Direkt zum Hauptbereich

Athen – Das Kochbuch


Nachdem ich letztes Jahr auf Korfu im Urlaub war, habe ich dieses Kochbuch im Bloggerportal entdeckt und war natürlich direkt angefixt. Ich wollte damit ein wenig des Urlaubsfeelings wachrufen und hatte mich deswegen sehr gefreut, als "Athen – Das Kochbuch" bei mir ankam.
Ein wenig wurde ich dann überrascht, denn als ich das Buch durchblätterte viel mir direkt auf: Das ist kein typisches Kochbuch. Vielmehr geht es hier um die Stadt Athen an sich. Um die Menschen, die Stadtteile und ja, auch um das Essen. Es ist eine Art Bildband, in der Rezepte nicht die Hauptrolle spielen, sondern vor allem auch Geschichten, historisch wie auch persönlich. Gespickt mit Tipps der Autorin, die für das Buch einige Zeit in Athen verbracht hat.
Ich muss zugeben, ich habe das Buch nicht richtig gelesen, auch wenn hier viel erzählt wird. Aber das, was ich gelesen habe, hat in mir die Lust geweckt, nach Athen zu reisen und die Insidertipps, die Elissavet Patrikiou hier präsentiert, selbst zu entdecken. Es ist nämlich wirklich faszinierend, wie hier die verschiedenen, auch eher unbekannten, Viertel beleuchtet werden. Was es wo zu entdecken gibt. Und ich bin mir sicher, wenn diese Reise nach Athen ansteht, werde ich das Buch aufschlagen und mir einiges daraus aufschreiben.
Der Essens-Aspekt in "Athen – Das Kochbuch" ist aber auf jeden Fall nicht zu vernachlässigen. Denn auch wenn er nicht in Vordergrund steht, spielen Rezepte, Restaurants, Bars und so weiter eine wichtige Rolle. Rezepte aus Restaurants oder verschiedenster Menschen Athens werden aufgeführt und hören sich so lecker an (beziehungsweise sehen die Bilder so gut aus), dass man sie nur zu gerne nachkochen möchte. Ich habe es inzwischen geschafft, ein paar davon auszuprobieren und das hat schon sehr gut geklappt. Erstaunlich gut sogar, vor allem von der Citrus Tarte bin ich positiv überrascht worden, weil sie so einfach ging und zudem toll schmeckte. Viele der weiteren Rezepte sind auch schon markiert.
Allerdings muss ich sagen, dass das Kochbuch, wenn man es gerne als Kochbuch verwenden möchte, ziemlich unübersichtlich ist. Da das Buch so aufgeteilt ist, dass die verschiedenen Stadtviertel vorgestellt werden, orientieren sich auch die Rezepte danach. So ergibt sich eine wilde Mischung aus Präsentation des jeweiligen Viertels, der Hot Spots dort und Rezepten aus Restaurants oder von menschen, die dort wohnen. Egal, welcher Art das Essen ist. Vorne findet man zwar einen Überblick über alle Rezepte, doch auch hier sind sie nach Stadtviertel sortiert. Wenn man also wissen möchte, was Vorspeise ist, was Hauptgang und was Dessert, muss man sich das selbst zusammenreimen. Genauso, wie nicht erkenntlich ist, welche Gerichte vegetarisch sind oder nicht. Welche mit Fisch, welche glutenfrei und so weiter. Das fand ich ein wenig erschwerend, denn so habe ich bei jedem Rezept nachlesen müssen, welche Zutaten hineinkommen, um mir ein Bild davon zu machen, ob es etwas für mich ist.
Doch ansonsten mag ich "Athen – Das Kochbuch" wirklich gerne. Eben weil es mehr ist als ein herkömmliches Rezeptregister und Geschichten erzählt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...Mai

"It's the wrong kind of place To be thinking of you " 1. "9 Crimes" – twenty one pilots Kennt ihr das, wenn ihr einen Song hört und der euch direkt ins Herz geht? Bei mir passiert das nicht allzu oft, aber Tyler Joseph von twenty one pilots schafft das doch immer wieder mit seiner unfassbar schönen Stimme und dieses Mal eben mit seinem Damien-Rice-Cover, das er in der Live Lounge zum Besten zum Besten gegeben hat. Schon die Akkustik-Version von "Cut my lip" hat mir ja so gut gefallen, aber "9 Crimes" hat mich nochmal mehr berührt. Dieser Mann mit dieser Stimme, am Klavier...einfach ohne Worte 💔 9 Crimes 2. "The Night King" – Ramin Djawadi Wow. Auch der nächste Song hat mich berührt und zwar auf ganzer Linie! Manche werden schon ahnen, woher das jetzt kommt, ich meine, schon allein der Name sagt viel aus. Und ja, das ist eine Komposition aus "Game of Thrones", aus der achten Staffel, um genau zu sein. Wer di...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

Klappentext Kati ist mit Felix glücklich, aber inzwischen hat sich der Alltag in ihr Liebesleben geschlichen - und damit der Zweifel: Ist es überhaupt eine gute Idee, mit Felix alt werden zu wollen? Als sie Mathias kennenlernt, wird Katis Leben plötzlich kompliziert. Und turbulent. Besonders, als sie einen Unfall hat und im Krankenhaus wieder zu sich kommt, exakt fünf Jahre zuvor. Dieses Mal möchte Kati alles richtig machen - und sich für den richtigen Mann entscheiden... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Gut, rosa ist eindeutig nicht meine Lieblingsfarbe und das Buch ist ja fast nur rosa. Aber trotzdem irgendwie süß. Mit dem Esel vorne, der lockerlässig auf dem Gras herumkaut und dabei noch gut zum Buch passt. Denn Felix' Spitzname für Kati ist Eselchen, warum, kann man nachlesen :p Im Buch selbst sind dann immer mal wieder Zitate dazugeschrieben, entweder am Kapitelanfang oder einfach mal am Rand. Immerf genau dort, wo es eben hinpasst. Am Kapitelanfang finde ic...