Direkt zum Hauptbereich

All the bright places

Autor: Jennifer Niven
Verlag: Penguin Books
Seiten: 378
Erscheinungsdatum: 8. Januar 2015
weitere Bücher des Autors: 
All die verdammt perfekten Tage, All the bright placesStell dir vor, dass ich dich liebe



Klappentext


Theodore Finch is fascinated by death, and he constantly thinks of ways he might kill himself.Violet Markey lives for the future, counting the days until graduation, when she can escape her Indiana town and her aching grief in the wake of her sister's recent death.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Schon als ich die deutsche Ausgabe von "All the bright places" gelesen habe und mir auffiel, wie das Buch im Original aussieht, hätte ich es mir am liebsten direkt gekauft. Denn ja, ich liebe dieses Cover. Ich finde es nicht nur unheimlich süß, nein, es passt auch perfekt zu der Geschichte, die sich dahinter verbirgt. Für mich eindeutig ein perfektes Cover!

Zum Buch
Vor etwa vier Jahren hat meine Schwester sich "All die verdammt perfekten Tage" gekauft und mich damit angefixt. Denn natürlich musste auch ich das Buch lesen. Jetzt, vier Jahre später, kam endlich die schon lange angekündigte Verfilmung auf Netflix heraus und ich als guter Bücherwurm hatte mir fest vorgenommen, davor noch einmal das Buch zu lesen. Und weil die deutsche Ausgabe nicht hier in unmittelbarer Nähe ist, habe ich (mehr oder weniger) kurzentschlossen die englische Ausgabe gekauft.
Zur Geschichte will ich gar nicht mehr viel sagen, denn "All die verdammt perfekten Tage" habe ich hier bereits rezensiert. Die Geschichte mochte ich damals schon sehr und auch heute noch. Es ist die von Violet und Finch, zwei Teenagern, die sich auf dem Dach eines Glockenturms treffen, die eine will springen, der andere spielt gerne mit dem Gedanken an den Tod, bringt sie aber davon ab, wirklich zu springen. Woraufhin sich diese sehr süße Beziehung aufbaut, die allerdings nicht von Problemen verschont bleibt. Es gefiel mir, wie schön sich die Beziehung zwischen Finch und Violet aufbaute und dass die Geschichte trotzdem nicht in Kitsch einrutschte. Wie Jennifer Niven gewisse Themen behandelt, nämlich ohne sie konkret in eine Schublade zu stecken. Genau das mochte ich auch hier.
Nur auf emotionaler Ebene hat es bei mi wieder gefehlt. Denn ja, ich verspürte ein gewisses Kribbeln, das hat die Autorin schön hinbekommen. Doch das Level an Emotionalität, das zum Beispiel John Green erreicht, hat Jennifer Niven bei mir schon beim ersten Lesen und auch beim zweiten Lesen nicht ausgelöst. Jetzt beim zweiten Mal sogar noch weniger, wahrscheinlich weil ich das Ende schon kannte.
Die Originalausgabe kann ich aber trotzdem nur empfehlen. Jennifer Niven schreibt sehr schön, sodass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Dass sie es trotz der Schwere und Ernsthaftigkeit der Themen schafft, die Leser zu berühren, das Lesen leicht zu machen, finde ich bewundernswert und so hatte ich auch beim jetzigen Lesen sehr viel Spaß mit dem Buch.
Sehr gerne mochte ich auch die Charaktere, allen voran Violet und Finch. Bei Violet hat mich vor allem deren Entwicklung überzeugt, denn die bedarf nicht konkret benannt zu werden. Vielmehr schafft es die Autorin, mit ein paar subtilen Veränderungen zu zeigen, wie sich ihre Einstellung langsam wandelt. Und Finch ist einfach ein toller und vor allem auch toll dargestellter Charakter. Er hat so viele Facetten und trotz seiner Wandelbarkeit konnte ich mir seine Art immer wunderbar vorstellen. Auch bei ihm reichten ein paar wenige Worte, um zu zeigen, wie er gerade fühlt, was ihn für mich sowohl authentisch als auch sympathisch machte.

Mein Fazit


So viel also zu meinem Reread von "All die verdammt perfekten Tage" auf englisch. Wieder habe ich gemerkt, wie gern ich die Geschichte mag (wenn sie mich auch nicht komplett packen konnte). Gleichzeitig kann ich allerdings sagen, dass die deutsche Übersetzung nicht in allzu vielem dem Original nachsteht. Zumindest nicht groß nachsteht, bis auf das Cover, das im Englischen einfach wunderschön ist und im Deutschen solide. Jedenfalls vergebe ich hier 4,5 von 5 Sternen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...