Direkt zum Hauptbereich

Die Orakelkönigin

https://www.randomhouse.de/content/edition/covervoila_
hires/Blake_KDie_Orakelkoenigin_e-only2_189459.jpg

Autor: Kendare Blake
Verlag: Penhaligon Verlag
Seiten: 137
Erscheinungsdatum: 11. März 2019
weitere Bücher des Autors: 
Anna im blutroten Kleid, Der-schwarze-Thron-Reihe (Die Schwestern, Die Königin, Die Kriegerin), Die jungen Königinnen, Die Orakelkönigin 





Klappentext


Drillingsköniginnen auf der Insel Fennbirn werden mit unterschiedlichen magischen Begabungen geboren. Doch kommt eine Orakelkönigin auf die Welt, die die Gabe des Hellsehens besitzt, wird sie sofort ertränkt. Niemals darf eine Seherin um den Thron Fennbirns kämpfen, da sie den Wettstreit durch ihre Gabe zu ihren Gunsten beeinflussen könnte ... Dies war nicht immer so. Erst die Herrschaft von Königin Elsabet machte diese brutale Maßnahme nötig. Denn sie war die letzte Orakelkönigin, und ihre Herrschaft war gezeichnet von Blut und Gewalt – so sagt es die Legende. Doch ist es die Wahrheit?

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
"Die Orakelkönigin" ist ja die zweite Short Story, die aus der Welt von "Der schwarze Thron" veröffentlicht wurde. Dementsprechend ist das Cover auch sehr ähnlich wie das der ersten, "Die jungen Königinnen", mit denselben Elementen darauf zu sehen. Lediglich die Farben variieren ein wenig, denn der Hintergrund hat einen Lilastich und die Krone ist eher gelbgolden.

Zum Buch
Nachdem ich "Die jungen Königinnen" ja ein wenig unnötig fand, war ich etwas zwiegespalten, was diese Kurzgeschichte anging. Schließlich wollte ich nicht noch einmal so enttäuscht werden. Doch hier hat mich dann eine positive Überraschung erwartet, denn die Geschichte rund um die Orakelkönigin Elsabet war wirklich spannend! Gut, diesmal wusste ich nicht schon fast alles, was geschehen würde, sondern nur den groben Ausgang der Geschichte, da es in der Hauptreihe nur hin und wieder erwähnt wurde. Die Short Story beginnt damit, dass die junge Mirabella ihre Hebamme nach der Orakelkönigin fragt, die als verrückt galt. Das als Prolog dient als Überleitung zur Vergangenheit, in der ebenjene Königin regiert hat. Es geht hier nicht darum, wie Elsabet ihre Schwestern getötet und so an die Macht gekommen ist, sondern stattdessen um ihre Ausführung des Amtes. Die Geschichten erzählen, sie wäre verrückt gewesen, paranoid und hätte aufgrund dessen mehrere Familien ausgelöscht. Dass das nicht ganz der Wahrheit entspricht, merkt man als Leser relativ schnell und so war es für mich ungemein spannend mitzuverfolgen, wie hier intrigiert wurde. Manches war abzusehen, anderes wiederum hat mich überrascht und so hat mir diese Kurzgeschichte wirklich gut gefallen, da sie mit vielen Machtspielchen und eben auch Wendungen aufwarten konnte.
Kendare Blakes Schreibstil war dabei wie gewohnt super. Ich mag ihre Art, wie sie sich an die Atmosphäre eines Buches anpasst und hier dieses Altertümliche mitschwingt. Außerdem erhält man in "Die Orakelkönigin" mal wieder Einblicke in verschiedene Köpfe. Oft in den von Königin Elsabet, aber auch in den verschiedenster Berater.
Sehr gut gefallen haben mir außerdem die Charaktere. Allein Elsabet kommt in der kurzen Zeit, in der man sie kennenlernt, unheimlich stark rüber. Ich mochte sie total und es hat mir leidgetan zu wissen, dass ich nicht noch mehr über sie lesen werde. Und auch die weiteren Figuren waren wirklich interessant. Nicht unbedingt jeder, aber schon allein die Nachnamen zu kennen war spannend. Denn so konnte man sie recht gut einordnen. Bestes Beispiel hierfür ist Francesca Arron, die in Elsabets Rat sitzt und die eine relativ wichtige Rolle in dieser Geschichte innehat. Da habe ich natürlich Vergleiche zu Natalia Arron aus der Hauptreihe angestellt^^
Nachdem ich jetzt diese zwei Short Storys zu "Der schwarze Thron" gelesen habe, bin ich auch richtig in der Stimmung für "Die Kriegerin" und freue mich umso mehr, den dritten Band der Reihe bald lesen zu können!

Mein Fazit


Irgendwie komme ich nicht umhin, die beiden herausgebrachten Short Storys von Kendare Blake miteinander zu vergleichen und da schneidet "Die Orakelkönigin" eindeutig besser ab. Königin Elsabets Geschichte punktet schon allein durch Wendungen, die noch überraschen und neuen Gesichtern, die mir fast auf Anhieb sympathisch waren. Deswegen gibt es von mir auch 4,5 von 5 Sternen 😄

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neues Buch zu "Eragon" ?

Anscheinend steht es schon länger fest: Es wird einen fünften Teil der "Eragon"-Reihe von Christopher Paolini geben. Ich hab das erst vor Kurzem erfahren, als eine Freundin es mir erzählt hat. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht der allergrößte "Eragon"-Fan bin, aber trotzdem freut es mich zu hören, dass die Reihe fortgesetzt wird, weil, na ja, mich als Büchersuchtie freut so etwas eben und außerdem fand ich sowohl die Geschichte an sich und auch einige der Charaktere sehr interessant. Also hab ich mich sofort mal drangemacht und recherchiert, was es zu einem 5. Band "Eragon" herauszufinden gibt. Dazu sei noch zu sagen, dass absolute Spoiler-Gefahr für all diejenigen besteht, die die bisher erschienenen Eragon-Bücher noch nicht gelesen haben! Wer also noch nicht mit der reihe durch ist, sollte das hier nicht lesen, um sich nichts vorwegnehmen zu lassen.

Girl on the Train

Autor:  Paula Hawkins Verlag: Blanvalet Seiten:  446 Erscheinungsdatum:  15. Juni 2015 weitere Bücher des Autors:  Girl on the Train , Into the Water Klappentext Jeden Morgen pendelt Rachel mit dem Zug in die Stadt, und jeden Morgen hält der Zug an der gleichen Stelle auf der Strecke an. Rachel blickt in die Gärten der umliegenden Häuser, beobachtet ihre Bewohner. Oft sieht sie ein junges Paar: Jess und Jason nennt Rachel die beiden. Sie führen – wie es scheint – ein perfektes Leben. Ein Leben, wie Rachel es sich wünscht. Eines Tages beobachtet sie etwas Schockierendes. Kurz darauf liest sie in der Zeitung vom Verschwinden einer Frau – daneben ein Foto von »Jess«. Rachel meldet ihre Beobachtung der Polizei und verstrickt sich damit unentrinnbar in die folgenden Ereignisse ...

"Marco Polo" Staffel 2

http://4001reviews.de/wp-content/uploads/2016/07/Marco-Polo-Staffel-2-@4001Reviews.jpg Unglaublich bekannt ist die Serie "Marco Polo" nicht. Dafür sein Protagonist, wie der Name schon sagt Marco Polo, der Ende des 13. Jahrhunderts, Anfang des 14. Jahrhunderts gelebt hat und auch eine Zeit lang bei Kublai Khan in der Mongolei war. Die erste Staffel fand ich schon ziemlich gut, mit den vielen interessanten Charakteren und der Handlung, die spannend ist, auch wenn man genau weiß, dass Marco Polo eigentlich immer überleben muss, man weiß schließlich, wann er gestorben ist, es gibt ja auch noch genügend andere Menschen, die sterben können, und an Intrigen mangelt es in der Serie auch nicht.