Direkt zum Hauptbereich

Der Wortschatz

Autor: Elias Vorpahl
Verlag: Buchblatt Verlag
Seiten: 165
Erscheinungsdatum: 01. Januar 2018
weitere Bücher des Autors: 
Die Drei-Tage-Woche: Weniger Arbeit - mehr Geld, Der Wortschatz












Klappentext


In diesem Buch begegnest Du »einem Wort«, das seine Bedeutung verloren hat. Auf seiner fantastischen Reise durch die Welt der Sprache versucht es, ganz auf sich allein gestellt, diese wiederzufinden.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Es gibt Bücher, die äußerlich sehr schön gestaltet sind. "Der Wortschatz" gehört hier dazu. Mit der Kombination Blau-Gelb fällt der Roman farblich aus dem Rahmen der typischen Cover, macht aber genau deshalb wie ich finde etwas her. Die Wasserfarbeneffekte sind einfach top, genau wie die umherfliegenden Buchstaben, die aus der Feder des Mannes am Schreibtisch kommen.
Dieser Roman hier ist allerdings nicht nur von außen schön anzuschauen, sondern birgt auch innen ein paar Schätze. An dieser Stelle muss ich unbedingt die Illustratorin Julia Stolba erwähnen, die für die kleinen Zeichnungen verantwortlich ist, die in jedem Kapitel vorkommen. Sie sind einfach wunderschön und ich habe jede Zeichnung erst einmal bewundernd angeschaut.

Zum Buch
Der Gefühlszustand der Bewunderung hat sich bei mir aber durch das gesamte Buch hindurch gezogen. Ich war mir ja nicht so ganz sicher, was ich von "Der Wortschatz" erwarten sollte, da sich die Beschreibung der Geschichte eher vage anhört, aber ich war mir ziemlich sicher, dass es mir gefallen würde. Deshalb konnte ich mir die Chance auf einen Gewinn des Romans im Rahmen einer Leserunde auf Was liest du? nicht entgehen lassen. Erst recht nicht, da die signierte Hardcover-Version verlost wurde.
Das Buch zu lesen war eine wirklich einzigartige Erfahrung. Erst einmal möchte ich aber ein bisschen etwas zur Geschichte sagen und zur Welt, in der diese spielt, da wie ich vielleicht viele nicht wissen, was es eigentlich mit dem Buch auf sich hat.
Die Geschichte spielt nicht direkt in unserer Welt, sondern in der Welt der Worte. Die aber mit der unseren verbunden ist. Denn die Worte sind eigenständig, können allerdings von Menschen ausgesprochen werden. Was den Worten sehr bewusst ist, den menschen hingegen wahrscheinlich eher nicht. Na ja, auf jeden Fall lernen wir diese Meta-Welt kennen und der Autor Elias Vorpahl hat da wirklich eine unfassbar tolle Welt erschaffen, die zu erkunden unheimlichen Spaß gemacht hat. Und die Erkundung der Welt der Worte macht auch einen Großteil der Geschichte aus, denn unser Protagonist ist ein Wort, das von einem Menschen ausgesprochen wurde und sich danach an nichts mehr erinnern kann, auch nicht an seinen Namen, also seine Bedeutung. Auch wir als Leser wissen nicht, wie das Wort heißt und begleiten es auf seinem Abenteuer, während dem wir alle möglichen Facetten der Wortwelt kennenlernen.
Die Geschichte ist dabei vielleicht nicht unbedingt die spannendste, zumindest nicht, wenn man hier an Action denkt, und das Mysterium der Bedeutung unseres Wortes war mir auch nicht ganz so wichtig, aber die Erkundung dieser so einzigartigen und mit Liebe zum Detail gestalteten Welt hat so viel Spaß gemacht, ich hätte noch mehr davon lesen können.
Besonders passend und wunderschön zu lesen ist übrigens auch der Schreibstil von Elias Vorpahl. Als einfach und leicht zu lesen würde ich ihn nicht beschreiben, doch dafür ist er unfassbar bildgewaltig. Damit meine ich einerseits die Bilder, die in meinem Kopf entstanden sind, wenn Vorpahl etwas beschreibt. Oder die schönen Metaphern, die er verwendet. Die Redewendungen, die nur leicht von den bekannten abgewandelt sind, zugeschnitten auf Worte, Buchstaben und so weiter. Wie zum Beispiel, dass statt den Knochen die Buchstaben schmerzen. Oder – was ich besonders niedlich fand – dass das Wort "Wort" immer mit "Wörtchen" ersetzt wird, wenn nicht ein Wort-Charakter damit gemeint ist. Dazu kamen noch andere Einzigartigkeiten, die sich der Autor hat einfallen lassen, wie zum Beispiel bei mehreren Sätzen die Buchstaben der Wörter umzudrehen. Was vielleicht den Lesefluss etwas stoppt, aber sehr klug eingesetzt war. Und genau diese Liebe zum Detail, an der man die große Mühe ablesen kann, mit der Elias Vorpahl an dem Buch gearbeitet hat, hat mich so unheimlich fasziniert.

Mein Fazit


Ich glaube, ein so ungewöhnliches Buch habe ich lange nicht gelesen, wenn überhaupt schon einmal. Wenn man nach seinem Genre sucht, findet man es unter Fantasy, wobei ich das nicht unbedingt passend finde. Denn Ich glaube nicht, dass jeder Fantasy-Fan "Der Wortschatz" mögen wird. Beziehungsweise ist die Geschichte meiner Meinung nach für viel mehr geeignet, nämlich für jeden Bibliophilen, der Spaß an Buchstaben und Silben hat und überhaupt allem, aus was sich Sprache so zusammensetzt. Für Leser, die gerne mal in diese Meta-Welt eintauchen möchten, die sich voll und ganz mit Worten beschäftigt. da das auf mich zutrifft, konnte ich quasi gar nicht anders, als dem Buch 5 von 5 Sternen zu geben 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neues Buch zu "Eragon" ?

Anscheinend steht es schon länger fest: Es wird einen fünften Teil der "Eragon"-Reihe von Christopher Paolini geben. Ich hab das erst vor Kurzem erfahren, als eine Freundin es mir erzählt hat. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht der allergrößte "Eragon"-Fan bin, aber trotzdem freut es mich zu hören, dass die Reihe fortgesetzt wird, weil, na ja, mich als Büchersuchtie freut so etwas eben und außerdem fand ich sowohl die Geschichte an sich und auch einige der Charaktere sehr interessant. Also hab ich mich sofort mal drangemacht und recherchiert, was es zu einem 5. Band "Eragon" herauszufinden gibt. Dazu sei noch zu sagen, dass absolute Spoiler-Gefahr für all diejenigen besteht, die die bisher erschienenen Eragon-Bücher noch nicht gelesen haben! Wer also noch nicht mit der reihe durch ist, sollte das hier nicht lesen, um sich nichts vorwegnehmen zu lassen.

Girl on the Train

Autor:  Paula Hawkins Verlag: Blanvalet Seiten:  446 Erscheinungsdatum:  15. Juni 2015 weitere Bücher des Autors:  Girl on the Train , Into the Water Klappentext Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar: Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen – wie es scheint – ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht. Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der Zeitung vom Verschwinden einer Frau – daneben ein Foto von »Jess«. Rachel meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse ...

"Marco Polo" Staffel 2

http://4001reviews.de/wp-content/uploads/2016/07/Marco-Polo-Staffel-2-@4001Reviews.jpg Unglaublich bekannt ist die Serie "Marco Polo" nicht. Dafür sein Protagonist, wie der Name schon sagt Marco Polo, der Ende des 13. Jahrhunderts, Anfang des 14. Jahrhunderts gelebt hat und auch eine Zeit lang bei Kublai Khan in der Mongolei war. Die erste Staffel fand ich schon ziemlich gut, mit den vielen interessanten Charakteren und der Handlung, die spannend ist, auch wenn man genau weiß, dass Marco Polo eigentlich immer überleben muss, man weiß schließlich, wann er gestorben ist, es gibt ja auch noch genügend andere Menschen, die sterben können, und an Intrigen mangelt es in der Serie auch nicht.