Direkt zum Hauptbereich

Drei Schritte zu dir

Autor: Rachael Lippincott, Mikki Daughtry, Tobias Iaconis
Verlag: dtv junior
Seiten: 294
Erscheinungsdatum: 24. Mai 2019
weitere Bücher des Autors: 
Drei Schritte zu dir




Klappentext


Kann man jemanden lieben, den man nicht berühren darf?

Stella hat ihr Leben voll im Griff – bis auf den Umstand, dass sie an Mukoviszidose leidet und deshalb viel Zeit im Krankenhaus verbringt. Dort trifft sie auf Will. Mit seiner rebellischen Art und seinem frechen Charme scheint er rein gar nichts unter Kontrolle zu haben, kann sich aber dennoch irgendwie in ihr Herz stehlen. Die Krankheit verlangt, dass die beiden auf Abstand bleiben, doch mit jedem Tag wird die fehlende Nähe unerträglicher...

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Es ist schon herrlich süß, dieses Cover. Dass die Hintergrundfarbe so dunkel ist, ist für ein Jugendbuch doch nicht ganz so typisch, aber ich finde das ganz und gar nicht schlimm. Mit dem Motiv davor sieht es einfach schön aus. Die Lunge, die mit Blüten geschmückt beziehungsweise verfremdet wurde, ist so hübsch, da gibt es wirklich viel zu entdecken (vor allem auch, weil sie hochgeprägt ist) und die Farbgebung passt super dazu. Das Einzige, was mir an dieser Gestaltung nicht gefällt, sind die Silhouetten des Mädchens und des Jungen. Sie zerstören für mich ein wenig den Gesamteindruck, stechen mir so sehr hervor...

Zum Buch
Nachdem ich im Mai angefangen habe, bei dtv zu arbeiten, kam ich quasi nicht um "Drei Schritte zu dir" herum. Auch, weil fast zeitgleich der Film erschien, ausgerechnet mir Riverdale-Star Cole Sprouse in einer Hauptrolle.
Um was es geht ist leicht erklärt: Sowohl Stella als auch Will haben Mukoviszidose. Sie lernen sich während ihrer jeweiligen Behandlungen im Krankenhaus kennen und nachdem sie erst nicht miteinander klarkommen (der Klassiker), freunden sie sich an und kommen sich immer näher. Das Problem: Mukoviszidose-Patienten dürfen einander nicht näher als zwei Meter kommen, da die Ansteckungsgefahr so groß ist und tödlich enden kann. Und ja, das hört sich sehr dramatisch an, ist allerdings gleichzeitig spannend, da diese Liebesgeschichte größtenteils ohne den Berührungs-Teil auskommt.
Überhaupt weist diese Geschichte spannende Elemente auf. Schon allein ihre Entstehung hat mich neugierig gemacht, denn das hier ist keines dieser Autor-hatte-Idee-Bücher. Nein, diese Idee entstand durch durch Justin Baldoni, den Film Director, der bereits für eine Dokumentation mit einer Mukoviszidose-Patientin arbeitete und im Zuge dessen auf das Grundgerüst des Filmes kam. Das Drehbuch wurde geschrieben von Mikki Daughtry und Tobias Iaconis und sie gingen – zumindest soweit ich das verstanden habe – auf Rachael Lippincott zu, um sie zu fragen, ob sie dieses in einen Roman umwandeln wollte. Tja, that's the story, deswegen kann man dieses Buch nun lesen (und den Film sehen).
Ein wenig ungewöhnlich fand ich die Geschichte ja schon. Nicht wegen der thematisierten Krankheit. Dass so etwas gut geht, hat "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" schon schön bewiesen. Nein, wegen dem, was auf die Krankheit folgt, nämlich das Berührungsverbot. Da war nichts mit Händchenhalten und dann Küssen. Diese dauernd vorgeschriebenen zwei Meter Abstand voneinander machen einem da dann doch einen Strich durch die Rechnung. Wenn man davon absieht, ist die Handlung leider nicht mehr ganz so besonders. Immer noch schön und vor allem sehr süß, aber eben nicht besonders. Wobei ich die Idee der Verantwortlichen toll finde, der Krankheit Mukoviszidose mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, denn das ist mit Buch und Film garantiert gelungen!
Genauso wie die Thematik der Krankheit interessiert hat, mochte ich auch die Gedankengänge, auf die die Protagonisten einen führen. Das war schon nicht immer trivial, sondern drehte sich auch öfter um die Frage, was im Leben eigentlich zählt.
Hingegen weniger mochte ich die Dramatik und das Übertriebene, was hier aufkommt. Zum Einen alles rund um Stellas Schwester Abby war mir einen Ticken zu dramatisch. Ich meine, muss jeder eine schwere Vergangenheit mit sich herumtragen? Außerdem ging mir die Entwicklung der Beziehung zwischen Stella und Will zu schnell. Klar, die Umstände sind bei ihnen alles andere als normal, aber das war mir zu schnell dieses übertriebene "Du bist die Liebe meines Lebens"-Gesäusel. Und vor allem auch so plötzlich.
Rachael Lippincotts Schreibstil hat mich dann wieder überzeugen können. Sie schreibt vielleicht nicht außergewöhnlich, aber doch so, dass ich immer weiter und weiter lesen wollte. Wirklich, ich bin durch dieses Buch innerhalb kürzester Zeit gerusht. Was vielleicht auch an seiner Kürze lag, aber eben auf jeden Fall auch am Schreibstil.
Die Geschichte wird ja einerseits aus Stellas, andererseits aus Wills Sicht erzählt, was ganz okay ist. Die Unterschiede hier sind nicht groß, aber zumindest sind die Denkmuster der beiden nicht identisch.
Was mich auch schon zu den Charakteren führt, die ich tatsächlich innerhalb dieser gerade mal 300 Seiten ins Herz geschlossen habe. Vor allem Stella und Will konnte ich mir wirklich sehr gut vorstellen. Vielleicht, weil ich die Bilder des Films (den ich zwar nicht gesehen habe, aber dafür den Trailer) vor Augen hatte und mir so genauestens vorstellen konnte, wie Wills schräges Grinsen ausschaut. Aber auf alle Fälle habe ich die Figuren hier liebgewonnen, auch kleinere Rollen wie Poe, Barb oder Julie.

Mein Fazit


Ich bin ein wenig hin und her gerissen von diesem Buch. Denn ich mochte es. Wirklich. Ich mochte die Idee, die Charaktere, die Thematik, was sie mit sich bringt. Allerdings war mir die Geschichte an manchen Stellen (vor allem gegen Ende) zu dramatisch. Und das hat dann zu einen Augenverdreh-Faktor geführt. Aber das Ende hatte dann wieder etwas, war nicht Happy-Sunshine. Deswegen gibt es unentschlossene 4 von 5 Sternen von mir.

Kommentare

  1. Hallo Nadine,

    ich habe deine Rezension grad bei Stöbern entdeckt und mir erging es ähnlich wie dir. Ich war auch ein wenig zwiegespalten. Ich finde es toll, dass das Buch so viel Aufmerksamkeit für Muko generiert, aber mir persönlich hat die Emotionlität gefehlt.

    Ich habe deine Rezension unter meiner verlinkt. Fall das nicht okay für dich ist, meld dich einfach :)

    Liebe Grüße & eine schöne neue Woche
    Jacki von Liebe dein Buch

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi Jacki,

      puh, dann bin ich nicht die Einzige, der es so erging :)
      Das ist vollkommen in Ordnung für mich.

      Liebe Grüße zurück und dir auch eine schöne Woche
      Nadine

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...März

"Where is the life that I recognize?" 1. "The ordinary world" – The Evil Within 2 Manchmal muss man einen Song ja mal aus einer anderen Perspektive hören, um ihn zu mögen. Das ist mir in letzter Zeit gleich zwei Mal passiert und zwar das eine Mal bei diesem Klassiker von Duran Duran (eigentlich). Als ich diese Version hier aus den Soundtrack von "The Evil Within 2" auf der Playlist meines Bruders gehört habe, war ich direkt hin und weg. Nicht dass ich das Original nicht mag, aber das hier, von dem ich noch nicht mal weiß, wer es singt, gefällt mir doch besser. Es hat so eine Mischung aus creepy, traurig, cool und hoffnungsvoll an sich. Mit sehr ruhigen, aber auch mal lauteren Stellen. Einfach eine tolle Mischung! The ordinary world 2. "Dirty money" – Weathers Das nächste Lied, das ich diesen Monat vorstellen möchte, ist mal wieder eines, das ich über Spotify gefunden habe. Oft höre ich die Lieder dort einfach an, manchmal mache ich s...

Das höre ich im...Mai

"It's the wrong kind of place To be thinking of you " 1. "9 Crimes" – twenty one pilots Kennt ihr das, wenn ihr einen Song hört und der euch direkt ins Herz geht? Bei mir passiert das nicht allzu oft, aber Tyler Joseph von twenty one pilots schafft das doch immer wieder mit seiner unfassbar schönen Stimme und dieses Mal eben mit seinem Damien-Rice-Cover, das er in der Live Lounge zum Besten zum Besten gegeben hat. Schon die Akkustik-Version von "Cut my lip" hat mir ja so gut gefallen, aber "9 Crimes" hat mich nochmal mehr berührt. Dieser Mann mit dieser Stimme, am Klavier...einfach ohne Worte 💔 9 Crimes 2. "The Night King" – Ramin Djawadi Wow. Auch der nächste Song hat mich berührt und zwar auf ganzer Linie! Manche werden schon ahnen, woher das jetzt kommt, ich meine, schon allein der Name sagt viel aus. Und ja, das ist eine Komposition aus "Game of Thrones", aus der achten Staffel, um genau zu sein. Wer di...

Mein Herz in zwei Welten

Autor:  Jojo Moyes Verlag:  Wunderlich Seiten:  586 Erscheinungsdatum:  23. Januar 2018 weitere Bücher des Autors:  Die Frauen von Kilcarrion, Suzannas Coffee-Shop, Dem Himmel so nah, Lou-Reihe (Ein ganzes halbes Jahr, Ein ganz neues Leben,   Mein Herz in zwei Welten ), Eine Handvoll Worte, Weit weg und ganz nah, Die Tage in Paris, Ein Bild von dir, Über uns der Himmel, unter uns das Meer, Nachts an der Seine, Im Schatten das Licht, Kleine Fluchten: Geschichten vom Hoffen und Wünschen Klappentext «Trag deine Ringelstrumpfhosen mit Stolz.  Führe ein unerschrockenes Leben. Fordere  dich heraus. Lebe einfach.» Diese Sätze hatte Will Louisa mit auf den Weg gegeben. Doch nach seinem Tod brach eine Welt für sie zusammen. Es hat lange gedauert, aber endlich ist sie bereit, seinen Worten zu folgen, und wagt in New York einen Neuanfang. Die glamouröse Welt ihrer Arbeitgeber könnte von Lous altem Leben in der englischen Klein...