Direkt zum Hauptbereich

"Hemlock Grove" Staffel 1

https://filmfrass.files.wordpress.com/2015/09/1-hemlock-grove.jpg

Ein Todesfall geschieht in dem kleinen Städtchen Hemlock Grove. Eine 17-Jährige wird brutal ermordet gefunden, die Polizei vermutet einen Tierangriff, man ist sich jedoch nicht sicher. Die Suche nach dem Schuldigen beginnt. Inmitten der Geschehnisse und bald auch inmitten der Anschuldigungen stehen Roman Godfrey, der junge Erbe des riesigen Forschungsinstituts der Stadt, und Peter Rumancek, ein Roma, der erst vor Kurzem mit seiner Mutter in die Stadt gezogen ist. Um dem Verdacht zu entgehen, schließen die beiden sich zusammen und suchen selbst nach dem Täter.
"Hemlock Grove" gehört schon seit Längerem zu den Serien, die ich mir fest vorgenommen habe zu schauen, und nachdem ich eine kleine Serienflaute hatte, dachte ich mir, dass dieser Mix aus Fantasy, Mystery und Horror sie vielleicht beenden könnte. Der Trailer sah auf jeden Fall vielversprechend aus und so sah ich mir die ersten Folgen an - und war von Anfang an begeistert. "Hemlock Grove" hat mich total gepackt und das, obwohl die Serie nicht unbedingt mit der größten Action aufwartet. Viel eher ist es wie ein düsteres Puzzle, das gelöst werden will. Was hat es mit dem Mord auf sich? Was ist mit Peter und Roman los? Was ist überhaupt mit der ganzen Stadt los?
Wirklich überzeugen konnte mich aber vor allem der Cast. Famke Janssen als Olivia Godfrey ist noch ziemlich bekannt, sie hat in X-Men mitgespielt, aber die beiden Protagonisten werden von zwei viel unbekannteren Darstellern gespielt, Bill Skarsgard (und ja, er ist der Sohn von Stellan und der Brude von Alexander Skarsgard) und Landon Liboiron verkörpern Roman und Peter, das Duo Infernale, das die Serie so einzigartig macht.
Die Charaktere finde ich wirklich unglaublich, eben allen voran Roman und Peter. Peter Rumancek ist dabei wohl "der Gute". Er ist der Neue in der Stadt, noch dazu ein Zigeuner, von dem wegen eines Gerüchts jeder denkt, dass er ein Werwolf ist - was vielleicht nicht ml so falsch ist, aber das sollte vor allem angesichts der Morde niemand wissen. Eine riesige Wolke Misstrauen entsteht um ihn herum, dabei ist er eigentlich freundlich und humorvoll und wenn man mal bedenkt, was er schon alles durchmachen musste ist er auch noch mutig.
Roman Godfrey hingegen ist eher "der Böse". Er ist reich und dadurch ziemlich verwöhnt, daran gewöhnt, immer das zu bekommen, was er möchte, was ihn oft wie einen Arsch wirken lässt. Manchmal kommt er durch das, was er tut, regelrecht psychopathisch rüber! Gleichzeitig hat er aber auch seine netten Seiten, vor allem seiner Schwester gegenüber, und kämpft gegen seine dunkle Seite an (und ja, das hört sich sehr dramatisch an^^). Auch Roman scheint nicht ganz das zu sein, was man im Allgemeinen als "normalen" Menschen bezeichnet.
Beide sind mir im Laufe der Serie obwohl so unterschiedlich total ans Herz gewachsen. Die etwas unwichtigeren Charaktere hatten es bei mir nicht ganz so einfach, auch wenn sie alle sehr interessant sind. Ob es nun Romans Mutter Olivia ist, seine Schwester Shelley, sein Onkel Norman, seine Cousine Letha, Peters Mutter Linda, seine Cousine Destiny, Christina, Dr. Chasseur oder Dr. Price - sie alle sind richtig spannende Figuren, oft nicht leicht zu durchschauen und die Grenzen von Gut und Böse verschwimmen hier zusehends.
Die Story an sich ist wie schon gesagt nicht besonders actiongeladen, wer darauf aus ist, ist bei "Hemlock Grove" eher bei der falschen Adresse. Nein, der Ansatz ist ein ganz anderer, die Handlung lebt von den Charakteren und ihren düsteren Geheimnissen, die aufgedeckt werden sollen. Das hat mich Folge um Folge anschauen lassen. Die Herangehensweise finde ich richtig interessant. Die Mythologien, um die es hier unter anderem geht, gehören auch nicht zum Einheitsbrei der Twilight-Fabrik. Nein, die Serie ist eher düster, schaurig, manchmal auch echt ekelhaft. Wer sich die Verwandlungsszene anschaut, wird mir da nur zustimmen können. Der FSK 16 ist hier auf jeden Fall gerechtfertigt, nicht gerade wenig sieht man Gedärme und Blut. Ach ja und die Figuren sind dauernd mit Zigaretten oder Alkohol anzutreffen. Also die Zielgruppe sind eindeutig keine kleinen Mädchen^^
Mir hat die Staffel auf jeden Fall unheimlich gut gefallen. Die Serie war genau so, wie ich sie gerade gebraucht habe: düster und atmosphärisch, mit vielschichtigen Charakteren, ziemlich unvorhersehbaren Plot-Twists und einem Ende, das dich fragen lässt "Und wie geht es weiter?".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

"Smaragdgrün" im Kino

http://de.web.img3.acsta.net/pictures/16/05/06/10/55/442020.jpg Ich bin enttäuscht. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Nachdem ich "Rubinrot" nicht wirklich toll fand, aber auch nicht schlecht, dann jedoch "Saphirblau" überraschend gut war, bin ich nun von "Smaragdgrün", dem dritten Teil der Edelstein-Trilogie echt enttäuscht. Ich hatte wirklich besseres erwartet... Na ja, komme ich doch erstmal zum Guten des Films, was nicht wirklich viel ist. Einmal ist da der Cast, der ziemlich gut passt. So schlimm der Rest teilweise auch ist, die Schauspieler passen gut in ihre Rollen, bringen das gut rüber. Was ich noch sehr mag, ist Gwens Humor. Sie, als Neuling in der Zeitreise-Branche, steht sowieso allem eher skeptisch gegenüber, macht sich über so ziemlich alles lustig, was der Geheimloge ach so heilig ist. So hat der Film doch ein bisschen echten Witz auf die Leinwand gebracht. Was ich schlecht fand? Alles andere! Also wirklich, wirklich viel...

Skulduggery Pleasant - Der Gentleman mit der Feuerhand

Klappentext Er ist kein gewöhnlicher Detektiv. Er ist Zauberer und Meister der kleinen schmutzigen Tricks, und wenn die Umstände es erfordern, nimmt er es mit dem Gesetz nicht so genau. Er ist ein echter Gentleman. Und...er ist ein Skelett. Als Stephanie Skulduggery Pleasant das erste Mal sieht, ahnt sie noch nicht, dass sie ausgerechnet mit ihm eines ihrer größten Abenteuer erleben wird. Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Das Cover sieht so aus, wie das Cover eines Fantasy-Romans für Jugendliche aussehen sollte, besonders wenn es um einen Skelettdetektiv geht. Denn - Überraschung - vorne drauf ist ein Skelett in einem Anzug, mit Hut und einem Feuerball in der Hand. Was sich jetzt vielleicht ein bisschen abgedreht ...