the Homo Sapiens Agenda" gehört für mich auf alle Fälle dazu. Die Geschichte handelt von Simon, 16 Jahre alt und schwul, was allerdings niemand weiß außer seinem E-Mail-Freund Blue, mit dem er chattet, der ebenfalls homosexuell ist, der auf seine Schule geht und von dem Simon keine Ahnung hat, wer es sein könnte. Als Simons Mitschüler Martin zufällig an Simons E-Mails mit Blue kommt, erpresst er ihn, aller Welt zu verkünden, dass er schwul ist, sollte er nicht Martin mit Simons Freundin Abby verkuppeln. Daraus entsteht dann ein ziemlich unterhaltsames Knäuel aus nicht ganz so erfolgreicher Verkupplung, Freundschaft, einer sich anbahnenden Liebesgeschichte zwischen Simon und Blue und dem großen Thema Outing, immer mit der Frage im Hintergrund, wer sich eigentlich hinter Blue verbirgt.
Und genau dieses Knäuel hat mich irgendwie total überzeugt. Irgendetwas an dieser Mischung hatte das gewisse Etwas, das mich besonders zum Ende hin gefesselt hat, mich immer wieder hat zum Buch greifen lassen, um nur endlich zu erfahren, wie es denn nun ausgeht. Dabei ist die Story nicht einmal so unvorhersehbar. Hinsichtlich Blues Identität hatte ich schon bald eine starke Vermutung (auch wenn es in de Hinsicht bis zum Ende spannend blieb) und irgendwie ist es so ein Buch, von dem man einfach erwartet, dass es gut ausgeht. Etwas anderes kann gar nicht sein. Aber die ganze Hinführung ist einfach so schön und charmant, dass mir das einigermaßen egal war. Am besten gefallen hat mir dabei de Umgang mit dem Thema Homosexualität. Mit Sexualität überhaupt. Denn, wie Becky Albertalli einmal fragt, wieso ist eigentlich hetero der Standard? Und auch wenn man das ganz einfach mit Evolution und Fortpflanzung erklären kann, finde ich die Frage dennoch berechtigt, vor allem in der Hinsicht, dass aus Homosexualität auch heute noch so ein großes Thema gemacht wird. Und ja, auch in "Simon vs. the Homo Sapiens Agenda" ist es ein großes Thema, aber wie ich finde auf die richtige Art und Weise dargestellt.
Ganz eindeutig zu meinem anhaltenden Lesefluss beigetragen hat auch der Schreibstil von Albertalli. Wie ich es erwartet hatte, ist er eher einfach gehalten (deswegen finde ich das Buch auch super dazu geeignet, es auf englisch zu lesen) und er liest sich so angenehm und flüssig, dass es einfach Spaß macht. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass es sich um echte Situationen handelt, so authentisch waren die Dialoge und Gedanken, die man aus Simons Sicht erfährt, geschrieben. Noch dazu die E-Mails, die Simon und Blue austauschen, und von denen man einen großen Teil lesen kann. Und – ebenfalls großer Pluspunkt – der Humor. Die Autorin hat mich einige Male mit ihren charmant komischen Momenten zum Lachen gebracht.
Sorry, ihr müsst meine Schwärmerei noch weiter ertragen, denn auch zu den Charakteren gibt es von meiner Seite nichts zu meckern. Ich hatte ungelogen gegen keinen der Charaktere etwas. Sie waren mir nicht alle immer hunderprozentig sympathisch, aber dadurch, dass sie alle, selbst die unwichtigeren Figuren, so vielschichtig wirkten und normal, ging das quasi auch gar nicht. Und vor allem bei Simon hatte ich gar keine andere Wahl, ich musste ihn einfach ins Herz schließen. Er war einfach genau so, wie eine Person ihn einmal in der Geschichte nennt: "Cute Simon". Ich kann ihn jetzt auch gar nicht beschreiben, "cute Simon" beschreibt ihn aber eigentlich auch schon ausreichend, denn er ist einfach süß mit seiner Vernarrtheit in Süßigkeiten und seiner Affinität zum Theater und wie er immer mal wieder flucht. Selbst wenn er mal den ein oder anderen Fehler machte, konnte ich nicht anders, als ihm das fast sofort wieder zu verzeihen.
So, und jetzt habe ich Lust, direkt noch ein Buch der Autorin zu lesen 😄

Mein Fazit


Ganz allgemein kann ich "Simon vs. the Homo Sapiens Agenda" nur allen empfehlen. Allen. Wirklich allen. Na gut, vor allem denjenigen, die gerne Jugendromane mit Tiefgang lesen. Aber es ist einfach so, dass das Buch meiner Meinung nach nicht nur für Jugendliche geeignet ist und deswegen sollte man ihm auf jeden Fall eine Chance geben! Von mir gibt es für diese unglaublich schöne, humorvolle und berührende Geschichte 5 von 5 Sternen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...