Direkt zum Hauptbereich

Das Mädchen im Dunkeln


Klappentext


Seine Freunde sollte man sich gut aussuchen. Seine Feinde noch besser...

Als Dr. Karen Browning die Patientin zum ersten Mal sieht, hält sie Jessica für einen psychologischen Routinefall. Doch schon bald hat sie das Gefühl, dass Jessica ihre Hilfe gar nicht sucht. Dafür scheint sie geradezu besessen von Karens Privatleben, und sie weiß Dinge von ihr, die kein Patient wissen sollte.
Mehr und mehr fühlt Karen sich von der seltsamen jungen Frau verfolgt, dennoch glaubt sie nicht an eine ernsthafte Gefahr. Dann steht eines Tages die Polizei vor Karens Tür, und sie ahnt, dass es ein großer Fehler war, Jessica zu unterschätzen...

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Das Buch ist mir ja schonmal bei einer Leserunde aufgefallen. Das metallic schimmernde Cover in grau mit der Schmetterlingsbrosche und der fetten, dunkelroten Schrift sieht aber auch wirklich toll aus. Nur weiß ich jetzt, da ich den Thriller gelesen habe, nicht, was ich davon halten soll. Bei dem Cover habe ich nämlich das Gefühl, dass es kaum zur Geschichte passt, was ich immer sehr schade finde. Da kann es dann noch so toll gestaltet sein...

Zum Buch
Hm, das Buch... Es ist wieder eins von denen, die ich richtig schwierig zu bewerten finde. Ich habe den Thriller im Zuge einer Wanderbuchrunde und muss sagen, dass ich jetzt doch ziemlich froh bin, ihn mir nichts selbst gekauft zu haben, weil er auf mir eher wie ein 0815-Thriller vorkam. Nicht schlecht, das ganz sicher nicht, aber ohne dieses besondere Etwas. Viel eher wirkte es auf mich so, als wäre Jenny Blackhurst nach dem altbekannten Schema aus dem Wie-ich-einen-guten-Thriller-schreibe-Lehrbuch vorgegangen. Was echt schade ist, denn der Roman hat schon einige gute Stellen.
Aber naja, fange ich mal mit der Geschichte an sich an. Wie schon gesagt finde ich sie interessant. Eine junge Frau, Jessica, kommt zu Karen in die Therapie und scheint sich mehr an ihr zu interessieren als an dem, was sie eigentlich in die Sitzung geführt hat. Hört sich ja durchaus spannend an. Ist auch durchaus spannend. Vor allem finde ich den Aufbau des Buches richtig gut, wie zwischen den "normalen" Kapiteln, in denen die Handlung fortschreitet, auch immer mal wieder Sequenzen aus der Zukunft auftauchen. Therapiesitzungen nachdem die Haupthandlung quasi abgeschlossen ist. Das und gelegentliche Kapitel, die in der Vergangenheit spielen, haben bei mir dazu geführt, dass ich gut spekulieren konnte und immer wieder weiter überlegt habe, wie sich die Geschichte noch entwickeln könnte. Nur leider hat es nicht dazu geführt, dass ich unbedingt weiterlesen wollte. Der Plot-Twist, auf den "Das Mädchen im Dunkeln" hinausläuft, war auch eine der Möglichkeiten, auf die ich spekuliert hatte. Trotzdem noch gut und eine überraschende Wendung, aber eben nicht total schockierend. Und mich hat gestört, dass ein paar Dinge zwar erwähnt wurden, später jedoch nicht mehr, obwohl sie wichtig erschienen. Das hat bei mir den Eindruck gemacht, als wäre es einfach vergessen worden und auch wenn das nur ein paar wenige Kleinigkeiten waren, fand ich es schade.
Was den Schreibstil des Thrillers angeht, muss ich sagen, dass auch der wieder so un-einzigartig rüberkommt. Ich habe einfach nichts spezielles an der Art gefunden, wie Jenny Blackhurst schreibt. Der Stil ist okay, lässt sich einigermaßen lesen, aber ist auf der anderen Seite auch nicht besonders gut. Hier ging es mir außerdem auch so, dass ich meine Zeit gebraucht habe, das Buch durchzulesen. Was ich gut fand, waren die verschiedenen Sichtweisen, denen man sich hier gegenübersieht. Nicht nur Karen erzählt die Geschichte, wie ich es nach dem Klappentext irgendwie gedacht hatte, sondern auch ihre beiden besten Freundinnen Bea und Eleanor. Plus die Vergangenheitspassagen und die Therapieszenen. Von daher ist es wirklich super gemacht, die verschiedenen Perspektiven darzustellen, aber ich habe zum Beispiel keine Unterschiede zwischen den "normalen" Sichtweisen gemerkt, für mich wirkten Karen, Bea und Eleanor sehr gleich, wenn unter den Kapiteln nicht der jeweilige Name gestanden hätte, wäre es mir vielleicht gar nicht aufgefallen, dass die Sichtweise gewechselt hat.
Dementsprechend ging es mir auch mit den Charakteren. Die sind schon ziemlich gut dargestellt, aber mir kam es so vor, als hätte die Autorin sich Stereotype ausgesucht und daran orientiert. Die ehrgeizige, aber gleichzeitig besorgte Freundin. Die Übermutti. Die locker lebende Frau, die eigentlich noch nichts auf die Reihe bekommen hat. In der Ausarbeitung sind die Charaktere dann zum Glück vielschichtiger, aber ich hatte trotzdem manchmal das Gefühl, dass sich die Charaktere ein wenig zu sehr ähnelten. Und vor allem Jessica Hamiltons Charakter fand ich bis zum Ende zu wenig beleuchtet, es gab ganz einfach viel zu wenige Szenen mit ihr.

Mein Fazit


Es ist einfach sooo schwer, das Buch zu bewerten. Es ist ja einerseits ganz gut und auch vom Thema her interessant, aber andererseits ist es nicht interessant genug, nicht besonders genug. Weder die Dramaturgie noch die Charaktere noch der Schreibstil. Und deswegen bekommt "Das Mädchen im Dunkeln" auch "nur" 3,5 von 5 Sternen, weil ich denke, dass es noch interessanter hätte werden können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!