Direkt zum Hauptbereich

Das Lied der Nacht


Autor: C.E. Bernard
Verlag: Penhaligon Verlag
Seiten: 386
Erscheinungsdatum: 15. März 2021
weitere Bücher des Autors: 
Palace-Saga (Die Wächterin, Die Verräterin, Die Kämpferin, Die Königin), Wayfarer-Saga (Das Lied der Nacht, Das Flüstern des Zwielichts, Der Klang des Feuers)


Klappentext


Nur ein vergessenes Lied vermag es, die Dunkelheit der Nacht zu durchbrechen. Wäre es doch nur erlaubt zu singen – oder sich zu erinnern...

»Ich erzähle euch eine Geschichte. Sie beginnt in einem finsteren Tal mit hohen, schneebedeckten Bäumen. Sie beginnt mit einem einsamen Wanderer in den fahlen Stunden des Zwielichts, in der bläulich glänzenden Dämmerung. Sie beginnt mit einer Frage. Fürchtet ihr euch?«
Die deutsche Fantasy-Autorin C.E. Bernard hat ein episches, bewegendes und beeindruckendes Meisterwerk geschaffen, das High-Fantasy-Leser feiern werden. »Das Lied der Nacht« ist die Geschichte des in sich gekehrten Wanderers Weyd und der mutigen Bardin Caer, die gemeinsam vor einer fast nicht zu bewältigenden Aufgabe stehen: Feuer in einer Welt entzünden, in der Schatten, Albträume und Furcht regieren. Und die einzige Hoffnung, die sie in diesem Kampf haben, ist ein Lied...

Meine Meinung


Schon als die Palace-Reihe herauskam, wurde ich auf C.E. Bernard aufmerksam. Die Tetralogie habe ich dann (bis jetzt zumindest) nicht gelesen, aber dann sah ich, dass die Autorin eine weitere Reihe geschrieben hat. Über das Bloggerportal erhielt ich ein Exemplar "Das Lied der Nacht" und ich hatte auch direkt Lust darauf, es zu lesen. Der Klappentext und vor allem der Vergleich mit Tolkien ließen Episches vermuten. Und ich muss schon sagen, dieser Reihenauftakt hat Potential.
Wir befinden uns in Erebu, wo die Nächste still und finster sind und die Sterne nie scheinen. In einer dieser Nächte erscheinen Schatten, die innerhalb weniger Stunden ein gesamtes Dorf auslöschen. Im gesamten Land herrscht ab da noch größere Angst. Und als Weyd, Caer und ihre Freunde davon erfahren, suchen sie nach einem Weg, die Schatten zu bezwingen.
Die Welt, in die uns die Autorin entführt, ist unheimlich interessant. Diese finstere Nacht, die von einem Feuer und einem Lied wieder durchbrochen werden soll, die verschiedenen Sprachen von Menschen, Tieren und Elementen, die gesprochen werden und auch die Psyche der Menschen, um die es hier geht. Ich habe wirklich gerne davon gelesen. Wobei ich zugeben muss, dass mir noch vieles unklar ist. Die Karte vorne im Buch half mir leider nicht immer weiter, weil dort durchaus der ein oder andre Ort fehlt (oder bin ich blind?) und auch, wenn man immer wieder zu gegebener Zeit Stücke dieser Welt und ihrer Geschichte erkundet, gibt es noch ein paar Blank Spaces bei mir, die gefüllt werden möchten. Glücklicherweise geht es ja noch weiter – und dieser Umstand hat auch der Spannung im Buch nicht unbedingt Abbruch getan. C.E. Bernard hat die Spannung in ihrem Reihenauftakt wirklich hoch gehalten, zwischendurch kam es mir so vor, als würde nicht allzu viel passieren, aber wahrscheinlich kam es mir nur deshalb so vor, weil ich ein anderes Tempo bei Fantasy gewohnt bin. Hier vergehen in einem Buch gut und gerne Monate, wenn nicht Jahre. Aber in "Das Lied der Nacht" durchleben wir einen großen Teil der Geschichte innerhalb weniger Tage. Außerdem wurde es ja auch nicht langweilig.
Das lag auch eindeutig am Schreibstil der Autorin. Ich glaube, ich habe lange nicht mehr einen so besonderen Schreibstil für mich entdeckt. Sie vereint Gegensätze in sich, wie ich es nicht für möglich gehalten hätte. Einerseits tendiert sie nämlich zu Ausschweifungen, wobei das Erzählte nicht öde wird. Wie sie mehrere Sichtweisen abhandelt, oft auch in einem einzigen Satz von Figur zu Figur springt, immer wieder eine Brücke baut,, war faszinierend. Wie sie einerseits sehr schonungslos schreibt, gleichzeitig aber auch sehr poetisch, war unfassbar schön zu lesen. Nicht zuletzt auch wegen des sehr bedachten Setzens der Sätze und Wörter auf dem Papier. Ohne dass ich es bemerkt hätte, hatte ich auf einmal ein sehr konkretes Bild der Charaktere vor mir. Von Weyd vor allem, der alles dafür tun würde, seine Freunde zu beschützen, und sich mit seiner Art sehr schnell in mein Herz geschlichen hat. 
Ein spannender Reihenauftakt, der bei mir ein wenig das Gefühl hat aufkommen lassen, als hätte die Geschichte noch nicht richtig begonnen, obwohl doch schon so viel passierte. Und damit Lust auf mehr macht.

Mein Fazit


In letzter Zeit scheine ich wieder in Stimmung für High Fantasy zu sein. Der Auftakt zu C.E. Bernards neuer Saga, "Das Lied der Nacht" ist ziemlich episch und auf einigen Ebenen einzigartig, auch wenn ich mich manchmal etwas zu stark an "Der Herr der Ringe" erinnert fühlte und das World Building noch ausbaufähig ist. Aber die Geschichte hat eindeutig Potential. Von mir gibt es dafür 4 von 5 Sternen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...Mai

"It's the wrong kind of place To be thinking of you " 1. "9 Crimes" – twenty one pilots Kennt ihr das, wenn ihr einen Song hört und der euch direkt ins Herz geht? Bei mir passiert das nicht allzu oft, aber Tyler Joseph von twenty one pilots schafft das doch immer wieder mit seiner unfassbar schönen Stimme und dieses Mal eben mit seinem Damien-Rice-Cover, das er in der Live Lounge zum Besten zum Besten gegeben hat. Schon die Akkustik-Version von "Cut my lip" hat mir ja so gut gefallen, aber "9 Crimes" hat mich nochmal mehr berührt. Dieser Mann mit dieser Stimme, am Klavier...einfach ohne Worte 💔 9 Crimes 2. "The Night King" – Ramin Djawadi Wow. Auch der nächste Song hat mich berührt und zwar auf ganzer Linie! Manche werden schon ahnen, woher das jetzt kommt, ich meine, schon allein der Name sagt viel aus. Und ja, das ist eine Komposition aus "Game of Thrones", aus der achten Staffel, um genau zu sein. Wer di...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

Klappentext Kati ist mit Felix glücklich, aber inzwischen hat sich der Alltag in ihr Liebesleben geschlichen - und damit der Zweifel: Ist es überhaupt eine gute Idee, mit Felix alt werden zu wollen? Als sie Mathias kennenlernt, wird Katis Leben plötzlich kompliziert. Und turbulent. Besonders, als sie einen Unfall hat und im Krankenhaus wieder zu sich kommt, exakt fünf Jahre zuvor. Dieses Mal möchte Kati alles richtig machen - und sich für den richtigen Mann entscheiden... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Gut, rosa ist eindeutig nicht meine Lieblingsfarbe und das Buch ist ja fast nur rosa. Aber trotzdem irgendwie süß. Mit dem Esel vorne, der lockerlässig auf dem Gras herumkaut und dabei noch gut zum Buch passt. Denn Felix' Spitzname für Kati ist Eselchen, warum, kann man nachlesen :p Im Buch selbst sind dann immer mal wieder Zitate dazugeschrieben, entweder am Kapitelanfang oder einfach mal am Rand. Immerf genau dort, wo es eben hinpasst. Am Kapitelanfang finde ic...