Direkt zum Hauptbereich

Girl on the Train



Autor: Paula Hawkins
Verlag: Blanvalet
Seiten: 446
Erscheinungsdatum: 15. Juni 2015
weitere Bücher des Autors: 
Girl on the Train, Into the Water

Klappentext


Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar: Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen – wie es scheint – ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht.
Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der Zeitung vom Verschwinden einer Frau – daneben ein Foto von »Jess«. Rachel meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse ...

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Hat jemand, wenn er oder sie sich das Cover von "Girl on the Train" ansieht, Zweifel, dass es sich dabei um einen Thriller handelt? Also ich nicht. Es sieht einfach so aus, mit dem schwarzen Hintergrund und der weißen Schrift, die mit dem Zug, der dahinter quasi vorbeifährt, verschwimmt. Und ich mag diese Aufmachung, denn sie ist nicht ganz so Thriller-typisch mit Neonschrift, aber trotzdem passend und cool.

Zum Buch
Oha, ich habe es also endlich mal wieder geschafft, ein Buch des Genres Thriller zu lesen und ich bin fast ein wenig stolz auf mich. Ich habe allerdings auch extra einen Roman gewählt, den ich schon länger lesen wollte, schon seit ich "Gone Girl" gelesen habe, weil "Girl on the Train" damit verglichen wird. Ich wollte wissen, ob das stimmt, ob es auch so gut ist.
Ist es meiner Meinung nicht.
Ich sage nicht, dass "Girl on the Train" schlecht ist, ganz und gar nicht. Aber für mich ist "Gone Girl" das Nonplusultra des Psychothrillers und da kann das Buch hier ganz einfach nicht mithalten.
Trotzdem hatte ich in mehrfacher Hinsicht viel Spaß beim Lesen des Buches. Was bereits bei der Geschichte an sich anfängt. Ich habe mir ja viel Mühe gegeben, mich nicht spoilern zu lassen, deswegen wusste ich wirklich sehr wenig über die Story, eigentlich nur das, was im Klappentext steht. Also dass Rachel jeden Tag mit dem Zug zur Arbeit und zurück fährt und dabei die Häuser, an denen sie vorbeifährt, samt der Menschen, die sie bewohnen, beobachtet. Und sie eines Tages Zeugin von etwas Schrecklichem wird.
Und auch wenn die Geschichte noch recht langsam und unverfänglich startet, nimmt sie doch bald Fahrt auf (hihi, Wortwitz) und wird ziemlich spannend. Weil man immer mehr Einzelheiten erfährt und sich dadurch das Bild von gewissen Personen verschiebt. Etwas, das mir bei "Gone Girl" ja so unheimlich gut gefallen hat. Dass es hier auch so ist, wenn auch nicht so extrem, hat mir echt gut gefallen. Die Geschichte entwickelt sich dadurch nämlich in eine andere Richtung als man erwartet. Noch so was, das ich fast schon abgeschrieben hatte. Denn die letzten Thriller, die ich gelesen habe, waren für mich schon ziemlich vorhersehbar und deswegen auch ein wenig langweilig. Das Buch hingegen...woah, ich wurde endlich wieder einmal überrascht! Und auch wenn mir der Ausgang nicht sooo gut gefallen hat, mag ich, wie Paula Hawkins ihre Leser hinters Licht und auf falsche Fährten führt, um dann zu einer unvorhergesehenen, aber doch logisch erscheinenden Lösung zu kommen.
Auch gegen den Schreibstil habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Er ist nicht ganz so krass, wie ich ihn aus anderen Thrillern kenne, jedoch auch nicht so...nennen wir es jugendfrei wie der in den allermeisten Jugendbüchern. Ich mochte, wie klar die Geschichte beschrieben wurde und wie schön schnell das Buch zu lesen war. Das ging wirklich ruck zuck. Am meisten hat mir am Stil allerdings gefallen, wie das Buch aufgebaut war. Da Rachel immer morgens und abends im Pendlerzug sitzt, ist das Buch genau danach unterteilt, in morgens und abends, jeden Tag. Oder fast jeden Tag. Es gibt dabei nur wenige Ausnahmen, die man wahrscheinlich an einer Hand abzählen könnte. So kommt es, dass die Ereignisse, die zwischen morgens und abends passieren, erst einmal schwarz bleiben für den Leser oder man sie nur aus der Erinnerung der Charaktere erfährt. Ansonsten konzentriert sich die Autorin auf die Zugfahrt, was Rachel dort erlebt. Eine Idee, die ich wirklich interessant und auch gut umgesetzt finde.
Ebenfalls interessant sind die anderen Sichtweisen, denn wir erfahren nicht nur etwas aus Sicht von Rachel, sondern auch, wenn auch nicht ganz so häufig, aus der Sicht von zwei anderen. Hier ist der Aufbau derselbe und hat dazu beigetragen, dass sich das Gesamtbild Stück für Stück zusammengesetzt hat.
Zu den Charakteren muss ich sagen, dass Paula Hawkins es mir schon ziemlich schwer gemacht hat. Ich konnte eigentlich niemanden aus dem Buch wirklich leiden, zumindest niemanden der eher wichtigen Personen. Ich möchte jetzt gar nicht zu sehr darauf eingehen, warum, weil das wahrscheinlich zu viel vorwegnehmen würde. Es liegt nicht einmal daran, dass die Charaktere nicht gut ausgearbeitet wären. Das sind sie schon, ihre Charakterzüge sind wirklich interessant. Aber mir waren die Figuren im Buch zu seltsam. Ja, nennen wir es mal seltsam. Oder einen psychischen Knacks, das beschreibt es auch ganz gut. Jedenfalls habe ich zu keinem eine stärkere Bindung aufgebaut, nicht einmal zu Rachel, die ja schließlich die Protagonistin ist. Aber gut. Dadurch, dass die Figuren trotzdem relativ realistisch erscheinen, ist das meiner Meinung nicht ganz so schlimm.
Was ich an dem buch tatsächlich am negativsten fand, war, wie wenig es mich mitgenommen hat. Mir hat dieser Lesesog gefehlt, der meiner Meinung nach irgendwann hätte einsetzen müssen. Der zum Beispiel bei meinem aktuellen Buch gerade eingesetzt hat. Mir hat der Moment gefehlt, ab dem ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann, weil ich unbedingt wissen muss, wie es weitergeht, wer der Schuldige ist, was passiert ist. Nicht falsch verstehen, spannend war das Buch trotzdem, aber fesseln konnte es mich nicht.

Mein Fazit


So, mein erster Thriller seit Langem mal wieder ist geschafft und ich muss sagen, im Großen und Ganzen hat er sich ganz gut gemacht. Denn auch wenn er mich nicht so recht packen konnte, hatte ich dennoch viel Spaß beim Lesen, vor allem, weil die Geschichte nicht so vorhersehbar ist. Großes Plus. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.
Außerdem habe ich mit dem Buch bei der Jahreszeiten Challenge die Aufgabe lösen können, ein Buch zu lesen, das ich bereits 2017 lesen wollte, was bei "Girl on the Train" eindeutig der Fall ist, denn ich habe schon seit 1, 2 Jahren vor, es zu lesen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!