Direkt zum Hauptbereich

Idaho

Autor: Emily Ruskovich
Verlag: Hanser Berlin
Seiten: 377
Erscheinungsdatum: 19. Februar 2018
weitere Bücher des Autors: 
Idaho












Klappentext


Ein flirrender Sommertag in Idaho, USA: eine Familie im Wald, die beiden Mädchen spielen, die Eltern holen Brennholz für den Winter. Die Luft steht, die Mutter hat ein Beil in der Hand – und innerhalb eines Augenblicks ist die Idylle zerstört. Ist es Gnade, dass der Vater, Wade, langsam sein Gedächtnis verliert? Bald wird er nicht mehr wissen, welche Tragödie sich an jenem Tag abgespielt hat, wie seine Töchter hießen und seine Frau, Jenny, die zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Auch Ann, die Frau, deren Liebe groß genug ist, um zu Wade in das leere Haus zu ziehen, wird nie den Hergang der Tat erfahren. Aber mit jedem Tag an Wades Seite erkundet sie genauer, was damals geschehen ist, und nimmt schließlich Kontakt zu Jenny auf.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Übertreibe ich, wenn ich sage, dass "Idaho" in Sachen Buchgestaltung dieses Jahr ganz klar die Nase vorne hat? Nein, ich denke nicht. Denn das Buch ist einfach wunderwunderschön mit den grünen Ranken und den hellen gelben Blüten auf dunkelgrün bis schwarzem Hintergrund. Das Cover sieht einfach nur toll aus und selbst wenn man den Umschlag abnimmt, ist das Buch noch sehr schön, denn dann offenbart sich ein dunkelgrün-melierter Einband mit farblich dazupassenden Vorsatzblättern in orange. Das nenne ich mal wirklich gelungen. 

Zum Buch
Auch der Inhalt hat mir gut gefallen, mehr allerdings auch nicht. Nachdem ich durch mein Praktikum bei LovelyBooks auf den Roman aufmerksam wurde, blieb mir fast schon nichts anderes übrig, als ihn mir zu kaufen, ich war einfach zu neugierig. Also ging es für mich ab in den Hugendubel und im nächsten Moment war das Buch in meinem Besitz. Ich war dann auch so neugierig, dass ich es ziemlich schnell von meinem SuB geholt und angefangen habe zu lesen.
Die Beschreibungen haben mich aber auch wirklich fasziniert. Eine Familie, wie sie eigentlich im Bilderbuch zu finden sein könnte. Ein perfekt dazu passender tag. Und dann eine Tragödie, die alles zerstört. Denn nach diesem einen tag, diesem einen Moment ist die Familie rund um Wade Mitchell auseinandergebrochen. Seine Frau Jenny sitzt im Gefängnis, die ältere Tochter June ist verschwunden, die Jüngere, May, tot.
"Idaho" beschäftigt sich sehr viel damit, was an diesem Tag geschehen ist. Was vorausging und was folgte. Außerdem geht es stark um Erinnerungen, eines der Hauptthemen des Buches, denn Wade, einer der Protagonisten, leidet an einer speziell vererbbaren und sehr früh auftretenden Form von Demenz. Der Leser wird in eine Geschichte mitgenommen, die nicht erst mit den Ereignissen dieses einen Tages 1995 beginnt, sondern schon viel früher.
Den Schreibstil an sich mochte ich wirklich, das muss ich mal sagen. Ich mochte, wie Ereignisse beschrieben wurden, wie die Gedankenwelten der unterschiedlichsten Charaktere dargestellt wurden. Denn das war eine Sache, die den Roman ausgemacht hat: die verschiedenen Sichtweisen. Viel Raum bekommt Ann, Wades neue Frau, die zu ergründen versucht, was geschehen ist an dem Tag dieser Familientragödie. Aber auch Jenny erzählt oder May, Wade, sein Vater, eine Frau im Gefängnis, ... An mancher Stelle war mir das fast ein wenig zu viel, weil wirklich einige Menschen in diesem Buch zu Wort kommen, aber andererseits fand ich die einzelnen Teile gut miteinander verwebt. Da kann ich als Beispiel die Perspektive von Elizabeth nennen, einer Frau, die zur gleichen Zeit im Gefängnis ist wie Jenny und diese kennenlernt. Sehr schön geschrieben hingegen war Mays Sichtweise. Sie war ja doch nochmal etwas anderes, ein kleines Mädchen, das eben erst eingeschult wurde, und meiner Meinung nach unterschieden sich ihre Passagen schön von denen der Erwachsenen.
Was mich zu den Charakteren bringt. Ich finde, dass man in "Idaho" wirklich spannende Figuren kennenlernt, Emily Ruskovich interessante Charaktere erschaffen hat. Ich kann jetzt gar nicht sagen, wen ich sympathisch fand oder nicht, aus welchen Gründen, aber genau das macht es für mich aus. Denn die Charaktere des Romans waren wirklich gut beschrieben und interessant gehalten, kaum Klischees wurden bedient. Etwas, das mir wirklich gut gefallen hat.
Zuletzt muss ich aber auch noch sagen, was mir nicht so gut gefallen hat. Zum Einen, wie wirr die Ereignisse teilweise wirkten. Das liegt sicherlich an den vielen verschiedenen Perspektiven, in Kombination damit, dass die Autorin auch viel in der Zeit springt. Da hüpft sie von 2004 zu 1995 zu 2006 zu 1973 und so weiter und so fort. Wie sie das macht, hat auch schon einen Grund, aber trotzdem war mir das manchmal ein zu großes Hin und Her.
Ein weiter und wahrscheinlich noch größerer negativer Punkt war für mich das offene Ende. "Idaho" arbeitete meiner Meinung nach auf ein paar Dinge hin, denen ich dementsprechend entgegengefiebert habe. Man liest zum Beispiel weiter, weil man wissen möchte, was genau an dem Tag geschah, an dem Jenny dieses Beil in der Hand hielt und May starb, June verschwand. Und während ein paar Zusammenhänge letztendlich geklärt wurden, blieb doch noch einiges offen. Teils habe ich Vermutungen, was geschehen sein mag, doch bei vielem tappe ich weiterhin einfach im Dunkeln. An ein, zwei Stellen hat mich das richtig gestört, denn dann erfuhr man etwas aus einer vollkommen anderen Sicht, dachte, "Oh, jetzt wird etwas Großes ans Licht kommen" und dann...nichts! Ich bin ja nicht generell abgeneigt von offenen Enden, aber hier war mir das einfach zu krass.

Mein Fazit


"Idaho" hat es mir echt schwer gemacht. Der Roman ist so schön, mit einer so tollen Thematik und ausgereiften Charakteren, einem schönem Schreibstil. Doch besonders das Ende hatte dann einen fetten Minuspunkt, da die verschiedenen Stränge nicht wie erwartet zusammengeführt wurden, sondern viele einfach weiter lose herumhingen, sodass ich mit einigen offenen Fragen zurückbleibe. Deswegen von mir auch nur 3,5 von 5 Sternen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!