Direkt zum Hauptbereich

"Tschick" der Film

https://www.nordkurier.de/sites/default/files/styles/bildformat_900x500/public/doc715u6y535lkcv7pr1p3r__file712bcyy62kw19nleo85e.jpg?itok=CN1KAsMS
Vor einigen Jahren brachte mein jüngerer Bruder seine aktuelle Schullektüre mit nach Hause. Eigentlich nichts allzu Besonderes, wäre mir das Buch nicht direkt ins Auge gefallen. Vielleicht war es der ungewöhnliche Titel, auf jeden Fall wollte ich "Tschick" lesen und fand dieses Buch dann tatsächlich gut. Eine Schullektüre! Das muss man sich mal vorstellen!
Jedenfalls bin ich so dann auch auf den Film aufmerksam geworden, der 2016 erschien. Eigentlich hatte ich sogar überlegt, ihn mir im Kino anzusehen, aber daraus ist dann doch nichts geworden. Aber als ich ihn auf Netflix entdeckte, habe ich ihn dann doch zwischen meine Serien geschoben, weil ich neugierig war, wie diese Buchverfilmung denn nun ausgegangen war.
"Tschick" erzählt – sowohl in Buch- als auch in Filmform – die Geschichte der beiden Jungen Maik und Andrej (alias Tschick). Beide sind Außenseiter und obwohl sie sich nicht einmal besonders leiden können (und übrigens noch zu jung sind für den Führerschein) starten sie in den Sommerferien in einen Roadtrip. Tschick, weil er seinen Großvater in der Walachei besuchen möchte, Maik, weil seine Eltern sich nicht wirklich darum kümmern, was er tut (und ihn alleine in der Villa lassen) und er außerdem von seinem Schwarm Tatjana abgewiesen wurde. Und so machen die beiden sich in einem alten Lada auf den Weg quer durch Deutschland.
Ich muss zugeben, dass ich mich nicht mehr ganz genau an das Buch erinnere, immerhin ist das nun bestimmt schon fünf Jahre her, seit ich es gelesen habe. Aber beim Schauen des Film hatte ich dennoch das Gefühl, dass vieles stimmte. Regisseur Fatih Akin hat die Romanvorlage wirklich super adaptiert. Besonders gut gefallen hat mir hierbei das Feeling, das aufkam. Die Bilder, die Musik, das stimmte einfach und so kam bei mir dasselbe Look and Feel an, an das ich mich auch noch von der Lektüre erinnere. Ich würde zwar nicht sagen, das der Film unglaublich spannend ist, aber dennoch ist er schön. Vor allem die Geschichte dieser Freundschaft zweier Außenseiter ist wirklich toll dargestellt und hat schöne Momente.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist hier vielleicht die Musik. Klar, sie passt gut in die Story, anders gespielte Musik würde direkt weniger authentisch wirken. Doch sie wurde mir doch ein, zwei Mal zu oft wiederholt. Auch muss ich sagen, dass ich die Schauspieler von Maik und Tschick zwar einerseits super finde, schon allein, weil sie nah am Alter ihrer Charaktere sind, allerdings merkt man ihnen ihr Alter manchmal eben doch an. Wenn die Dialoge merkbar gespielt klingen, etwas auswendig gelernt. Die beiden machen ihre Sache aber trotzdem gut, gar keine Frage.
Insgesamt fand ich es also interessant, "Tschick" verfilmt zu sehen. Besonders positiv aufgefallen ist mir, wie nah Fatih Akin an der Buchvorlage blieb. Allerdings ist es wiederum kein Film, der stark fesselt. Ich habe ihn mir gerne angeschaut, werde das aber nicht unbedingt wiederholen müssen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...Juli

"I'm wondering why do all the monsters come out at night?" 1. "Monsters" – All Time Low ft. blackbear Ich habe dieses unbestimmte Gefühl, Songs von All Time Low zu kennen. Als gäbe es ein bekannteres Lied. Dabei tue ich das offenbar nicht – ich hab sie, um das herauszufinden, extra gegoogelt und keines der Lieder kam mir so bekannt vor, dass es bei Klick gemacht hätte. Na ja, dafür kenne ich jetzt dieses Featuring mit blackbear (den zumindest kenne ich wirklich!) und ich bin einfach ein großer Fan dieses Refrains. Er ist super eingängig und überhaupt mag ich den Sound des Songs sehr. Monsters 2. "Stitches" – Shawn Mendes Weil es nicht immer Alternative, Rock, Indie und Musical-Songs sein kann, schleichen sich manchmal eben doch ein wenig Pop in meine Playlist. Etwas, bei dem ich das Bedürfnis habe, aufzuspringen und tanzend mitzusingen. Shawn Mendes gehört für mich genau in diese Kategorie, denn ich kann seine Musik hören, ohne dass ich genervt bin. Un...

"Marco Polo" Staffel 2

http://4001reviews.de/wp-content/uploads/2016/07/Marco-Polo-Staffel-2-@4001Reviews.jpg Unglaublich bekannt ist die Serie "Marco Polo" nicht. Dafür sein Protagonist, wie der Name schon sagt Marco Polo, der Ende des 13. Jahrhunderts, Anfang des 14. Jahrhunderts gelebt hat und auch eine Zeit lang bei Kublai Khan in der Mongolei war. Die erste Staffel fand ich schon ziemlich gut, mit den vielen interessanten Charakteren und der Handlung, die spannend ist, auch wenn man genau weiß, dass Marco Polo eigentlich immer überleben muss, man weiß schließlich, wann er gestorben ist, es gibt ja auch noch genügend andere Menschen, die sterben können, und an Intrigen mangelt es in der Serie auch nicht.

A very large expanse of sea

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81dZd9aMhjL.jpg Autor:  Tahereh Mafi Verlag:  HarperCollins Seiten:  310 Erscheinungsdatum:  16. Oktober 2018 weitere Bücher des Autors:  Shatter Me (Shatter Me, Destroy Me, Unravel Me, Fracture Me, Ignite Me, Unite Me, Restore Me, Shadow Me, Defy Me, Reveal Me, Imagine Me, Find Me), Whichwood, Furthermore,  A very large expanse of sea , An emotion of great delight Klappentext It’s 2002, a year after 9/11. It’s an extremely turbulent time politically, but especially so for someone like Shirin, a sixteen-year-old Muslim girl who’s tired of being stereotyped. Shirin is never surprised by how horrible people can be. She’s tired of the rude stares, the degrading comments—even the physical violence—she endures as a result of her race, her religion, and the hijab she wears every day. So she’s built up protective walls and refuses to let anyone close enough to hurt her. Instead, she drowns her frustrations in music ...