Direkt zum Hauptbereich

Game of Thrones Live Concert Experience 😍


Hach, wie war ich aufgeregt, als ich letztes Jahr gesehen habe, was da auf die "Game of Thrones"-Fans in Deutschland zukommt. Ein Konzert zur Serie? Das wäre doch perfekt für mich, dachte ich mir. Ich liebe Game of Thrones. Ich liebe Musik. Ich liebe die Musik aus Game of Thrones. Und weil ich das taktisch klug angehen wollte, habe ich direkt allen möglichen Leuten davon vorgeschwärmt, dass 2018 diese Veranstaltung in Deutschland stattfinden würde und wie toll es doch wäre, dort hinzugehen. Nicht ohne den Hintergedanken, dass ich bald Geburtstag hätte 😁
Meine unglaublich subtilen Manipulationsversuche (á la "willst du mir das nicht schenken") haben dann tatsächlich gefruchtet und ich habe ein Ticket zu meinem letzten Geburtstag bekommen. Was trotz allem noch eine ziemlich Überraschung war, denn irgendwie hatte ich nicht mehr damit gerechnet 😄
Und letzte Woche war es dann endlich so weit: Die Game of Thrones Live Concert Experience stand an und ich bin dafür mit meiner Mutter zusammen nach Frankfurt gereist.


Ach, ich könnte jetzt seitenlang von dem Konzert schwärmen. Wie unglaublich schön die Musik ist, die gespielt wurde (kein Wunder, es handelt sich dabei immerhin um den Soundtrack von Game of Thrones). Wie gut die Stücke gewählt waren (nur das ein oder andere Theme kam mir ein wenig zu kurz). Wie gut die Videosequenzen dazu gepasst haben. Wie unfassbar toll die Bühne aufbereitet war mit den Effekten wie Nebel und Feuer und überhaupt den Lichteffekten. 
Etwa zwei Stunden lang ging das Konzert und umfasste den Soundtrack aller sieben Staffeln von Game of Thrones. Dirigiert wurde das Ganze von Ramin Djawadi, der den Soundtrack auch komponiert hat. Ein Deutscher, wusstet ihr das? Ich jedenfalls nicht, deswegen war ich erst einmal verblüfft, als er plötzlich auf deutsch moderierte^^
Es gab viele laute, actiongeladene Momente (bei denen Djawadi einmal sogar mit der E-Gitarre über die Bühne lief, sehr geil). Auf de anderen Seite wurde es aber auch oft leise, traurig, wehmütig, wenn mal nur Violine, Cello oder Piano zu hören war. Ich kann gar nicht aufzählen, wie oft ich Gänsehaut hatte, wie oft mir die Tränen in den Augen standen. Ja, ich wurde ein bisschen emotional, aber die Wirkung hat GoT fast immer auf mich und diese ganzen Szenen zu sehen (hier besteht übrigens höchste Spoiler-Gefahr für diejenigen, die noch nicht auf dem aktuellen Stand sind) plus das live Orchester hat einfach eine ganz großartige Stimmung gemacht. 
Für Fans (und auch nicht-unbedingt-Fans, würde ich mal behaupten) ein ganz großes Ereignis, das ich nicht mehr missen möchte!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Das höre ich im...Juli

" Realize you're a slave to your mind, break free" 1. "Something to believe in" – Young the Giant Man könnte meinen, irgendwann gäbe es nichts mehr, was ich auf Guitar Hero entdecken könnte, aber dem ist nicht so! Denn erst vor Kurzem (wahrscheinlich auch schon wieder ein paar Wochen her^^) habe ich dort eine neue Band entdeckt. Lustigerweise hatte ich schon vorher einen anderen Song von ihnen gehört, nämlich "Silvertongue", aber "Something to believe in" hat bei mir irgendwie viel mehr Aufmerksamkeit geweckt und dazu geführt, dass ich Young the Giant jetzt ziemlich oft höre, zumindest ihr Album "Home of the Strange". Der Song ist aber auch einfach cool, ist genau die Art von Indie Rock, die mir gefällt. Jeder, der die Richtung mag, kann ich den Song und überhaupt die Band nur empfehlen! Something to believe in 2. "Nico and the niners" – twenty one pilots Wie lange ist es nun her, dass die twenty one pilots ...

"Marco Polo" Staffel 2

http://4001reviews.de/wp-content/uploads/2016/07/Marco-Polo-Staffel-2-@4001Reviews.jpg Unglaublich bekannt ist die Serie "Marco Polo" nicht. Dafür sein Protagonist, wie der Name schon sagt Marco Polo, der Ende des 13. Jahrhunderts, Anfang des 14. Jahrhunderts gelebt hat und auch eine Zeit lang bei Kublai Khan in der Mongolei war. Die erste Staffel fand ich schon ziemlich gut, mit den vielen interessanten Charakteren und der Handlung, die spannend ist, auch wenn man genau weiß, dass Marco Polo eigentlich immer überleben muss, man weiß schließlich, wann er gestorben ist, es gibt ja auch noch genügend andere Menschen, die sterben können, und an Intrigen mangelt es in der Serie auch nicht.