Direkt zum Hauptbereich

Ein wenig Leben

Autor: Hanya Yanagihara
Verlag: Piper Taschenbuch
Seiten: 958
Erscheinungsdatum: 4. September 2018
weitere Bücher des Autors: 
Ein wenig Leben, Das Volk der Bäume



Klappentext


Jude, JB, Willem und Malcolm: Vier New Yorker, die sich am College kennengelernt haben. Jude St. Francis, brillant und enigmatisch, ist die charismatische Figur im Zentrum der Gruppe – ein aufopfernd liebender und zugleich innerlich zerbrochener Mensch. Immer tiefer werden die Freunde in Judes dunkle, schmerzhafte Welt hineingesogen, deren Ungeheuer nach und nach hervortreten. »Ein wenig Leben« ist ein rauschhaftes, mit kaum fasslicher Dringlichkeit erzähltes Epos über Trauma, menschliche Güte und Freundschaft als wahre Liebe.

Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Ich denke, heute muss ich etwas zum ersten Mal schreiben: Mir war das Cover hier egal. Vorher war es mir egal und danach auch, weil ich "Ein wenig Leben" so gar nicht nach dem Äußeren bewerten kann und möchte. Und deswegen springe ich nun direkt zum Inhalt.🙃

Zum Buch
Von "Ein wenig Leben" hatte ich schon so viel gehört. So oft habe ich von Freunden und Bekannten gehört, wie gut der Roman wäre. So oft habe ich ihn auf Instagram gesehen, wo jeder nur ins Schwärmen geriet. Und mit der Zeit wurde mein Bedürfnis immer größer, das Buch ebenfalls zu besitzen, zu lesen. Als ich es schließlich als Mängelexemplar fand (ein echter Glücksfall!), kaufte ich es direkt – fing allerdings nicht direkt das Lesen an. Wahrscheinlich hatte ich dafür dann doch ein bisschen zu viel Respekt vor diesem fast 1000 Seiten dicken Wälzer. Inzwischen kann ich aber mitreden, auch wenn ich schon lange nicht mehr so lange gebraucht habe, um ein Buch zu beenden. Seit meinen Leseanfängen, als ich mehr als einen Monat für "Harry Potter und der Stein der Weisen" brauchte, nicht mehr, würde ich behaupten. Damit habe ich sogar meine Schwester erschrocken, die mich nur Bücher inhalierend kennt.
Doch "Ein wenig Leben" ist nunmal kein einfaches Buch. Nein, es ist nicht nur dick, sondern war emotional einfach so aufwühlend, dass ich wirklich lange brauchte, um durch die Seiten zu kommen. Wobei ich anfangs noch nicht genau wusste, was ich davon halten sollte. Etwa die ersten 100 bis 200 Seiten war mir noch nicht allzu viel klar in diesem Roman. Was war mit Jude? Ihm war offenbar etwas Schreckliches passiert, aber ich konnte noch gar nicht richtig einschätzen, was genau. Ich brauchte diese Seiten, um die Dynamik zwischen den Charakteren zu verstehen, um zu verstehen, wer welche Rolle spielt. Denn obwohl so viele Namen fallen, ist eigentlich nur eine Handvoll wirklich wichtig.
Doch je weiter ich las, desto mehr sog mich die Geschichte ein. Desto aufwühlender wurde es – und gleichzeitig auch schwerer. Denn auch wenn es durchaus hoffnungsvolle, schöne Momente gibt, überwiegen in "Ein wenig Leben" die negativen Erfahrungen, die Rückfälle, die Traumata. Es war nicht einfach, das so zu lesen. Nicht nur die doch recht detaillierten Beschreibungen von Verletzungen, bei denen ich schlucken musste, sondern auch, was den Protagonisten widerfährt, wie sie sich selbst einschätzen. Ich bin einiges gewohnt, aber das hier war noch einmal eine andere Dimension. Weil es kein Fanatsy ist, kein Krimi, sich viel mehr nach etwas anfühlt, das passieren kann, viel näher ist. Es ist bedrückend. Und doch konnte ich nicht aufhören. Eben weil die Geschichte so authentisch ist.
Immer wieder habe ich Hanya Yanagihara dafür bewundern müssen, was für Emotionen sie in mir hervorrief. Immer wieder hatte ich einen Kloß im Hals, immer wieder spürte ich die Tränen in mir aufsteigen. Es war verrückt. Klar, ich habe schon öfter mal bei Büchern geweint, doch hier fühlte es sich anders an. Realistischer. Bedrückender. Oft hätte ich das Buch am liebsten zugeschlagen, weil es so viel war, doch ich konnte nicht.
Auch im Nachhinein kommt es mir noch verrückt vor, wie anders "Ein wenig Leben" doch ist und wie es trotzdem schafft, interessant zu sein, dich gefangen zu nehmen. Zum Beispiel erleben wir viele wichtige Momente gar nicht "live" mit, sondern erfahren sie erst hinterher, als Rückblende. Was schade ist, aber gleichzeitig auch zeigt, dass das Leben danach noch weitergeht, der Anfang oder das Ende einer Beziehung zum Beispiel nicht alles ist.
Die vier Freunde, deren Leben wir über mehrere Jahrzehnte verfolgen, sind Jude, Willem, Malcolm und JB. Man lernt alle vier durch Sichtweisen kennen und von allen Vieren hatte ich am Ende das Gefühl, ein umfassendes Bild zu haben. Auch wenn die Gewichtung nicht ganz ausgeglichen war. Überhaupt konnte ich mir ein gutes Bild von den Figuren machen, auf die es ankam, also auch von Harold und Andy. Und bei allen konnte ich die Entwicklung, die sie jeweils durchmachten, förmlich spüren. Es handelte sich dabei nicht um die größten Entwicklungen, denn vieles konnte sich ganz einfach nicht ändern. Doch auch das fühlte sich richtig an.


Mein Fazit


Es fällt mir so unheimlich schwer, in Worte zu fassen, was dieses Buch in mir ausgelöst hat. Emotionen, so viel ist klar. Emotionen, die ich – so möchte ich mal behaupten – so noch nicht beim Lesen gespürt habe. Eine so tiefe Traurigkeit und Bedrücktheit, gepaart mit Hoffnung. Ein Lesesog, der nicht dazu führte, dass ich innerhalb weniger Tage mit dem Buch fertig war, sondern dass ich wochenlang daran las. "Ein wenig Leben" war für mich eine unglaubliche Leseerfahrung. Der Roman ist garantiert nicht einfach, aber er ist es doch so wert, gelesen zu werden. Von mir gibt es klare 5 von 5 Sternen!

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das höre ich im...Mai

"It's the wrong kind of place To be thinking of you " 1. "9 Crimes" – twenty one pilots Kennt ihr das, wenn ihr einen Song hört und der euch direkt ins Herz geht? Bei mir passiert das nicht allzu oft, aber Tyler Joseph von twenty one pilots schafft das doch immer wieder mit seiner unfassbar schönen Stimme und dieses Mal eben mit seinem Damien-Rice-Cover, das er in der Live Lounge zum Besten zum Besten gegeben hat. Schon die Akkustik-Version von "Cut my lip" hat mir ja so gut gefallen, aber "9 Crimes" hat mich nochmal mehr berührt. Dieser Mann mit dieser Stimme, am Klavier...einfach ohne Worte 💔 9 Crimes 2. "The Night King" – Ramin Djawadi Wow. Auch der nächste Song hat mich berührt und zwar auf ganzer Linie! Manche werden schon ahnen, woher das jetzt kommt, ich meine, schon allein der Name sagt viel aus. Und ja, das ist eine Komposition aus "Game of Thrones", aus der achten Staffel, um genau zu sein. Wer di...

"Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" - Ende des Buches und mögliches Sequel?

Mit ihrem letzten Roman, "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt", hat Mhairi McFarlane mich begeistert zurückgelassen. Die Geschichte ist so schön, greift aber gleichzeitig auch aktuelle Themen auf. Jedoch hat das Ende die ein oder andere Frage offen gelassen und somit auch eine ganze Menge unzufriedener Leser. Jetzt habe ich ein Interview mit der Autorin gefunden, in dem sie nicht nur über das Buch spricht, sondern auch, ob ein zweiter Teil wahrscheinlich ist oder nicht. Und wer "Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt" noch lesen möchte oder gerade liest: ein klarer SPOILER ALERT an euch!

Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

Klappentext Kati ist mit Felix glücklich, aber inzwischen hat sich der Alltag in ihr Liebesleben geschlichen - und damit der Zweifel: Ist es überhaupt eine gute Idee, mit Felix alt werden zu wollen? Als sie Mathias kennenlernt, wird Katis Leben plötzlich kompliziert. Und turbulent. Besonders, als sie einen Unfall hat und im Krankenhaus wieder zu sich kommt, exakt fünf Jahre zuvor. Dieses Mal möchte Kati alles richtig machen - und sich für den richtigen Mann entscheiden... Meine Meinung Zur Buchgestaltung Gut, rosa ist eindeutig nicht meine Lieblingsfarbe und das Buch ist ja fast nur rosa. Aber trotzdem irgendwie süß. Mit dem Esel vorne, der lockerlässig auf dem Gras herumkaut und dabei noch gut zum Buch passt. Denn Felix' Spitzname für Kati ist Eselchen, warum, kann man nachlesen :p Im Buch selbst sind dann immer mal wieder Zitate dazugeschrieben, entweder am Kapitelanfang oder einfach mal am Rand. Immerf genau dort, wo es eben hinpasst. Am Kapitelanfang finde ic...