Direkt zum Hauptbereich

"Hart of Dixie" Staffel 1


Habt ihr auch Filme oder Serien, bei denen ihr euch einfach wohl fühlt? Die ihr euch so oft anschauen könnt, wie ihr wollt, und es bleibt einfach immer unterhaltsam? Bei mir ist das "Hart of Dixie", eine US-amerikanische Dramedy-Serie, die in Deutschland 2013 anlief, über die New Yorker Ärztin Zoe, die es in das Örtchen Bluebell verschlägt. Dort möchte sie für ein Jahr als Allgemeinärztin arbeiten, um schließlich ihre Karriere in New York fortzusetzen. In Bluebell deswegen, weil ein gewisser Harley Wilkes ihr immer wieder anbot, in seine Praxis zu kommen. Als Zoe dann in Bluebell ankommt, erfährt sie nicht nur, dass Harley Wilkes inzwischen verstorben, sondern auch, dass er ihr Vater ist und ihr seine Praxis vermacht hat. Und so entschließt sich Zoe, in seine Fußstapfen zu treten.
Was sich natürlich als gar nicht mal so einfach entpuppt. Sie muss sich nämlich nicht nur mit ihrem Praxispartner Brick Breeland auseinandersetzen, der sich nicht gerade darüber freut, die Praxis mit einer dahergelaufenen New Yorkerin teilen zu müssen, sondern auch mit so mancher Liebeswirrung. Zoe verliebt sich nämlich in George, einen jungen Anwalt, der ausgerechnet mit Bricks Tochter Lemon verlobt ist. Und gleichzeitig fliegen zwischen Zoe und ihrem Nachbarn Wade die Funken.
Also ist in "Hart of Dixie" alles in allem für viel Drama gesorgt. Was mich in vielen anderen Serien nerven würde, doch hier passt einfach alles. Die Geschichte ist so herrlich leicht und kurzweilig, dass ich die Serie schon mehrere Male geschaut habe. Dazu kommen dann noch die herrlich unterschiedlichen Figuren. Das fängt mit Zoe an, deren New Yorker Lebensweise erst einmal total mit dem auf den ersten Blick verschlafen wirkenden Bluebell clasht. Sie hält nicht besonders viel von Traditionen und möchte sich viel lieber auf ihre Karriere konzentrieren. Bluebell ist da nur ein kleiner Zwischenstopp für sie. Trotz ihrer bisweilen durchscheinenden Attitüden mochte ich sie aber sehr gerne, denn sie ist doch ein sehr energiegeladener Mensch, wenn auch manchmal etwas dramatisch. Aber ihr durch die Staffel zu folgen, macht einfach Spaß.
George ist dann eher ein ruhender Pol in der Serie. Er wirkt immer verlässlich und wenn jemand in Bluebell ein Problem hat, geht man gerne mal zu ihm, um sich helfen zu lassen. Ich muss zugeben, ich bin nicht der größte Fan von George Tucker in der Serie, aber nichtsdestotrotz hatte ich auch nichts gegen ihn.
Eigentlich das genaue Gegenteil ist Wade. Der locker vor sich hinlebende, etwas kindische Wade, der in Bluebells einziger Bar arbeitet und sein Leben noch nicht so recht auf die Reihe kriegt. Und ja, man schüttelt immer mal wieder den Kopf über ihn und seine unreifen Anwandlungen, aber er ist dennoch einer meiner liebsten Charaktere der Serie. Auch, weil man im Laufe der Geschichte merkt, dass durchaus auch Tiefgang hat.
Sehr gerne mag ich auch Lavon, der Bürgermeister Bluebells. Ihn kann man nicht anders als sympathisch beschreiben. Selbst wenn er mal verrückte Anwandlungen hat. Selbst wenn er immer mal wieder von sich in der dritten Person redet, als wäre er abgehoben. Und hier hat "Hart of Dixie" sehr viel richtig gemacht, denn bei Lavon (der dunkelhäutig ist) kommt es mir nicht so vor als wäre er austauschbar. Viel zu oft habe ich in Filmen oder Serien das Gefühl, sie würden dem Protagonisten einen schwarzen Sidekick an die Seite stellen, der dieselben Charakterzüge hat, wie all die anderen schwarzen Sidekicks in all den anderen Filmen und Serien. Nicht so Lavon, er ist ein echtes Unikat und da kommt es mir nicht so vor, als wäre er nur dabei, weil es eine Quote zu erfüllen gab.
So, jetzt aber wieder zurück zu den Charakteren. Nämlich zu den Breelands, die auf den ersten Blick wie die Bösewichte der Serie auftreten. Brick, indem er Zoe nicht als Partnerin der Praxis akzeptiert und Lemon als Georges Verlobte, die Zoe außerdem nicht leiden kann. Und obwohl sie beide doch oft unsympathische Züge an den Tag legen, sind sie so facettenreich, dass diese negativen Eigenschaften eben nur das sind: eine Facette von vielen. Denn nach und nach lernt man die beiden besser kennen und erfährt vieles über ihre Hintergründe, was sie zu wirklich sympathischen, tollen Charakteren macht. Überhaupt sind die Figuren in "Hart of Dixie" alle so vielseitig und mit all ihren Macken wirklich authentisch. Was der Cast auch toll rüberbringt.
Und genau das sind auch die Gründe, weshalb ich die Serie immer und immer wieder schauen könnte. Zum Einen die wunderbaren Figuren darin, die man einfach gernhaben muss, selbst diejenigen, die eigentlich gar keine so große Rolle spielen. Und die Story, die sich im Grunde nicht stark von anderen Serien und Filmen unterscheidet, aber trotzdem so viel Spaß macht, dass ich selbst bei der x-ten Wiederholung noch lachen muss. Und so ist "Hart of Dixie" meine Wohlfühlserie.😄

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...