Direkt zum Hauptbereich

Six of Crows

Autor: Leigh Bardugo
Verlag: Orion Children's Books
Seiten: 491
Erscheinungsdatum: 2. Juni 2016
weitere Bücher des Autors: 
Grischa (Shadow and Bone, Siege and StormRuin and Rising, Die Hexe von Duwa, Der allzu schlaue Fuchs), Glory or Grave (Das Lied der KrähenDas Gold der Krähen / Six of Crows, Crooked Kingdom), Wonder Woman – Kriegerin der Amazonen, Die Sprache der Dornen: Mitternachtsgeschichten, Nikolai Duology (King of Scars), Ninth House


Klappentext



Criminal prodigy Kaz Brekker is offered a chance at a deadly heist that could make him rich beyond his wildest dreams - but he can't pull it off alone.
A convict with a thirst for revenge.
A sharpshooter who can't walk away from a wager.
A runaway with a privileged past.
A spy known as the Wraith.
A Heartrender using her magic to survive the slums.
A thief with a gift for unlikely escapes.
Six dangerous outcasts. One impossible heist.
Kaz's crew is the only thing that might stand between the world and destruction - if they don't kill each other first.


Meine Meinung


Zur Buchgestaltung
Es ist kein Wunder, dass ich dieses Cover liebe. Schließlich habe ich schon das der deutschen Ausgabe geliebt und das wurde von dieser Originalausgabe adaptiert. Also noch einmal I love it! Hier noch ein cooler Effekt zu der düsteren Krähe ist die metallic rote Schrift. Als ich das Buch an seinen Platz gestellt hatte und es dadurch mal in einem anderen Licht sah (wortwörtlich) ist mir aufgefallen, wie toll die Schrift changiert. Wirklich, einfach nur ein Hingucker!

Zum Buch
Ich werde mich in dieser Rezension kurz halten. Schließlich habe ich vor gut zwei Jahren schon einmal ausgiebig über dieses Buch ausgelassen. Nur eben über die deutsche Version. Nachdem die deutsche Übersetzung an so mancher Stelle aber wirklich hapert (und das Buch überraschenderweise mal in einem Buchpaket von mir lag), wollte ich hier dann doch auch das englische Original lesen. Und kann euch nur empfehlen, das ebenfalls zu tun, wenn ihr das nicht sowieso schon getan habt.
Ein Grund dafür ist natürlich die Handlung. Ich habe sie vor zwei Jahren geliebt und liebe sie immer noch. Die Welt der Grischa, die Leigh Bardugo hier aufzieht, ist außergewöhnlich. Und die Story ist mega. Voller Spannung (die sich spätestens nach 100 Seiten so richtig aufbaut), überraschender Twists und durchaus auch Witz. Am Ende war ich wieder diese Leseratte, die sich nicht hat von den Seiten losreißen können, weil es so spannend war. Und das, obwohl ich das Buch bereits zwei Mal gelesen hatte.
Auch zu den Charakteren sage ich nicht mehr viel, das habe ich ebenfalls schonmal getan. Ich habe aber nochmal gemerkt, wie toll facettenreich die Autorin ihre sechs Protagonisten geschaffen hat. Jeder ist einzigartig und ich mag alle von ihnen. Und sie alle sind nicht perfekt. Was hier aber nicht als Abzug beschrieben wird, sondern einfach so ist. Wie Kaz, dessen eines Bein nach einem schlimmen Bruch nie richtig verheilt ist und der seitdem hinkt und einen Stock braucht. Oder Nina, die kurvig ist (im Sinne von dicker), die deshalb aber nie irgendwelche Komplexe hat und einfach diese flirty Grischa ist, mit einem riesigen Selbstbewusstsein (dass sie dicker ist, habe ich beim ersten Lesen übrigens so ziemlich überlesen). Ich mochte sie einfach alle, weil sie alles edgy sind, alle ihre Schattenseiten haben, eben weil sie nicht perfekt sind. Und weil sie trotz dass sie oft zu früh erwachsen geworden wirken, noch ab und an ihre Momente haben, in denen man merkt, dass keiner von ihnen über 18 Jahre alt ist.
Und nun zu dem Teil, zu dem ich eben doch ein wenig mehr sagen möchte: dem Schreibstil.
Beim ersten lesen von "Das Lied der Krähen" ist mir das ja durchaus schon aufgefallen, aber später wurde mir immer bewusster, dass die deutsche Übersetzung ganz einfach nicht besonders gut ist. Und das sage ich als jemand, der so gut wie nie an so etwas meckert. Aber Michelle Gyo (ja, ich nenne hier einen Namen) macht meiner Meinung nach keinen besonders guten Job. Deswegen (und weil die Originalausgaben logischerweise früher erscheinen) lese ich Leigh Bardugos Bücher nur noch im Englischen.
Da sind sie nämlich eindeutig besser. Schon bei der Grischa-Trilogie war mir das aufgefallen, aber hier hatte ich ja den direkten Vergleich von englisch zu deutsch und es fällt einfach auf, dass die Originalversion nicht so schwulstig klingt. Nicht so altertümlich. Dass die verschiedenen Redewendungen gut klingen, als gäbe es sie wirklich. "No mourners, no funerals" hat einfach etwas. "Keine Klageweiber, keine Beerdigingen" nicht. Das klingt unbeholfen. Und das ist nur ein Beispiel, bei dem ich über die Übersetzung gestolpert bin.

Mein Fazit


Jetzt ist die Rezension doch länger geworden als geplant. Wahrscheinlich, weil ich einfach nicht über "Six of Crows" reden beziehungsweise schreiben kann, ohne zumindest ein bisschen ins Schwärmen zu geraten. Also ja, der Fanatsyroman ist vor diesen zwei Jahren (trotz der Übersetzung) zu einem neuen Dauerhighlight geworden. Einem Buch, das ich wieder und wieder lesen kann. Das ich jetzt sowohl auf deutsch als auch auf englisch besitze. Kann ich da etwas anderes als 5 von 5 Sternen vergeben? Nein, kann ich nicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neues Buch zu "Eragon" ?

Anscheinend steht es schon länger fest: Es wird einen fünften Teil der "Eragon"-Reihe von Christopher Paolini geben. Ich hab das erst vor Kurzem erfahren, als eine Freundin es mir erzählt hat. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht der allergrößte "Eragon"-Fan bin, aber trotzdem freut es mich zu hören, dass die Reihe fortgesetzt wird, weil, na ja, mich als Büchersuchtie freut so etwas eben und außerdem fand ich sowohl die Geschichte an sich und auch einige der Charaktere sehr interessant. Also hab ich mich sofort mal drangemacht und recherchiert, was es zu einem 5. Band "Eragon" herauszufinden gibt. Dazu sei noch zu sagen, dass absolute Spoiler-Gefahr für all diejenigen besteht, die die bisher erschienenen Eragon-Bücher noch nicht gelesen haben! Wer also noch nicht mit der reihe durch ist, sollte das hier nicht lesen, um sich nichts vorwegnehmen zu lassen.

Save You

Autor:  Mona Kasten Verlag:  LYX Seiten:  369 Erscheinungsdatum:  25. Mai 2018 weitere Bücher des Autors:  Schattentraum (Hinter der Finsternis, Mitten im Zwielicht, Vor dem Lichtglanz), Again-Reihe ( Begin Again , Trust Again , Feel Again ),  Coldworth City , Maxton Hall Reihe ( Save Me , Save You , Save Us) Klappentext Ruby dachte, dass sie und James gemeinsam alles meistern können. Doch als James' Familie von einem schweren Schicksalsschlag erschüttert  wird, muss sie einsehen, dass ihre Liebe nie eine wirkliche Chance hatte. Denn statt ihr zu vertrauen, brach James ihr das Herz. Ruby hat so viele Fragen. Aber sie weiß auch, dass James' Antworten nichts ändern würden. Sie gehören unterschiedlichen Welten an, und je eher Ruby zu ihrem alten Leben zurückkehrt, desto besser. Zumal ihr größtes Ziel – ein Studium in Oxford – mittlerweile zum Greifen nah ist und sie sich ohnehin keine Ablenkung mehr erlauben darf. Doch James...

Save Us

Autor:  Mona Kasten Verlag:  LYX Seiten:  374 Erscheinungsdatum:  31. August 2018 weitere Bücher des Autors:  Schattentraum (Hinter der Finsternis, Mitten im Zwielicht, Vor dem Lichtglanz), Again-Reihe ( Begin Again ,  Trust Again ,  Feel Again , Hope Again),  Coldworth City , Maxton Hall Reihe ( Save Me ,  Save You , Save Us ) Klappentext Ruby steht unter Schock: Sie wurde vom Maxton Hall College suspendiert, weil sie eine Affäre mit ihrem Geschichtslehrer haben soll. Von einer Sekunde auf die andere hat sich ihr Traum von eine Studium in Oxford in Luft aufgelöst. Doch das ist nicht alles: Ausgerechnet James scheint für die Fotos, die von ihr und Mr Sutton kursieren, verantwortlich zu sein. Ruby kann es nicht glauben. Sie und James haben so viel miteinander durchgestanden, so viele Hindernisse gemeinsam überwunden – würde er ihr das wirklich antun? Schnell stellt sich allerdings heraus, dass sich dahinter mehr verb...