Direkt zum Hauptbereich

Im Zeichen der Mohnblume – Die Schamanin


Autor: R.F. Kuang
Verlag: Banvalet
Seiten: 667
Erscheinungsdatum: 20. Januar 2020
weitere Bücher des Autors:
Im Zeichen der Mohnblume (Die Schamanin)




Klappentext


Rin ist ein einfaches Waisenmädchen, das im Süden des Kaiserreichs Nikan lebt. Ihre Adoptiveltern benutzen sie als billige Arbeitskraft, und um sie herum gibt es nur Armut, Drogensucht und Ödnis. Um diesem Leben zu entfliehen, setzt sie alles daran, um an der Eliteakademie von Sinegard aufgenommen zu werden. Doch auch dort wird Rin wegen ihrer Herkunft verspottet und ausgegrenzt. Da bricht ein Krieg gegen das Nachbarreich aus. Rin muss nun kämpfen und entdeckt dabei, dass ihre Welt nie so einfach war, wie sie geglaubt hatte – und dass sie zu viel mehr in der Lage ist, als sie selbst je für möglich gehalten hätte.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Ich bemängele ja gerne, dass ich das Originalcover schöner finde als das deutsche. Hier allerdings finde ich die Diskrepanz eigentlich gar nicht schlimm, auch wenn die Cover sich durchaus unterscheiden. Zwar mag ich die Mystik, die sich in der originalen Gestaltung verbirgt, doch auch hier wird die Stimmung des Buches ganz gut eingefangen durch die blutroten Akzente und den Rauch. Außerdem finde ich es gut, dass direkt klar ist, in welcher Kultur – nämlich der chinesischen – es spielt. Schon allein dadurch erschafft das Cover die richtige Stimmung


Zum Buch
Kritischer werde ich nun erst, wenn es um den Inhalt des Buches geht. Um ihn grob zusammenzufassen (so weit das bei dieser umfassenden Handlung möglich ist), verfolgt die Geschichte Rin, einem Mädchen, das in einer ländlichen Provinz des Reiches Nikan aufgewachsen ist und alles tun würde, um dem sie erwartenden Leben dort – nämlich einer Zwangsheirat – zu entrinnen. Deshalb legt sie eine Prüfung ab und wird schließlich in Sinegard angenommen, einer renommierten Akademie, in der sie die Kunst des Krieges erlernen soll. Doch in Sinegard entdeckt Rin nicht bloß das, sondern auch weitere Mächte, nämlich die der Götter, was sich noch als wichtig erweist, als ein Krieg ausbricht.
Wie bereits angedeutet, ist die Handlung aus "Im Zeichen der Mohnblume – Die Schamanin" sehr ausschweifend. Wir verfolgen Rin über mehrere Jahre hinweg, ab dem Zeitpunkt, zu dem sie für die Aufnahmeprüfungen der Akademien lernt, bis zum genannten Krieg. Dadurch wird wirklich sehr viel erzählt. Was ich anfangs nicht schlimm fand. Da ging es zunächst um Rins Leben in Sinegard und was sie dort lernte. Doch nach Ausbruch des Krieges kam es mir vor, als wäre viel zu viel passiert. Die vielen Wendungen des Krieges kamen mir vor, als wären sie auf zu wenigen Seiten erzählt worden. Ich hatte das Gefühl, als hätte die Autorin hier zu schnell zum Ende kommen wollen. Schon vorher wurden Tage, Wochen, Monate auch mal in ein paar kurzen Sätzen zusammengefasst oder auch einfach übersprungen, doch da hätte ich mir gewünscht, dass doch stärker drauf eingegangen wäre. Denn so kamen die Emotionen, die die Handlung definitiv hätte auslösen sollen, nicht wirklich bei mir an.
Was die Themen im Buch anging, so war es aber wirklich interessant. Man merkt schon recht früh, dass der Fantasyroman eher für Erwachsene gedacht ist, da er schon recht eindeutig die Grausamkeiten des Krieges beschreibt. Eine Liebesgeschichte sucht man hier hingegen eher erfolglos. Was ich manchmal ja gar nicht so schlimm finde, da sie das Ganze oft verkitschen. Außerdem werden vielen Gottheiten vorgestellt, was wirklich spannend war. Leider wurden diese nicht allzu ausführlich besprochen. Eigentlich lernte man nur den Phönix richtig kennen, die anderen werden zwar auch mal erwähnt, aber was genau sie beherrschen, bleibt unklar. Nur ein Beispiel für mich, wie "Die Schamanin" in Sachen Worldbuilding leider zu viel Potential verschenkt hat. Denn für mich blieb auch bis zuletzt unklar, wer Hesperer sind, da half mir auch die Karte im Umschlag vorne und hinten nicht weiter. Dafür hätte R.F. Kuang meiner Meinung nach mehr tun müssen.
Nichtsdestotrotz war "Die Schamanin" ein für mich spannendes Leseerlebnis. Allein dass die Autorin so schonungslos von einem Krieg schreibt, machte die Handlung bis zu einem gewissen Grad unvorhersehbar. Und es wurden ein paar Dinge angedeutet, zu denen man rätseln kann, was schon gut Lust auf das nächste Buch macht.
Hinsichtlich des Schreibstils bin ich etwas unsicher, was ich davon halten soll. An sich ließ er sich super lesen und auch die eigene Sprache mit Sprichwörtern war schön zu entdecken. Ich bin zwar nicht durch die Seiten geflogen, aber es war doch einfach, der Autorin zu folgen und hat größtenteils auch Spaß gemacht. Aber. Und hier gibt es leider mehrere (kleinere und auch größere) Aber, die mein Leseerlebnis dennoch getrübt haben. Aber mich hat an manchen Stellen er Jargon gestört. Ich kann mir vorstellen, dass er sich durch die Übersetzung eingeschlichen hat, jedenfalls wurden so manches Mal neuartigere Redewendungen eingesetzt, die sich für mich ganz einfach nicht stimmig angehört haben. Und mein zweites – und deutlich größeres – Aber sind die Emotionen, die sind bei mir nämlich so gut wie nicht angekommen. Wahrscheinlich lag es daran, dass wie schon erwähnt vieles übersprungen wurde. Jedenfalls ist ja doch so einiges Dramatisches passiert und doch bin ich relativ unberührt geblieben.
Ebenfalls zwiegespalten lassen mich die Figuren im Buch zurück. Mein Problem mit ihnen besteht vor allem darin, dass sie sich nicht richtig greifen lassen. Vor allem eher unwichtige Charaktere (heißt: nicht Rin) hatten keine Persönlichkeiten, die sich ganz rund anfühlten. Ein bisschen besser fassbar waren hier für mich Jiang, Kitay und Altan. Bei ihnen hatte ich zumindest ansatzweise das Gefühl, nicht nur einen flachen Charakter und noch dazu eine Art Entwicklung zu erlesen. Ansonsten war mir die Besetzung im Buch leider zu flach.
Rin hingegen war für mich nochmal eine andere Kategorie. Sie als Protagonistin hat schon eine starke Entwicklung durchgemacht und anfangs bot sie ein gutes Identifikationspotenzial. Als Waisenkind, das sich ihren Platz in der Welt erarbeitet, war sie schon eine Figur, in der man sich gerne wiedererkennt. Ich mochte ihren Ehrgeiz und später mochte ich außerdem, wie kritisch sie trotz der Macht den Gottheiten gegenübersteht. Doch besonders im letzten Viertel traf mir Rin ein paar zu viele willkürliche und nicht zu ihr passende Entscheidungen, die dieses Bild von ihr zunichte machten. Wie sie in der einen Minute noch stur auf ihrer aktuellen Meinung beharrt, nur um diese in der nächsten komplett zu verwerfen, war für mich nicht nur unsympathisch, sondern vor allem auch unglaubwürdig.

Mein Fazit


Wenn ich überlege, wie viele negative Punkte ich in dieser Rezension aufzähle, muss man denken, ich hätte dieses Fantasybuch nicht leiden können. Doch Fakt ist, dass ich eigentlich vor allem in der ersten Hälfte ganz gut davon unterhalten wurde und erst danach die Punkte aufkamen, die mich tatsächlich stärker störten. Deswegen empfehle ich "Im Zeichen der Mohnblume – Die Schamanin" auch nicht uneingeschränkt, denn auch wenn ich denke, dass es seinen Reiz für so manchen Fanatsy-Liebhaber hat, hat die Geschichte doch noch so manches Verbesserungspotential und erhält von mir "nur" 3 von 5 Sternen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...Mai

"It's the wrong kind of place To be thinking of you " 1. "9 Crimes" – twenty one pilots Kennt ihr das, wenn ihr einen Song hört und der euch direkt ins Herz geht? Bei mir passiert das nicht allzu oft, aber Tyler Joseph von twenty one pilots schafft das doch immer wieder mit seiner unfassbar schönen Stimme und dieses Mal eben mit seinem Damien-Rice-Cover, das er in der Live Lounge zum Besten zum Besten gegeben hat. Schon die Akkustik-Version von "Cut my lip" hat mir ja so gut gefallen, aber "9 Crimes" hat mich nochmal mehr berührt. Dieser Mann mit dieser Stimme, am Klavier...einfach ohne Worte 💔 9 Crimes 2. "The Night King" – Ramin Djawadi Wow. Auch der nächste Song hat mich berührt und zwar auf ganzer Linie! Manche werden schon ahnen, woher das jetzt kommt, ich meine, schon allein der Name sagt viel aus. Und ja, das ist eine Komposition aus "Game of Thrones", aus der achten Staffel, um genau zu sein. Wer di...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

Klappentext Kati ist mit Felix glücklich, aber inzwischen hat sich der Alltag in ihr Liebesleben geschlichen - und damit der Zweifel: Ist es überhaupt eine gute Idee, mit Felix alt werden zu wollen? Als sie Mathias kennenlernt, wird Katis Leben plötzlich kompliziert. Und turbulent. Besonders, als sie einen Unfall hat und im Krankenhaus wieder zu sich kommt, exakt fünf Jahre zuvor. Dieses Mal möchte Kati alles richtig machen - und sich für den richtigen Mann entscheiden... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Gut, rosa ist eindeutig nicht meine Lieblingsfarbe und das Buch ist ja fast nur rosa. Aber trotzdem irgendwie süß. Mit dem Esel vorne, der lockerlässig auf dem Gras herumkaut und dabei noch gut zum Buch passt. Denn Felix' Spitzname für Kati ist Eselchen, warum, kann man nachlesen :p Im Buch selbst sind dann immer mal wieder Zitate dazugeschrieben, entweder am Kapitelanfang oder einfach mal am Rand. Immerf genau dort, wo es eben hinpasst. Am Kapitelanfang finde ic...