Direkt zum Hauptbereich

Mein Lesemonat...November






Die verkehrte Stadt

Der November hat mit einem für mich eher ungewöhnlichen Buch angefangen, nämlich aus dem Genre Kinderbücher. Alyson Noël ist eigentlich auch gar nicht so sehr für ihre Kinderbücher bekannt, schreibt eher für Jugendliche, das hier ist ihre erste Geschichte für Kinder. Wobei ich sagen muss, dass die auch nicht ganz ohne ist! Ich fand "Die verkehrte Stadt" auch ganz nett, allerdings waren mir manche Handlungsstränge zu schnell abgeschlossen und die meisten Charaktere zu wenig erklärt- Insgesamt aber ein sehr süßes Buch, das mit seinen Seltsamheiten garantiert Jüngere bezaubern wird ☺

Der gefährlichste Ort der Welt

Weiter ging es mit einem Buch, das sich anhört, als wäre es eigentlich für Jugendliche gedacht, von der Thematik her und auch der Schreibweise jedoch eher an Erwachsene gerichtet ist. Der Roman regt über Cybermobbing, Erwachsenwerden und die Konsequenzen eines Selbstmords hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken angeregt, er war auch wirklich spannend, aber richtig gefesselt war ich dann doch nicht. Ob das jetzt an den eher unsympathischen Charakteren, der etwas langgezogenen Handlung oder dem ziemlich abgehackten Ende liegt, sei mal dahingestellt. Trotzdem ist das Buch schon lesenswert!

Sowas passiert nur Idioten. Wie uns.

Danach kam ich dazu, endlich ein Buch zu lesen, auf das ich schon länger gewartet habe und das dann trotzdem eine Weile auf meinem SuB herumlag – der Nachfolgeband von "Liebe ist was für Idioten. Wie mich.", ein Buch, das mich damals total mitnehmen konnte. Mit dementsprechend hohen Erwartungen und gleichzeitig einiger Skepsis begann ich zu lesen und hatte gleich zweimal Recht: Erstens war das Buch wirklich toll zu lesen, der Schreibstil von Sabine Schoder ist einfach so flüssig und herrlich sarkastisch, dass es wirklich Spaß macht, und die Charaktere sind liebenswert wie immer. Zweitens: Der Roman reicht lange nicht an Band 1. Die Story ist dafür einen Ticken zu langatmig und vorhersehbar. Aber wer den ersten Teil schon liebte, wird den hier sicherlich auch noch gut finden.

TICK TACK – Wie lange kannst du lügen?

Um ein bisschen Abwechslung in meinen Lesemonat zu bekommen, habe ich als nächstes mal wieder einen Thriller gelesen, der sich mehr als interessant anhörte. Zwei Vermisstenfälle, die irgendwie zusammenhängen, aber zehn Jahre auseinander liegen, das hat mich wirklich gereizt. Plus, die Geschichte wird rückwärts erzählt. Letzten Endes fand ich das Buch dann aber leider wieder nur so lala. Ganz interessant und teilweise auch spannend, aber es hat mich einfach nicht vom Hocker reißen können. Für einen Thriller war mir das Buch ein wenig zu gewöhnlich.

Manchmal ist es schön, dass du mich liebst

Meinen Novemberabschluss hatte ich mal wieder mit einem klassischen Liebesroman. Wobei das Cover ziemlich täuscht, denn so peppig, leicht und fröhlich, wie es andeutet, ist das Buch dann gar nicht. Stattdessen eher ein wenig nachdenklich, nicht gaaanz so humorvoll, dafür aber mit viel französischem Savoir Vivre. Auf jeden Fall ein schöner Roman, der mir auch gefallen hat, bei dem mir allerdings ein wenig das Kribbeln fehlte. Das hat die Autorin irgendwie nicht so recht bei mir auslösen können.


Fazit

Der November wurde bei mir dominiert von Büchern, die ich für Leserunden auf LovelyBooks gelesen habe. Was nicht unbedingt schlecht ist, denn die Bücher waren auch nicht schlecht und so habe ich auch mal außerhalb meines typischen Beuteschemas gelesen 😝
Es waren auch gar nicht so viele Bücher, beziehungsweise nicht so viele gelesene Seiten, nämlich 1729 Seiten in 5 Büchern. Die Genres waren aber trotzdem schön durchgemischt, mal für Kinder, mal für Jugendliche und auch etwas für Erwachsene und von Liebe über Fantasy hin zu Thrillern und Dramen alles dabei. 
Was ich allerdings seeehr schwer finde, ist, mein Highlight und meine größte Enttäuschung des Monats auszumachen, weil sich alle eher im Mittelfeld bewegen und sich keiner was nimmt. Am ehesten kann ich wohl noch "Sowas passiert nur Idioten. Wie uns." als Highlight bezeichnen, obwohl auch das eher halbherzig und nur wegen des grandiosen Schreibstils. Ein Flop war vielleicht "TICK TACK", aber das ist auch schon wieder böse, denn das Buch war ja nicht schlecht, nur ein wenig zu un-besonders. Echt schwer also im November...🙈

Mit was es im Dezember weitergehen wird, ist hingegen einfach. Endlich, endlich habe ich angefangen, "Der schwarze Thron – Die Königin" zu lesen. Das hatte ich ja eigentlich schon seit Dezember vor und habe es nun wirklich mal geschafft. Ich bin fast schon stolz auf mich^^ Ansonsten wartet der neue "Skulduggery Pleasant" auf mich (ganz frisch gekauft) und "Frühlingsglück und Mandelküsse". Den Rest des Monats werde ich ein bisschen auf mich zukommen lassen, mal sehen, auf was ich Lust habe 😄

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...Juli

"I'm wondering why do all the monsters come out at night?" 1. "Monsters" – All Time Low ft. blackbear Ich habe dieses unbestimmte Gefühl, Songs von All Time Low zu kennen. Als gäbe es ein bekannteres Lied. Dabei tue ich das offenbar nicht – ich hab sie, um das herauszufinden, extra gegoogelt und keines der Lieder kam mir so bekannt vor, dass es bei Klick gemacht hätte. Na ja, dafür kenne ich jetzt dieses Featuring mit blackbear (den zumindest kenne ich wirklich!) und ich bin einfach ein großer Fan dieses Refrains. Er ist super eingängig und überhaupt mag ich den Sound des Songs sehr. Monsters 2. "Stitches" – Shawn Mendes Weil es nicht immer Alternative, Rock, Indie und Musical-Songs sein kann, schleichen sich manchmal eben doch ein wenig Pop in meine Playlist. Etwas, bei dem ich das Bedürfnis habe, aufzuspringen und tanzend mitzusingen. Shawn Mendes gehört für mich genau in diese Kategorie, denn ich kann seine Musik hören, ohne dass ich genervt bin. Un...

"Marco Polo" Staffel 2

http://4001reviews.de/wp-content/uploads/2016/07/Marco-Polo-Staffel-2-@4001Reviews.jpg Unglaublich bekannt ist die Serie "Marco Polo" nicht. Dafür sein Protagonist, wie der Name schon sagt Marco Polo, der Ende des 13. Jahrhunderts, Anfang des 14. Jahrhunderts gelebt hat und auch eine Zeit lang bei Kublai Khan in der Mongolei war. Die erste Staffel fand ich schon ziemlich gut, mit den vielen interessanten Charakteren und der Handlung, die spannend ist, auch wenn man genau weiß, dass Marco Polo eigentlich immer überleben muss, man weiß schließlich, wann er gestorben ist, es gibt ja auch noch genügend andere Menschen, die sterben können, und an Intrigen mangelt es in der Serie auch nicht.

A very large expanse of sea

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81dZd9aMhjL.jpg Autor:  Tahereh Mafi Verlag:  HarperCollins Seiten:  310 Erscheinungsdatum:  16. Oktober 2018 weitere Bücher des Autors:  Shatter Me (Shatter Me, Destroy Me, Unravel Me, Fracture Me, Ignite Me, Unite Me, Restore Me, Shadow Me, Defy Me, Reveal Me, Imagine Me, Find Me), Whichwood, Furthermore,  A very large expanse of sea , An emotion of great delight Klappentext It’s 2002, a year after 9/11. It’s an extremely turbulent time politically, but especially so for someone like Shirin, a sixteen-year-old Muslim girl who’s tired of being stereotyped. Shirin is never surprised by how horrible people can be. She’s tired of the rude stares, the degrading comments—even the physical violence—she endures as a result of her race, her religion, and the hijab she wears every day. So she’s built up protective walls and refuses to let anyone close enough to hurt her. Instead, she drowns her frustrations in music ...