Direkt zum Hauptbereich

Die Tribute von Panem – Flammender Zorn

Autor: Suzanne Collins
Verlag: Oetinger
Seiten: 428
Erscheinungsdatum: 20. Januar 2011
weitere Bücher des Autors: 
Die Gregor-Reihe (Gregor und die graue Prophezeihung, Gregor und der Schlüssel zur Macht, Gregor und der Spiegel der Wahrheit, Gregor und der Fluch des Unterlandes, Gregor und das Schwert des Kriegers), Die Tribute-von-Panem-Reihe (Tödliche SpieleGefährliche Liebe, Flammender Zorn)







Klappentext


Während Katniss bei den letzten "Hungerspielen" von den Aufständischen aus Distrikt 13 befreit werden konnte und nun zur Symbolfigur des Widerstands wird, musste Peeta in der Arena zurückbleiben und ist dem Kapitol in die Hände gefallen. Die Regierung setzt alles daran, Peeta durch Folter gefügig zu machen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Doch wird er, der für Katniss, ohne zu zögern, sein Leben geopfert hätte, sich wirklich gegen sie stellen?
Katniss' Vertrauter Gale dagegen geht ganz in seinem Kampf gegen die Regierung auf – und das ohne Rücksicht auf Verluste. Denn auch die Rebellen missbrauchen Katniss jetzt erbarmungslos für ihr Ziel: den Sturz des Kapitols. Und allmählich wird Katniss klar, dass sie alle nur Figuren sind in einem perfiden Spiel. Die zu schützen, die sie liebt, wird ihr nahezu unmöglich, und eine Zukunft scheint es nicht mehr zu geben...

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Das Buch sieht schön aus. Will mir da jemand widersprechen? Nein? Sehr gut 😁
Gut, ich muss zugeben, dass ich die Covergestaltung von Band 3 nicht ganz so schön finde wie die der beiden Vorgänger, aber sie passen trotzdem perfekt zusammen, bleiben trotzdem durch kleine Änderungen interessant. Wieder das Gesicht eines Mädchens im Hintergrund, wieder Blätter davor. Nur schaut das Mädchen einen diesmal direkt an, was schon ein wenig kämpferisch wirkt, und die Blätter sind orange, brennen, was ebenfalls sehr gut zum finalen Teil der Panem-Trilogie passt.

Zum Buch
Hach, und wieder einmal habe ich eine meiner liebsten Buchreihen zu Ende gelesen. Da macht sich bei mir direkt ein nostalgisches Gefühl breit. Ich erinnere mich nämlich noch sehr gut daran, wie ich "Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn" zum ersten Mal gelesen habe:
Das war in der 9. Klasse (lang, lang ist's her) und direkt am Release-Tag. Teil 1 und 2 hatte ich schon verschlungen – zur Vorbereitung auf den finalen Band wahrscheinlich kurz vorher noch einmal – und ich wollte kein bisschen länger warten als nötig, das Ende der Geschichte zu lesen. Deswegen habe ich den verrückten Plan gefasst, das Buch direkt nach der Schule (und ich hatte immerhin Nachmittagsunterricht) zur nächsten etwas größeren Buchhandlung zu fahren, mir das Buch zu kaufen und in einem Rutsch durchzulesen. Schon allein das Buch gekauft in den Händen zu halten, hat bei mir eine immense Euphorie ausgelöst und daheim habe ich mich dann tatsächlich hingesetzt und gelesen. Den ganzen restlichen Tag und die Nacht lang. Bis ich fertig war. Am nächsten tag in der Schule war ich hundemüde, aber auch glücklich, dass ich meinen Plan tatsächlich durchgezogen habe. Ein bisschen verrückt kam ich mir zwar schon vor, aber hey, da es um meine damalige absolute Lieblingsreihe ging, durfte ich auch mal verrückt sein. Das Buch habe ich dann übrigens gleich nochmal gelesen, dieses mal aber ganz in Ruhe, um auch wirklich kein Detail zu verpassen.
So, das nur mal als kleiner Teaser. Wie schon gesagt war  die Panem-Reihe damals meine absolute Lieblings-Reihe. Ich habe jedes Buch geliebt und unfassbar auf das Erscheinen von Band 3 hingefiebert. Und vielleicht lag es daran, an meinen immens hohen Erwartungen an das Finale, dass es mich dann ein klitzekleines bisschen enttäuscht hat. Nicht sehr. Aber verglichen mit seinen Vorgängern mag ich "Flammender Zorn" am wenigsten, auch wenn es immer noch ein grandioses Buch ist.
Ich kann tatsächlich auch kaum etwas zu meckern finden. Schon allein die Geschichte ist toll. Nach dem Ende des zweiten Bandes war ich ja sowieso total gespannt darauf, wie es weitergeht. Katniss bei den Rebellen aus Distrikt 13, Distrikt 12 zerstört und Peeta in den Händen des Kapitols? Ich meine, man lechzte danach förmlich nach der Fortsetzung. Und die hatte es in sich. Schon allein, dass man einen neuen, verschwunden beziehungsweise zerstört geglaubten Distrikt kennenlernt ist unglaublich spannend, aber dazu kommt noch die Rebellion. Nicht bloß ein paar rebellische Akte eines Mädchens, sondern eine große, organisierte Bewegung. Plus die Frage, was nun weiter mit Peeta geschehen wird. Die Story war in vielerlei Hinsicht einfach nur fesselnd, hatte alles von Action bis hin zu Liebe, hat mich immer wieder mit ihren Wendungen überraschen, sogar erschrecken können. "Die Tribute von Panem – Flammender Zorn" ist nicht vorhersehbar. Zum Beispiel hätte ich lange nicht sagen können, mit wem Katniss denn am Ende zusammenkommt, Peeta oder Gale. Einziges Manko der Geschichte aus meiner Sicht ist, dass sie teilweise ein klein bisschen langatmig wird. Ungefähr die erste Hälfte ist noch nicht ganz so actionreich und einen Ticken weniger interessant, dafür macht der finale Kampf das dann wieder wett.
Auch was Suzanne Collins' Schreibstil betrifft, kann ich nicht viel Negatives finden. Die Geschichte aus der Sicht einer so eckigen Protagonistin mit so kurzen, knappen Gedanken zu lesen, macht einfach Spaß. Das hebt diese Reihe meiner Meinung nach auch von anderen Jugendbüchern ab, denn es wird nicht alles zehnmal wiederholt, damit auch wirklich jeder checkt, wie gutaussehend die männlichen Protagonisten doch sind. Und trotz dieser knappen Erzählweise lässt sich das Buch echt gut lesen. Mir kam es natürlich sowieso so vor, als würde ich einen guten alten Freund wiedertreffen. Das Lesen hat mir einfach so viel Spaß gemacht und man wird von der Geschichte einfach mitgenommen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mich das Buch beim ersten Mal gepackt hat. Wie ich mitgefiebert habe, ein Kribbeln im Bauch gespürt, gelacht und auch geweint habe.
Und was die Charaktere angeht, tja, auch hier kann ich mich nicht beschweren. Katniss ist eben einfach toll mit ihrer für einen Jugendbuch-Protagonisten ungewöhnliche Art. Sie ist so herrlich anders, so schön stur und unfreundlich und psychisch auch nicht gerade auf der Höhe, aber trotzdem mit einem guten Herzen. Der ideale Spotttölpel.
An der Panem-Reihe ist aber auch so schön, dass einem all die anderen Charaktere ebenfalls ans Herz wachsen. Kleinere Parts wie das Vorbereitungsteam, Haymitch, Cressida und ihr Team, Gales Familie, Boggs, Prim, Butterblume, Finnick (hach, Finnick ❤️),... Ich könnte die Liste noch endlos fortsetzen. Von Peeta brauche ich eigentlich gar nicht anfangen, er war sowieso von Anfang an einer meiner Lieblinge. Und Gale...hm, er macht ein paar echt blöde Sachen, wegen der ich ihn nicht besonders leide kann, aber wenn man mal davon absieht, ist er eigentlich ebenfalls ganz okay.
Das Einzige am Buch, das ich tatsächlich nicht mag, ist das Ende. Nicht das grobe Ende, das finde ich sehr schön gelöst. Aber der Epilog, den kann ich ganz einfach nicht leiden. Die Geschichte geht auf eine so schöne Art und Weise zu Ende, löst so viele Emotionen bei mir aus. Und der Epilog hat das Ganze für mich dann irgendwie kaputt gemacht. Ich kann gar nicht mal so richtig benennen, was genau mich daran stört, aber ich mag es ganz einfach nicht.

Mein Fazit


Die Panem-Reihe gehört für mich noch heute zu meinen absoluten Favoriten, sie sind Bücher, die ich immer wieder lesen kann, ohne dass mir langweilig werden würde, echte All-Age-Literatur. Der dritte teil stellt da keine Ausnahme dar, er ist einfach grandios. Auch wenn mir der Epilog nicht gefällt, die Geschichte findet ein schönes Ende, weswegen es von mir 4,5 von 5 Sternen gibt.
Mit dem Buch konnte ich außerdem die Aufgabe der Jahreszeiten Challenge schaffen, ein Buch zu lesen, das bereits verfilmt wurde. Tja, was soll ich sagen, es wurden sogar gleich 2 Filme daraus gemacht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...