Direkt zum Hauptbereich

"Castle Rock" Staffel 1

https://krmalk.tv/video/uploads/thumbs/1d16e4480-1.jpg
Oh, wie habe ich mich auf diese Serie gefreut! Ich könnte jetzt gar keinen konkreten Grund dafür benennen, aber als ich von "Castle Rock" erfahren habe, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich wollte diese Serie sehen, die mich mit nur so wenigen Informationen bereits so neugierig gemacht hatte.
Ich muss wohl dazu sagen, dass ich die Ankündigung gesehen hatte, kurz nachdem ich im neuen "Es" war. Die Aussicht darauf, eine weitere Geschichte aus dem Stephen-King-Universum sehen zu können, hat mich also sehr gereizt. Noch dazu mit diesen Schauspielern und damit meine ich allen voran Bill Skarsgard. Obwohl ich auch den restlichen Cast sehr interessant fand, wenn man mal bedenkt, dass die ehemalige "Carrie"-Darstellerin Sissy Spacek hier mitspielt.
Tja, und viel mehr als diese paar kleinen Häppchen sowie einem ominösen ersten Trailer, den ein darin vorkommender Satz – "You have no idea what's happening here" – treffend zusammenfasst, brauchte es tatsächlich nicht, um meine Neugierde auf die Serie in die Höhe zu treiben.
Und so geheimnisvoll dieser eine Satz auch klingt, er passt perfekt zu "Castle Rock", denn die Serie lässt sich nicht nur sehr schwer in Worte fassen, man tappt als Zuschauer auch eine lange Zeit im Dunkeln. Ich werde trotzdem mal mein Bestes versuchen, sie zu beschreiben:
Castle Rock ist eine fiktive Stadt in Maine, die Stephen King schon ein paar Mal in seinen Werken erwähnt hat. 1991 geschah hier schonmal etwas Merkwürdiges, denn nachdem der junge Henry Deaver erst verschwand und dann auf mysteriöse Weise wieder auftauchte, erlitt dessen Stiefvater nicht nur schwere Verletzungen, sondern starb auch. Die Ereignisse der Serie setzen jetzt, 27 Jahre später an, es gibt aber immer wieder Rückblicke. Aber gut, mehr zum Jetzt der Serie: Nach dem Selbstmord des Shawshank-Gefängnisleiters Dale Lacy findet man dort, in einem abgelegenen, versteckten Trakt einen Insassen. Niemand weiß, wer er ist, und er selbst redet nicht. Das Einzige, was erstmal aus ihm herauszubekommen ist, ist ein Name – Henry Deaver. Und so kommt auch dieser, nun erwachsene Henry, der inzwischen weggezogen ist und als Anwalt arbeitet, zurück nach Castle Rock. Zusammen mit Molly Strand, seiner Nachbarin aus der Kindheit, versucht er herauszufinden, was es mit diesem jungen eingesperrten Mann auf sich hat. Dabei zieht er zurück zu seiner Mutter Ruth, die mittlerweile mit dem ehemaligen Sheriff der Stadt, Alan Pangborn, zusammenlebt.
Ihr seht also, es ist wahrlich nicht einfach, "Castle Rock" einfach so zu erklären. Die Serie ist unglaublich schwer zu fassen und anfangs hatte ich noch keine Ahnung, auf was ich mich da überhaupt eingelassen hatte. Man tappt für eine ganze Weile sehr im Dunkeln, weiß noch nicht einmal so wirklich, um was es geht. Wer ist gut, wer ist böse? Das sind Fragen, die sich durch die gesamte Staffel ziehen, die mich auch jetzt noch beschäftigen. Genauso wie die Auseinandersetzung mit dem Übernatürlichen. "Castle Rock" ist keine 'normal' übernatürliche Serie, sondern in der Hinsicht ein wenig komplizierter. In der Stadt scheinen finstere Ereignisse einfach zu geschehen, aber hat das einen besonderen Grund? Wegen einer übergeordneten Macht? Gute Frage. Aber düster und phasenweise gruselig wird es dadurch auf jeden Fall. Einfach ist diese Serie ganz sicher nicht, aber wenn man ihr eine Chance gibt, zieht sie einen rein in ihren Sog. Was bei mir ehrlich gesagt ziemlich spät passiert ist, aber dafür umso krasser. Und das Finale...oha, da heißt es wirklich aufgepasst. Denn es gibt zwei Geschichten, an die man in "Castle Rock" glauben kann, und das Staffelfinale lässt einen nochmal gründlich daran zweifeln, an welche Variante man denn nun glauben möchte. Und wie man dann aus der Staffel rausgeht, hängt stark davon ab.
Mit dem Cast wurde meiner Meinung nach auch alles richtig gemacht. Wen ich sehr gerne gesehen habe, war Melanie Lynskey, die Molly verkörpert. Sie ist eine wirklich starke Frau, auch wenn sie oft seltsam rüberkommt. Wobei keiner der Charaktere hier wirklich normal erscheint. Mein persönlicher Favorit ist allerdings Bill Skarsgard. Er spielt den geheimnisvollen Gefängnisinsassen so unglaublich intensiv und gleichzeitig undurchschaubar, unheimlich, aber auch charmant, das kann ich nur bewundern.
Wie es nun weiter geht, werde ich noch sehen. Eine zweite Staffel "Castle Rock" wurde bereits angekündigt, sie kommt demnach auf alle Fälle. Doch um was es gehen wird? Schwer zu sagen, denn es wird zwar wohl weiterhin um dieselbe Stadt gehen, aber mit anderen Charakteren im Mittelpunkt, also nicht unbedingt Henry und Molly als Protagonisten. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie sich alles weiterentwickelt!

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Das höre ich im...Juli

" Realize you're a slave to your mind, break free" 1. "Something to believe in" – Young the Giant Man könnte meinen, irgendwann gäbe es nichts mehr, was ich auf Guitar Hero entdecken könnte, aber dem ist nicht so! Denn erst vor Kurzem (wahrscheinlich auch schon wieder ein paar Wochen her^^) habe ich dort eine neue Band entdeckt. Lustigerweise hatte ich schon vorher einen anderen Song von ihnen gehört, nämlich "Silvertongue", aber "Something to believe in" hat bei mir irgendwie viel mehr Aufmerksamkeit geweckt und dazu geführt, dass ich Young the Giant jetzt ziemlich oft höre, zumindest ihr Album "Home of the Strange". Der Song ist aber auch einfach cool, ist genau die Art von Indie Rock, die mir gefällt. Jeder, der die Richtung mag, kann ich den Song und überhaupt die Band nur empfehlen! Something to believe in 2. "Nico and the niners" – twenty one pilots Wie lange ist es nun her, dass die twenty one pilots ...

A very large expanse of sea

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81dZd9aMhjL.jpg Autor:  Tahereh Mafi Verlag:  HarperCollins Seiten:  310 Erscheinungsdatum:  16. Oktober 2018 weitere Bücher des Autors:  Shatter Me (Shatter Me, Destroy Me, Unravel Me, Fracture Me, Ignite Me, Unite Me, Restore Me, Shadow Me, Defy Me, Reveal Me, Imagine Me, Find Me), Whichwood, Furthermore,  A very large expanse of sea , An emotion of great delight Klappentext It’s 2002, a year after 9/11. It’s an extremely turbulent time politically, but especially so for someone like Shirin, a sixteen-year-old Muslim girl who’s tired of being stereotyped. Shirin is never surprised by how horrible people can be. She’s tired of the rude stares, the degrading comments—even the physical violence—she endures as a result of her race, her religion, and the hijab she wears every day. So she’s built up protective walls and refuses to let anyone close enough to hurt her. Instead, she drowns her frustrations in music ...