Direkt zum Hauptbereich

"Codename U.N.C.L.E."

https://dienachtderlebendentexte.files.wordpress.com/2015/08/codename-uncle-plakat-21.jpg
Es kommt ja wirklich nicht oft vor, aber vor Kurzem habe ich einen Film im Fernsehen gesehen. Etwas, das bis vor wenigen Jahren alles andere als erwähnenswert wäre, aber inzwischen schau ich so gut wie kein Fernsehen mehr, meistens findet sich der Film oder die Serie ja online und die ständigen Werbepausen nerven mich sowieso. Doch da ich "Codename U.N.C.L.E." während des Essens anfing, blieb ich erstmal dran und na ja, dann wollte ich auch weiterschauen.
In dem in den 60er-Jahren spielenden Film geht es um zwei Geheimagenten, den U.S.-amerikanischen Napoleon Solo und den russischen Illya Kuryakin. Um den Bau einer Atombombe zu verhindern, müssen die beiden zusammenarbeiten und reisen nach Italien, wo die Mission durchgeführt werden soll. Mit dabei ist die Deutsche Gaby Teller, die eigentlich bloß aus Ostdeutschland raus wollte und nun zur Aufklärung des Falls helfen soll, da ihr Vater unfreiwillig am Bau der Bombe beteiligt ist.
Was sich jetzt vielleicht gar nicht so interessant anhört, ist eindeutig besser als erwartet. Die Story ist zwar so, wie man sie sich vorstellt, recht klischeehaft mit den sich dauernd zankenden, aber trotzdem kooperierenden Agenten und den Bösewichten, die gestoppt werden möchten, jedoch besticht sie mit einer einmaligen Erzählweise. Denn "Codename U.N.C.L.E." kommt so gewollt überdramatisiert und herrlich selbstironisch daher, dass ich oft lachen musste. Egal, ob eine Konfrontation mit höchst dramatischer Musik unterlegt wird und die Gesichter bis zum Gehtnichtmehr herangezoomt werden, oder klassische Musik zur Actionszene eingesetzt wird, alles wirkt sehr durchdacht auf sowohl dramaturgische als auch humoristische Weise und genau dadurch konnte mich der Film letztlich überzeugen.
Genauso überspitzt dargestellt waren die Charaktere hier, besonders Solo und Illya, die beiden Protagonisten, die von Henry Cavill und Armie Hammer verkörpert werden. Solo war mir zwar recht unsympathisch wohingegen ich Illya wirklich mochte, aber davon mal abgesehen wurde die Freindschaft der beiden bis an die Spitze getrieben. Außerdem war es keineswegs so, dass der Russe, also Illya, nur der Böse oder der Dumme war. Ganz im Gegenteil! Beide Geheimagenten hatten ihre Stärken und Schwächen, die beiden gaben sich nichts und genau diese so doch nicht klischeehafte Darstellung hat mir sehr gut gefallen.
Noch dazu war die weibliche Hauptrolle Gaby – gespielt von Alicia Vikander – keineswegs nur dazu da, gerettet zu werden. Gaby weiß sich durchaus selbst zu helfen, wie schon die ersten Szenen mit ihr beweisen, in denen sie gekonnt den Fluchtwagen während einer Verfolgungsjagd fährt. Ihre Rolle ist also auf keinen Fall passiv und das war eine sehr schöne Abwechslung zu anderen Agenenfilmen, die mir auf Anhieb einfallen und von denen ich weiß, dass deren Frauenbild um einiges abwertender ist (ich sage nur "James Bond").
Insgesamt ist "Codename U.N.C.L.E." also ein nicht nur spannender, sondern auch extrem witziger Film, der bewusst von Normen abweicht. Käme ein zweiter Teil heraus, ich würde ihn mir sofort ansehen 😄

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Trailer zu "Den Sternen so nah"

Den Trailer zu "Den Sternen so nah" hab ich eher zufällig aus Youtube gefunden und ich muss sagen, das war echt Glück, denn der Film hört sich wirklich interessant an! Gardner (ja, das ist sein Name^^) ist auf dem Mars geboren und aufgewachsen. Seine Mutter starb bei der Geburt, er lebt bloß mit Wissenschaftlern auf dem Mars, doch er kann übers Internet mit Tulsa, einem Mädchen von der Erde, chatten. Gardner will sie unbedingt kennenlernen und außerdem auf der Erde seinen Vater suchen, weswegen er auf die Erde reist. Zusammen mit Tulsa macht er sich also auf die Suche nach seinem Vater und verliebt sich in sie und die Erde. Doch die Wissenschaftler, die mit ihm auf die Erde gereist sind, machen sich Sorgen, dass Gardners Körper der Schwerkraft der Erde nicht standhält und er daran sterben könnte. Ich finde ja, dass der Trailer schon richtig vielversprechend aussieht. Das Aufeinandertreffen von Mars und Erde stelle ich mir unheimlich spannend vor und im Film scheint es viele...

Neues Buch zu "Eragon" ?

Anscheinend steht es schon länger fest: Es wird einen fünften Teil der "Eragon"-Reihe von Christopher Paolini geben. Ich hab das erst vor Kurzem erfahren, als eine Freundin es mir erzählt hat. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht der allergrößte "Eragon"-Fan bin, aber trotzdem freut es mich zu hören, dass die Reihe fortgesetzt wird, weil, na ja, mich als Büchersuchtie freut so etwas eben und außerdem fand ich sowohl die Geschichte an sich und auch einige der Charaktere sehr interessant. Also hab ich mich sofort mal drangemacht und recherchiert, was es zu einem 5. Band "Eragon" herauszufinden gibt. Dazu sei noch zu sagen, dass absolute Spoiler-Gefahr für all diejenigen besteht, die die bisher erschienenen Eragon-Bücher noch nicht gelesen haben! Wer also noch nicht mit der reihe durch ist, sollte das hier nicht lesen, um sich nichts vorwegnehmen zu lassen.

Mein Herz in zwei Welten

Autor:  Jojo Moyes Verlag:  Wunderlich Seiten:  586 Erscheinungsdatum:  23. Januar 2018 weitere Bücher des Autors:  Die Frauen von Kilcarrion, Suzannas Coffee-Shop, Dem Himmel so nah, Lou-Reihe (Ein ganzes halbes Jahr, Ein ganz neues Leben,   Mein Herz in zwei Welten ), Eine Handvoll Worte, Weit weg und ganz nah, Die Tage in Paris, Ein Bild von dir, Über uns der Himmel, unter uns das Meer, Nachts an der Seine, Im Schatten das Licht, Kleine Fluchten: Geschichten vom Hoffen und Wünschen Klappentext «Trag deine Ringelstrumpfhosen mit Stolz.  Führe ein unerschrockenes Leben. Fordere  dich heraus. Lebe einfach.» Diese Sätze hatte Will Louisa mit auf den Weg gegeben. Doch nach seinem Tod brach eine Welt für sie zusammen. Es hat lange gedauert, aber endlich ist sie bereit, seinen Worten zu folgen, und wagt in New York einen Neuanfang. Die glamouröse Welt ihrer Arbeitgeber könnte von Lous altem Leben in der englischen Klein...