Direkt zum Hauptbereich

Generation Beziehungsunfähig

Autor: Michael Nast
Verlag: Edel Books
Seiten: 239
Erscheinungsdatum: 9. Juni 2017
weitere Bücher des Autors: 
Der bessere Berliner, Ist das Liebe, oder kann das weg?, Generation Beziehungsunfähig, #EGOLAND


Klappentext


Auf seine unvergleichlich charmante Art beantwortet Michael Nast uns in Generation Beziehungsunfähig die Fragen, die uns unter den Nägeln brennen: Was bedeutet uns unsere Arbeit und welchen Stellenwert hat sie? Weshalb fühlen wir uns mir dreißig noch immer nicht alt genug für eine Familie? Wann sind wir endlich so erwachsen, wie unsere Eltern erwachsen sind? Was passiert, wenn wir uns als Individuen über alles andere stellen? Und sind wir wirklich alle beziehungsunfähig?

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
ist das Buch besonders toll und hübsch gestaltet? Nein. Ist es optisch trotzdem ansprechend? Es geht. Passt es zum Inhalt. Ja!
Wie schon gesagt, das Buch ist jetzt nicht so aufwendig gestaltet oder macht viel her mit dem weißen, an eine Backsteinmauer erinnernden Hintergrund und dem Titel sowie den Symbolen Herz und Kreuz, die wie aufgesprayt wirken. Die Symbole passen auf alle Fälle zum Inhalt, das finde ich gut, und auch wenn mir das Buch im Hugendubel oder so nicht ins Auge gefallen wäre, finde ich das Cover schon ganz nett gemacht.

Zum Buch
Wie ich zu diesem Buch gekommen bin, ist ein ganz klein wenig komplizierter. Erstens habe ich schon vor ein, zwei Jahren, als "Generation Beziehungsunfähig" erschienen ist, von dem Buch gehört, weil der Autor es auch in meiner Unistadt Würzburg vorgestellt hat. Da ist mir das Event schon aufgefallen, auch wenn ich nicht hingegangen bin oder mir das Buch deswegen gekauft habe. Aber sicherlich hat es quasi verstärkend dazu beigetragen, dass ich es mir vor Kurzem gekauft habe. Zweitens war Michael Nast vor wenigen Wochen bei LovelyBooks zum Livestream. Er hat dort seinen Roman "#EGOLAND" vorgestellt, wein Buch, das mir aufgefallen ist, und ich habe mir den Livestream angesehen. Auch weil ich ja bis Ende Februar bei LovelyBooks ein Praktikum gemacht habe und wieder einmal das Gebäude sehen wollte und um die liebe Cornelia als Moderatorin zu sehen, aber eben auch, weil mir Michael Nast schon ein Name war und mich sein Roman interessierte. Danach habe ich das Buch allerdings immer noch nicht gekauft. Der letztendliche Anreiz war, dass ich ohne Buch Zug gefahren bin, mir in Würzburg eines kaufen wollte und mir Michael Nast in den Sinn kam. Gekauft habe ich letztendlich ein anderes Buch, aber nur, weil es dieses hier sehr günstig auf medimops gab 😁
So, das war jetzt mal eine etwas ausführlichere Kaufgeschichte...
Aber um was geht es in "Generation Beziehungsunfähig" eigentlich? Es ist ein Buch über die heutige Zeit, das sich, entgegen dem Titel, nicht nur um die Liebe und Beziehungen dreht. Vielmehr ist es eine Sammlung von Kolumnen, die Michael Nast zu den Themen Selbstwahrnehmung, Arbeit, heutige Werte und ja, auch Liebe, geschrieben hat. Alles schön sortiert.
Was die Themen betrifft, habe ich mich total angesprochen gefühlt. Gut, Michael Nast wurde 20 Jahre vor mir geboren und ist ein Mann und manchmal, wenn von Mitte / Ende 30 geschrieben wurde, war das nicht ganz dort, wo ich gerade bin. Doch ich konnte mich trotzdem so oft in seinen Kolumnen wiederfinden, das war wirklich krass. Genauso oft haben seine gesellschaftskritischen Bemerkungen dazu geführt, dass ich nachgedacht habe, immer noch darüber nachdenke. Und genau das hat das Buch für mich so spannend gemacht.
Angenehm geschrieben ist es zudem auch noch, also kann ich fast nichts zu meckern finden. Am meisten gestört hat mich noch das Berlinerische. Der Autor gibt ja oft Dialoge wider, die er selbst geführt hat, und da er aus Berlin kommt und seine Gespräche dementsprechend oft in Berlin stattfinden, berlinert er dann gerne. Wobei er eigentlich nur seine Gesprächspartner diesen Dialekt in den Mund legt. Und da habe ich gemerkt: Okay dieser Dialekt ist so gar nicht meins. Klar, das ist jetzt meckern auf hohem Niveau und mit dem geschriebenen Dialekt konnte ich mir die Gespräche auch besser vorstellen, aber mich hat das manchmal einfach schon ziemlich genervt. Was ich außerdem etwas seltsam finde ist, wie zurückhaltend Michael Nast sich in seinen Dialogen selbst darstellt. Wenn er die beschreibt, redet sein Gesprächspartner oft sehr viel und von ihm kommt immer nur ein gelegentliches "Oh" oder "Aha". Ein wenig seltsam war das schon. Aber mir ist Michael Nast sympathisch – ich bin mir auch sicher, ein weiteres Buch von ihm lesen zu wollen – und sein Humor ist auch super. 

Mein Fazit


Ich war ja wirklich gespannt auf dieses Buch. eine Kolumnensammlung, das hatte ich auch noch nicht. Und besonders das Thema interessierte mich. Nachdem ich das Sachbuch nun gelesen habe, kann ich sagen, ja, es ist auch sehr interessant. Sehr schön war wirklich, wie viel mir bekannt vorkam, weil ich es selbst schon erlebt hatte. Das gibt es nicht so oft. Wer Lust auf humorvolle Gesellschaftskritik-Häppchen hat, sollte sich auf alle Fälle "Generation Beziehungsunfähig" besorgen! Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen.
Mit dem Buch habe ich auch direkt von beiden meiner Challenges Aufgaben erfüllen können. Für die Jahreszeiten Challenge habe ich ein Buch von einem deutschen Autor gelesen und für die LovelyBooks Themenchallenge ein Buch, das keine Erzählung ist, was hier mit dem Sachbuch ja gilt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein Jahr mit dir

Autor:  Julia Whelan Verlag:  Penguin Verlag Seiten: 470 Erscheinungsdatum:  14. Januar 2019 weitere Bücher der Autorin:  Mein Jahr mit dir Klappentext Es soll das Jahr ihres Lebens werden Mit einem Stipendium erfüllt sich Ella ihren lange gehegten Traum, in Oxford zu studieren. Doch gleich am ersten Tag stößt sie mit Jamie zusammen, der ihren Literaturkurs leitet und mit dem sie so gar nichts anfangen kann. Als Ella und Jamie jedoch eines Abends in einem Pub landen, kommen sie sich dabei viel näher als geplant. Aber Jamie hat ein tragisches Geheimnis, das nicht nur sein Leben für immer verändern wird. Als Ella davon erfährt, steht sie auf einmal vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens. Und sie merkt: Du kannst dein Leben planen, aber nicht deine große Liebe.

Aktion "Blog-Nachbar" bei Suhanis Bücher

Eher durch Zufall bin ich vor einigen Monaten auf Suhanis Blog gestoßen und ein noch größerer Zufall war es, dass sie genau um den Zeitraum herum ihre Aktion "Blog-Nachbar" gestartet hat. Das heißt, Suhani stellt jeden Monat einen Blog plus Blogger vor und stellt genau 15 Fragen (aber nicht immer die gleichen). Und da das Schicksal mich anscheinend so unbedingt dabeihaben wollte, habe ich natürlich bei der Aktion mitgemacht^^ Tatatataaa - jetzt, ein paar Monate später, ist es nun so weit und Suhani hat den Post dazu veröffentlicht, in dem sie meinen kleinen Blog vorstellt und ich die Fragen beantworte. Ich muss sagen, wir hat es richtig viel Spaß gemacht, auf die Fragen zu antworten. Manche Antworten wusste ich sofort, da musste ich kaum überlegen, bei anderen war es schon schwieriger. Manchmal musste ich schon ein bisschen grübeln, um die richtige Antwort zu finden und es war auch interessant, zu welchen Einsichten man da kommt... Wer den Post von Suhani dazu lesen möchte,...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!