Direkt zum Hauptbereich

H.O.M.E. – Das Erwachen

Autor: Eva Siegmund
Verlag: cbt
Seiten: 446
Erscheinungsdatum: 10. Dezember 2018
weitere Bücher des Autors: 
LÚM – Zwei wie Licht und Dunkel, Die Pandora-Reihe (Pandora – Wovon träumst du?, Cassandra – Niemand wird dir glauben), Die H.O.M.E.-Reihe(Das Erwachen, Die Mission)

Klappentext


Alles nur ein Traum?

Stell dir vor, dein Leben ist perfekt. Deine Eltern lieben dich, du hast einen tollen Freund, bist beliebt und gut in der Schule. Du bist für eine ganz spezielle Mission ausgewählt, dein Freund wird mit dir gehen. Für ihn gibt es kein schöneres und besseres Mädchen auf der Welt, als dich. Du wirst eine Führungsposition übernehmen, deine Lehrer und Trainer sind zufrieden mit dir. Es könnte nicht schöner sein!
Und dann wachst du auf.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Das Cover sieht auf jeden Fall mal interessant aus, hat schon etwas dystopisches an sich. Ich mag ja schon allein die Farbgebung. Unten, in Blautönen gehalten, ist die Skyline einer Großstadt (Berlin, wenn ich mich nicht täusche). Oben, auf den Kopf gestellt ein altherrschaftliches Anwesen in Rosatönen. Der Himmel fungiert als Übergang der beiden Farben und genau mittig sitzt auch der Schriftzug "H.O.M.E." mit einem Farbverlauf. Alles in allem also sehr schön durchdacht und das Ergebnis kann sich auch echt sehen lassen!

Zum Buch
Auf der Random House Seite habe ich "H.O.M.E. – Das Erwachen" entdeckt und war direkt neugierig. Klar, vor Kurzem habe ich durch die Auslese-Trilogie eine ziemliche Enttäuschung im Dystopie-Genre erlebt, aber das hier hörte sich wirklich gut an, vielversprechend. Und so habe ich das Buch auf Bloggerportal angefragt und es wurde mir auch zugeschickt.
Grob gesagt geht es um Folgendes: Zoës Leben in der Akademie ist komplett durchgeplant, aber perfekt so, wie es ist. Hier hat sie alles: Freunde, ein sie liebender Freund, eine Mission, für die sie als Anführerin fungiert. Doch eines Tages wacht sie auf und nichts ist mehr so, wie es war. Sie liegt in einem Krankenhaus in Berlin und die Ärzte erklären ihr, sie hätte über zehn Jahre lang im Koma gelegen. Zoë kann und will das nicht glauben. Also versucht sie, während sie sich langsam an dieses ihr neue Leben gewöhnt, herauszufinden, was mit ihr passiert ist – und weshalb jemand Jagd auf sie macht.
Der Auftakt dieser Dilogie hat mich wirklich überzeugen können. Schon allein das Zukunftsszenario, das Eva Siegmund hier entwirft, ist unfassbar spannend. Damit meine ist die Welt außerhalb der Akademie, von der es ja herauszufinden gilt, ob sie überhaupt existiert. Die Welt, in der Zoë aufwacht, würde von Dürrewellen überrollt. Seither herrscht nicht nur in Deutschland oder Europa, sondern auf der gesamten Erde ein Wassermangel, von dem vor allen Dingen südlich gelegene Länder und die Ärmeren betroffen sind. Was die Autorin hier beschreibt, fühlt sich nur allzu real an, als könnte der Wassermangel tatsächlich bald eintreffen und die Menschen auf genau diese Art und Weise reagieren. Was ich nicht nur bewundernswert finde, was den Weltenaufbau betrifft, sondern mich auch wütend und nachdenklich gemacht hat. Denn wenn man darüber liest, wie Wasser gespart und rationiert werden kann, denkt man ganz anders über das eigene Verhalten nach.
Doch nicht nur diese von Siegmund erschaffene Welt war sehr spannend, die Geschichte an sich war es auch. Allein schon dadurch, dass man immer wieder Neues über ebendiese Welt erfährt. Und dann kommt ja noch dazu, dass man zusammen mit Zoë herausfinden möchte, was mit ihr passiert ist, was es mit der Akademie auf sich hat. Ob diese wirklich nur ein Hirngespinst ist, wie die Ärzte behaupten, oder doch real. Die Stückchen, die man nach und nach erhält, ergeben auch erst gegen Ende ein (mehr oder weniger) vollständiges Bild, sodass dann vieles einen Sinn ergibt. Und, was ich ebenfalls super fand: "Das Erwachen" ist nicht so vorhersehbar, wie man es aus anderen Jugendbüchern kennt.
Auch Eva Siegmunds Art zu schreiben war sehr angenehm. Hier erinnerte sie mich schon eher an andere Jugendromane, denn ihr Stil lässt sich wirklich flüssig und schnell lesen. Wobei sie sich nicht so sehr aufs Äußerliche fokussiert. Außerdem mochte ich, wie sie die von ihr aufgebaute Welt beschreibt, immer wieder Informationen dazu einfließen lässt, genau wie einfache Ortsbeschreibungen. Das hat mich nämlich zu keiner Stelle genervt oder war mir zu langatmig, was ja schon eine Kunst für sich ist. Was mir am Schreibstil ebenfalls gefallen hat, waren die immer mal wieder eingeworfenen Kapitel aus anderer Sichtweise. Größtenteils erzählt Zoë die Geschichte aus der Ich-Perspektive und man weiß auch nicht mehr als das, was sie gerade erlebt und beschreibt. Wären da eben nicht diese erwähnten Kapitel, die meistens nur über ein paar wenige Seiten gehen und komplett in Dialogform gehalten sind. Man könnte sagen, sie wären aus gegnerischer Sicht geschrieben. Wo ich gerade schon bei Dialogen war: Die sind wirklich große Klasse. Oft hören die sich meiner Meinung nach ja gestelzt an, hier jedoch ist das wirklich nicht der Fall. Hier wirken die Gespräche viel authentischer und realer 😊
Zuletzt komme ich noch zu den Charakteren in "H.O.M.E. – Das Erwachen". Was mir hierbei auf alle Fälle gut gefallen hat, war deren Außergewöhnlichkeit. Egal, wen von den wichtigeren Figuren man kennenlernt, sie wirken einfach alle etwas ab von der Regel, nicht so 0815. Mehr wie "normale" Menschen, könnte man sagen. Hier hat bei mir auch nicht mein Protagonisten-Syndrom zugeschlagen, was mich dazu veranlasst, Protagonisten zu hassen. Denn Zoë hat mir als Hauptcharakter wirklich gut gefallen. Gut, sie ist in mancherlei Hinsicht recht perfekt, aber eben nicht in jeder und genau das hat ihr bei mir einige Sympathiepunkte eingebracht. Vor allem, dass sie nicht in jeder Situation genau weiß, was sie zu sagen hat, hat sie für mich hervorgehoben. Endlich mal jemand, der nicht immer den perfekten Spruch auf den Lippen hat!
Ansonsten hat mir besonders Tom, Zoës Bruder gefallen. Doch auch mit Kip bin ich halbwegs warm geworden, auch wenn er nicht einer meiner Lieblinge ist 🙈

Mein Fazit


Zum Glück hat mich diese Dystopie nicht so enttäuscht wie die letzte! Okay, es wäre auch wirklich schwer geworden, die letzte zu unterbieten, aber "H.O.M.E. – Das Erwachen" hat mich echt überzeugen können. Besonders die von Eva Siegmund erschaffene Welt hat es mir angetan, weil sie so realistisch und super durchdacht erscheint. Ein schöner Auftakt zu einer Reihe, die ich gerne weiter verfolgen werde 😁 Dafür gibt es von mir 4 von 5 Sternen.
In der Jahreszeiten Challenge habe ich damit außerdem ein Buch von einem deutschen Autor gelesen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!